Krypto-Betrug und Sicherheit

Endet der Bitcoin-Bullenmarkt? Analysten sehen noch keinen Marktgipfel in Sicht

Krypto-Betrug und Sicherheit
Is the Bitcoin bull run ending? Analyst says metrics don’t point to a ‘market peak’ yet

Der aktuelle Bitcoin-Bullenmarkt sorgt für Spekulationen darüber, ob die Aufwärtsphase bald endet. Analysten erläutern, warum wichtige Kennzahlen auf keinen bevorstehenden Marktpeak hindeuten und weshalb Investoren weiterhin optimistisch bleiben sollten.

Der Bitcoin-Markt zeigt im Januar 2025 teilweise eine erhöhte Volatilität, die bei vielen Anlegern Fragen aufwirft: Steht das Ende des aktuellen Bullenmarkts bevor oder handelt es sich lediglich um eine kurzfristige Korrektur? Trotz eines zeitweiligen Preisrückgangs von Bitcoin auf knapp unter 92.000 US-Dollar bleiben Experten weiterhin optimistisch und verweisen auf verschiedene Marktindikatoren, die darauf hinweisen, dass der Höhepunkt der Aufwärtsbewegung noch nicht erreicht wurde. Die jüngsten Turbulenzen wurden durch verschiedene Faktoren ausgelöst, darunter die genehmigte Veräußerung von 69.000 Bitcoin durch das US-Justizministerium im Wert von über 6,5 Milliarden US-Dollar sowie signifikante Nettoabflüsse bei Spot-Bitcoin-ETFs, die bei 569,1 Millionen US-Dollar liegen. Dies hat die allgemeine Anlegerstimmung zunächst belastet und Fragen zur Nachhaltigkeit des Bullenlaufs aufgeworfen.

Jedoch zeigen tiefergehende Analysen und On-Chain-Daten, dass diese Volatilität vor allem durch kurzzeitige Spekulationen und Unsicherheiten bestimmt wird und nicht zwingend auf ein strukturelles Ende des Aufwärtstrends hindeutet. Ein wesentlicher Einflussfaktor für die Schwankungen war die Unsicherheit bezüglich der künftigen Zinspolitik der US-Notenbank Federal Reserve sowie die vorsichtige Haltung vieler Investoren im Vorfeld der bevorstehenden Amtseinführung von Präsident Trump. Diese politischen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten führten dazu, dass der sogenannte Taker Buy/Sell Ratio für Bitcoin erstmals seit März 2024 wieder eine Verkaufsdominanz aufwies. Im März 2024 hatte Bitcoin seinen damaligen Höchststand von rund 74.000 US-Dollar erreicht, was die aktuelle Verkaufsaktivität in einen Kontext setzt.

Der Taker Buy/Sell Ratio ist eine wichtige Kennzahl, die das Verhältnis von Käufen zu Verkäufen an den Börsen misst und somit Aufschluss über die vorherrschende Marktstimmung gibt. Ein Wert unter 1 signalisiert eine Erhöhung der Verkaufsaktivität. Ebenso sank der Short-Term Spent Output Profit Ratio (SOPR) für Bitcoin unter den Wert von 1, was bedeutet, dass kurzfristige Investoren ihre Coins mit Verlust verkaufen. Dies wird oft als nervöses Verhalten in der Marktpsychologie interpretiert. Doch trotz dieser Indikatoren sind viele Experten überzeugt, dass diese Bewegungen überwiegend durch kurzfristige Marktstimmung getrieben sind und nicht die zugrunde liegende Stärke des Gesamtmarkts zerstören.

Der anonyme Analyst Avocado Onchain betont, dass Anleger sich nicht von kurzfristigen Schwankungen verunsichern lassen sollten. Stattdessen empfiehlt er eine strategische Herangehensweise und den Fokus auf den langfristigen Aufwärtstrend. Seiner Meinung nach ist es essenziell, das „Marktrauschen“ zu ignorieren und die Aussicht auf eine anhaltende bullische Entwicklung im Blick zu behalten. Ein weiterer erfahrener Trader, Mikybull, analysierte eine Reihe von Marktsignalen, die den Höhepunkt eines Bitcoin-Bullenmarkts anzeigen könnten. Er überprüfte dabei rund 30 Indikatoren, zu denen unter anderem die Puell Multiple, der Relative Strength Index (RSI) über 22 Tage, die Bitcoin-Dominanz sowie das Market-Value-to-Realized-Value-Verhältnis (MVRV) zählen.

Keiner dieser Signale wurde derzeit ausgelöst, was darauf schließen lässt, dass der Bullenmarkt sich weiterhin in einer gesunden Wachstumsphase befindet. Mikybull sieht die aktuellen Dips eher als Chancen, sich für eine starke Rally vorzubereiten, sobald der nächste Aufschwung einsetzt. Diese Einschätzung wird auch von dem Wirtschaftswissenschaftler und Krypto-Analysten Alex Kruger unterstützt, der vor übertriebenem Pessimismus warnt. Er räumt zwar ein, dass die „einfachen“ Gewinne aus den vergangenen Marktzyklen wohl zurückgehen werden, hebt jedoch hervor, dass für 2025 wichtige Faktoren wie zusätzliche Liquidität zur Verfügung stehen, die von traditionellen Finanzinstitutionen in den Markt eingespeist wird. Diese Finanzzuflüsse könnten der Kryptowährung neuen Auftrieb verleihen und den Bullenmarkt weiter verlängern.

Vor diesem Hintergrund sollten Anleger das aktuelle Marktumfeld mit einem nüchternen Blick betrachten. Kurzfristige Rückgänge sind keine Seltenheit und können vielmehr als natürliche Marktmechanismen gewertet werden, um Überhitzungen abzubauen und neues Kapital anzuziehen. Die institutionelle Nachfrage, wie sie durch Börsengänge, ETFs und Großtransaktionen dokumentiert wird, bleibt weiterhin hoch und untermauert die Fundamentaldaten von Bitcoin. Zudem spricht die steigende Adoption von Kryptowährungen, das zunehmende Interesse von Unternehmen und die fortschreitende Regulierung dafür, dass Bitcoin weiterhin als ernstzunehmende Anlageklasse wahrgenommen wird. Insgesamt lässt sich festhalten, dass trotz der jüngsten Marktschwäche die wichtigsten Indikatoren keinen unmittelbaren Marktgipfel anzeigen.

Für Anleger bedeutet dies, dass der Bitcoin-Bullenmarkt weiterhin intakt ist und eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung möglich bleibt. Eine strategische und langfristige Investmentperspektive ist derzeit die erfolgversprechendste Herangehensweise, abseits von kurzfristigem Marktrauschen. In einem Markt, der durch Unsicherheit geprägt ist, bleibt Ruhe eine Tugend. Kontinuierliche Beobachtung der Marktindikatoren, ein Verständnis für geldpolitische Entwicklungen und die Fokussierung auf fundamentale Trends sind entscheidend, um die zukünftige Entwicklung von Bitcoin richtig einzuschätzen. Sofern die externen Einflussfaktoren – etwa Zinspolitik und politische Ereignisse – nicht unerwartet stark von den Erwartungen abweichen, dürften die aktuellen sentimentalen Eintrübungen nur vorübergehender Natur sein.

Der nächste große Bullenlauf könnte bereits in Reichweite sein und Anleger könnten von den derzeitigen Dips profitieren, um ihre Positionen auszubauen und optimal auf eine zukünftige Rally vorbereitet zu sein.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Veteran trader sets target for next Bitcoin bull market high
Sonntag, 06. Juli 2025. Erfahrener Trader prognostiziert neues Bitcoin-Allzeithoch zwischen 130.000 und 150.000 US-Dollar

Ein erfahrener Trader hat basierend auf historischen Bitcoin-Halving-Zyklen und Marktanalysen ein neues Ziel für das nächste Bitcoin-Bullenmarkt-Hoch gesetzt. Dabei werden auch die möglichen Auswirkungen neuer Marktteilnehmer und regulatorischer Entwicklungen betrachtet.

Measly $150K target for Bitcoin this cycle is ‘silly low,' says trader
Sonntag, 06. Juli 2025. Bitcoin-Ziel von 150.000 US-Dollar ist lächerlich niedrig – Experten erwarten deutliche Kurssteigerungen

Mehrere Krypto-Trader und Analysten halten das Kursziel von 150. 000 US-Dollar für Bitcoin in diesem Zyklus für zu niedrig.

The Anatomy of a Crypto Bull Market
Sonntag, 06. Juli 2025. Die Anatomie eines Krypto-Bullenmarktes: Wie Bitcoin und Altcoins den Markt prägen

Eine tiefgehende Analyse der Faktoren und Mechanismen, die einen Krypto-Bullenmarkt antreiben, inklusive historischer Zyklen, Einfluss von Bitcoin und Altcoins sowie makroökonomischer Einflüsse.

Crypto Trader Says 2021-Style Bitcoin Bull Market Peak Unlikely, Unveils Upside Target for BTC in Two Months
Sonntag, 06. Juli 2025. Bitcoin 2025: Warum ein 2021er-Bullenmarkt-Höhepunkt unwahrscheinlich ist und wie hoch der Bitcoin-Kurs steigen könnte

Eine fundierte Analyse eines erfahrenen Krypto-Traders zeigt, dass ein Absturz wie 2021 beim Bitcoin unwahrscheinlich ist und prognostiziert gleichzeitig ein starkes Kurswachstum in den kommenden Monaten.

High strength bio-concrete for the production of building components
Sonntag, 06. Juli 2025. Hochfester Bio-Beton: Die Zukunft nachhaltiger Baustoffe für Tragkomponenten

Entdecken Sie die innovativen Entwicklungen im Bereich des hochfesten Bio-Betons, der als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Portlandzement-Beton eingesetzt wird. Erfahren Sie, wie mikrobiell induzierte Calciumcarbonat-Präzipitation (MICP) bahnbrechende Möglichkeiten für nachhaltige, belastbare und CO2-neutrale Baumaterialien schafft und welche Herausforderungen sowie Chancen die Technologie für die Bauindustrie mit sich bringt.

India overtakes Japan to become the fourth-largest economy
Sonntag, 06. Juli 2025. Indien überholt Japan und wird zur viertgrößten Volkswirtschaft der Welt

Indien hat Japan als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt abgelöst und zeigt ein beeindruckendes Wachstum, das seine Position auf der globalen Wirtschaftslandkarte stärkt. Die Entwicklung signalisiert bedeutende Veränderungen in der weltweiten Wirtschaftsordnung und bietet Chancen und Herausforderungen für Indien und den Rest der Welt.

AI is "destroying" the entry-level jobs that Generation Z needs
Sonntag, 06. Juli 2025. Wie Künstliche Intelligenz die Einstiegschancen für Generation Z verändert

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst nicht nur die Arbeitswelt, sondern stellt insbesondere die Einstiegsmöglichkeiten für junge Berufseinsteiger der Generation Z in Frage. Ein genauer Blick auf die Herausforderungen und Chancen zeigt, wie sich der Jobmarkt wandelt und welche Strategien junge Menschen verfolgen können, um erfolgreich ins Berufsleben zu starten.