Die Vorstellung von Robotern als stets höfliche und zurückhaltende Maschinen ist tief in unserem kulturellen Bewusstsein verankert. Sozial- und Serviceroboter, die uns in Hotels, Einkaufszentren oder Krankenhäusern begegnen, sind oft darauf programmiert, stets höflich, sachlich und positiv zu kommunizieren. Dies entspricht dem Wunsch nach einer angenehmen, konfliktfreien Benutzererfahrung. Doch eine neue Studie aus dem Bereich der menschlichen Robotikinteraktion beweist, dass dieser Ansatz überdacht werden sollte. Forscher der Oregon State University haben untersucht, wie Menschen auf Roboter reagieren, die fluchen, insbesondere wenn diese einen Fehler machen.
Die Ergebnisse bringen überraschende Einsichten, die nicht nur den Umgang mit Robotern, sondern auch eingefahrene gesellschaftliche Normen in Frage stellen. Traditionelle Robotikmodelle fördern eine Art von Unterwürfigkeit und Höflichkeit, die stark von paternalistischen Vorstellungen geprägt sind. Helferroboter sollen vor allem dienen und nicht widersprechen oder gar provozieren. Diese einseitige Gestaltung widerspiegelt allerdings vielfach überholte soziale Normen, die vor allem den Bedürfnissen der Mehrheitsgesellschaft entsprechen und andere Nutzergruppen ausblenden. In einer Zeit, in der Vielfalt, Authentizität und Individualität zunehmend geschätzt werden, wirkt ein roboterbasiertes Kommunikationsverhalten, das ausschließlich auf passive Unterordnung gesetzt ist, befremdlich und möglicherweise ineffektiv.
Die Forscherinnen und Forscher um Naomi Fitter setzten in ihrem CoRIS-Institut an der Oregon State University einen unkonventionellen Versuch um: Sie programmierten Roboter so, dass sie bei Fehlern wie etwa dem Anstoßen an Tischkante, dem Fallenlassen eines Gegenstandes oder dem Misslingen eines Greifvorgangs fluchten. Verschiedene Reaktionsarten wurden getestet – vom Schweigen über neutrale Äußerungen bis hin zum expletten Fluchen. Danach bewerteten Probanden die Roboter in Bezug auf Kompetenz, Sympathie, Unbehagen und Menschlichkeit. Das Bild, das sich ergab, war differenzierter als erwartet. Bei Teilnehmern aus einem universitären Umfeld, das kulturell tendenziell offener gegenüber umgangssprachlichen Ausdrücken und Flüchen ist, wurden fluchende Roboter überraschend positiv wahrgenommen.
Sie wurden als sozial näher, humorvoller und gleichermaßen kompetent eingestuft wie ihre höflichen Pendants. Lediglich ein religiös konnotiertes Schimpfwort wurde als besonders negativ bewertet. Auch in der allgemeinen Öffentlichkeit wurden fluchende Roboter zumindest als genauso sympathisch und kompetent beurteilt wie höfliche, wenn auch Expletive mit einem stärkeren Unbehagen verbunden waren. Diese Erkenntnisse werfen die Frage auf, inwieweit Robotik-Designer und Entwickler gesellschaftliche Tabus bei der Kommunikationsgestaltung hinterfragen sollten. Sprache und Ausdrucksweisen sind wichtige Aspekte sozialer Nähe und Verständlichkeit.
Ein Roboter, der mit menschlichen Verhaltensweisen wie dem gelegentlichen Fluchen reagiert, könnte daher als authentischer und nachvollziehbarer empfunden werden. Das Fluchen signalisiert Fehlerbewusstsein und Humor, das menschliche Makel und Schwächen unmittelbar vermittelt. Ein kritischer Punkt bleibt jedoch die Kontextabhängigkeit. Während etwa eine Hochschule eine offene und experimentierfreudige Umgebung darstellt, erfordern andere Settings, etwa der Umgang mit Kindern oder formelle Geschäftsumgebungen, sensibleres sprachliches Verhalten. Die Forscher empfehlen deshalb, die Verwendung von Flüchen bei Robotern situationsabhängig zu gestalten und den Nutzer direkt in die Einstellung der Kommunikation einzubinden.
So könnten Roboter etwa vorab Fragen stellen, ob Fluchen erwünscht oder toleriert wird, und die Sprachmuster anpassen. Die Studienergebnisse zeigen auch eine generelle Präferenz dafür, dass Roboter Fehler anerkennen und darauf reagieren, anstatt sie zu ignorieren. Diese Reaktion fördert das Vertrauen und die Akzeptanz gegenüber Robotern. Ob diese Angabe dann mittels neutraler oder sogar profaner Sprache erfolgt, scheint weniger entscheidend. Authentizität und die Fähigkeit, menschliche Verhaltensweisen nachzuahmen, stehen im Vordergrund.
Die Debatte um fluchende Roboter berührt wesentlich größere kulturelle und gesellschaftliche Fragen. Erstens zeigt sie, wie normative Werte und Tabus in der Robotik Einfluss auf die Gestaltung und Wahrnehmung von Technologie nehmen. Zweitens lädt sie dazu ein, die Strukturen menschlicher Kommunikation neu zu denken, insbesondere in einer zunehmend digitalisierten und von Maschinen durchdrungenen Welt. Drittens wirft sie ethische Überlegungen auf, welche Grenzen akzeptabel sind und wann der Respekt vor Nutzern und gesellschaftlichen Werten Vorrang haben sollte. Kritiker mahnen allerdings, die Forschung sei bisher noch nicht breit genug aufgestellt, um alle sozialen und kulturellen Unterschiede abzubilden.
Gerade bei sensiblen Themen wie Religion oder Minderheiten sollten Flüche durch Roboter mit besonderer Rücksicht eingesetzt werden. Zudem warnen einige Kommentatoren vor einer Verflachung der Sprache und einer übermäßigen Verrohung des menschlichen Miteinanders, wenn Maschinen dazu beitragen, alltägliche Probleme mit einer Vielzahl von Schimpfwörtern zu kommunizieren. Trotz aller Vorbehalte markieren die Erkenntnisse einen Wendepunkt in der Mensch-Maschine-Kommunikation. Der Einsatz von Flüchen durch Roboter wird nicht mehr als bloßes Fehlverhalten oder Tabubruch betrachtet, sondern als potenzielles Mittel, Menschlichkeit und Humor in der Interaktion zu fördern. In einer Welt, in der Roboter verstärkt öffentlich agieren und immer mehr Aufgaben in Schulen, Pflegeeinrichtungen oder im Kundenservice übernehmen, kann eine natürliche, lebendige Kommunikation dazu beitragen, Distanz abzubauen und soziale Barrieren zu überwinden.
Für Entwickler bedeutet dies, die starren Vorgaben über höfliche und unterwürfige Roboter aufzubrechen und dem Nutzer mehr Freiheiten zu lassen. Den richtigen Ton zu treffen, wird dann zu einer zentralen Herausforderung, die weit über das Programmieren von Funktionen hinausgeht. Die Balance zwischen Authentizität, Respekt und kultureller Sensibilität muss gefunden werden, um Roboter sozial akzeptabel und zugleich nahbar zu gestalten. Langfristig könnte die Integration von fluchenden Robotern auch unsere gesellschaftlichen Einstellungen zur Sprache und zur Fehlerkultur prägen. So wie Menschen durch den Umgang mit Robotern neue Kommunikationsmuster erlernen, könnten Roboter durch menschliches Verhalten mitgestalten, wie wir mit Fehlleistungen, Frustrationen und Humor umgehen.