Der Kryptowährungsmarkt befindet sich in einem ständigen Wandel, in dem neue Technologien und Trading-Konzepte die Art und Weise beeinflussen, wie Nutzer digitale Vermögenswerte handeln. Ein besonders bemerkenswerter Trend ist die Integration von zentralisierten Börsen (CEX) und dezentralen Börsen (DEX), die ehemals als getrennte Welten galten. Das Unternehmen BYDFi hat mit seiner neuen On-Chain-Handelsengine namens MoonX einen bedeutenden Schritt in dieser Entwicklung gemacht. MoonX fungiert als eine Brücke, die CEX-Nutzer einfach und nahtlos in die Welt des dezentralisierten Handels führt, ohne die handelsüblichen Herausforderungen einer DeFi-Umgebung. Die Relevanz einer solchen Lösung wird durch den wachsenden Bedarf an Zugang zu vielfältigen, oftmals noch jungen und innovativen Token in der Blockchain-Welt unterstrichen.
Die Divergenz zwischen CEX und DEX war lange Zeit eine Herausforderung. Zentralisierte Börsen bieten eine vertraute, benutzerfreundliche Oberfläche, verfügen über hohe Liquidität und stabile Performance. Sie sind jedoch oftmals eingeschränkt, wenn es um Zugang zu neuartigen, risikoreicheren oder längerfristig gehalteten Vermögenswerten geht, wie beispielsweise Meme-Coins oder frühe Projekt-Token. Dezentrale Börsen hingegen ermöglichen den Handel direkt auf der Blockchain mit einem breiten Angebot an Token und ohne zentrale Instanz, sparen jedoch nicht an Komplexität: Wallet-Einrichtung, Gasgebühren, Cross-Chain-Transfers und verwirrende Benutzeroberflächen schrecken viele Anwender ab, vor allem jene, die aus der CEX-Welt kommen und einen unkomplizierten Einstieg suchen. MoonX von BYDFi agiert genau in dieser Schnittstelle und bringt das Beste aus beiden Welten zusammen.
Es ist keine eigenständige Börse oder Wallet, sondern eine leichtgewichtige, on-chain Trading-Engine, die als Eintrittstor für den Web3-Handel dient. Nutzer profitieren von der Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, die sie aus zentralisierten Börsen kennen, während sie gleichzeitig auf die weite Vielfalt an Assets aus dem DeFi-Bereich zugreifen können. Ein potenzieller Anwender, der ein auf Social Media diskutiertes Meme-Coin entdecken und einem sogenannten Wal (großer Trader) folgen möchte, benötigt dank MoonX keinen Umstieg auf eine andere Plattform. Das mühsame Handling von Wallets, das Einzahlen von Gasgebühren oder die manuelle Suche nach Smart-Contract-Adressen entfallen komplett. Mit nur einem BYDFi-Account und einem einzigen Klick lässt sich der Trade ausführen, ohne dabei die gewohnte CEX-Erfahrung zu verlassen.
Ein wichtiges Merkmal von MoonX ist die umfangreiche Asset-Anbindung. Über 500.000 Meme-Coins sind im Angebot, erhältlich auf mehreren Blockchains wie Solana und BNB Chain, wobei die Erweiterung auf weitere populäre Netzwerke bereits in der Pipeline ist. Die Liquidität wird nicht nur über eine Plattform, sondern aggregiert von mehreren bekannten DeFi-Protokollen wie Pump.fun, Raydium und PancakeSwap bereitgestellt.
Dies ermöglicht eine große Auswahl und günstige Handelsbedingungen, die auch für erfahrene Händler attraktiv sind. Auf technischer Ebene sorgt eine hochentwickelte Trading-Intelligenz für Millisekunden-Ausführungen, die insbesondere den Ansprüchen von High-Frequency-Tradern, sogenannten Degen-Tradern, gerecht wird. Strategische Handelsmechanismen wie das automatische Kopieren von Strategien großer Trader sind ebenso integriert, was den Zugang zu professionellen Trading-Methoden vereinfacht. Das Thema Sicherheit genießt bei MoonX angesichts der On-Chain-Natur höchste Priorität. Ein Hybrid-Custody-Modell verhindert, dass Nutzer direkt ihre privaten Schlüssel verwalten müssen, bewahrt aber gleichzeitig eine gewisse Eigentümerkontrolle über die Assets.
Die Implementierung erfolgte in einer Kooperation mit Safeheron, einem Anbieter von institutionellen Sicherheitslösungen, der Technologien wie Multiparty Computation (MPC) und Trusted Execution Environments (TEE) verwendet. Dadurch wird ein Schutzstandard gewährleistet, der auf Banken- und institutionellem Niveau liegt und es ermöglicht, komplexe On-Chain-Aktivitäten sicher auszuführen. Parallel dazu werden Smart Contracts durch die Integration von GoPlus in Echtzeit auf Risiken geprüft und verdächtige Aktivitäten gemeldet, was potenzielle Gefahren für Nutzer minimiert. MoonX repräsentiert zudem den Beginn einer neuen Ära für BYDFi, in der das Unternehmen seine Dual-Engine-Strategie vorantreibt. Diese Architektur vereint zentralisierten und dezentralisierten Handel in einem einzigen Account-System.
Benutzer können somit ihre digitalen Assets sowohl auf CEX- als auch auf DEX-Basis verwalten und zwischen diesen Welten nahtlos wechseln. Die Synergie aus Liquidität, Handelsstrategien und modernster Sicherheit erzeugt eine solide Grundlage, um vor allem langfristig orientierte und frühphasige Token effizient on-chain zu handeln. Michael, Mitgründer von BYDFi, beschreibt MoonX als potenziellen neuen Standard im Web3-Onboarding: Ein skalierbares System mit zentralisiertem Front-End und dezentralem Back-End, das den friktionslosen Fluss von Assets erlaubt. Mit MoonX integriert BYDFi somit wesentliche Superkräfte der traditionellen und dezentralen Finanzwelt. Die Plattform zielt darauf ab, komplexe Web3-Transaktionen einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ohne das typische Expertenwissen vorauszusetzen.
Die Vision ist klar: Web3 als eine offene Finanzschicht für alle Menschen, die nicht exklusiv auf Insider oder technisch versierte Anwender beschränkt sein darf. Gegründet im Jahr 2020, hat sich BYDFi als globaler Akteur im Krypto-Handel etabliert. Mehr als eine Million Nutzer in über 190 Ländern vertrauen auf das umfassende Produktangebot, das neben Spot- und Derivatehandel auch Copy Trading einschließt. Die Integration von MoonX als On-Chain-Komponente markiert einen bedeutenden Schritt für die Plattform. Die Anerkennung durch das Forbes-Magazin als eine der Top 10 globalen Krypto-Börsen im Jahr 2023 sowie die Partnerschaft mit Ledger für eine markenübergreifende Hardware-Wallet im Jahr 2025 unterstreichen BYDFis Engagement für Sicherheit und Benutzererfahrung.