Virtuelle Realität Investmentstrategie

Payabli sichert sich 28 Millionen Dollar in Series-B-Finanzierungsrunde zur Stärkung der Zahlungsinfrastruktur

Virtuelle Realität Investmentstrategie
Payabli secures $28m in Series B funding

Payabli, eine innovative Plattform für Zahlungsinfrastruktur, hat in einer erfolgreichen Series-B-Finanzierungsrunde 28 Millionen US-Dollar eingesammelt, um Produktentwicklung und Wachstum voranzutreiben. Diese Investition zeigt die steigende Bedeutung integrierter Zahlungslösungen für Softwareunternehmen und Plattformen weltweit.

Der Zahlungsverkehr befindet sich unaufhaltsam im Wandel. In einer Zeit, in der digitale Transaktionen den Kern vieler Geschäftsmodelle bilden, gewinnt die Optimierung von Zahlungsinfrastruktur zunehmend an Bedeutung. Payabli, eine führende Plattform für Zahlungsinfrastruktur, die insbesondere Softwareunternehmen und Plattformen bedient, hat kürzlich einen wichtigen Meilenstein erreicht: In seiner Series-B-Finanzierungsrunde sammelte das Unternehmen 28 Millionen US-Dollar ein. Diese beeindruckende Kapitalaufnahme, die von Fika Ventures und QED Investors angeführt wurde, zieht nicht nur die Aufmerksamkeit der Finanzwelt auf sich, sondern unterstreicht auch Payablis Potenzial und den Bedarf an innovativen Zahlungsprodukten im Markt. Neben den beiden Hauptinvestoren beteiligten sich auch die bisherigen Geldgeber TTV Capital und Bling Capital an dieser Finanzierungsrunde.

Mit diesem frischen Kapital ausgestattet, hebt das Unternehmen seine gesamte Kapitalbasis auf 60 Millionen US-Dollar, was die finanzielle Stärke und das Vertrauen in die Unternehmensstrategie verdeutlicht. Angetrieben von diesem zusätzlichen Kapital plant Payabli vor allem, seine Produktentwicklung weiter voranzutreiben und sein Angebot für sogenannte Drittparteien (3P) zu erweitern. Dies umfasst die Bereiche Pay In, Pay Out und Pay Ops, also den Empfang und Versand von Zahlungen sowie das Management von Zahlungsprozessen. Die Fokussierung auf diese Kernsegmente der Zahlungsabwicklung zeigt, wie wichtig es ist, integrierte Lösungen anzubieten, die nicht nur einzelne Aspekte isoliert abdecken, sondern als Ganzes eine nahtlose und effiziente Kundenerfahrung gewährleisten. Ein bedeutender Fortschritt des Unternehmens ist die Einführung einer integrierten Spend-Management-Lösung.

Diese ermöglicht es Plattformen, eigene gebrandete Ausgabenprogramme mit physischen sowie virtuellen Karten anzubieten. Über eine vollständige API-Steuerung behalten die Plattformen nicht nur die volle Kontrolle über die Ausgabe, sondern können zudem Einkünfte durch Interchange-Gebühren generieren. Diese Funktionalität ist besonders für Softwarefirmen und Plattformen attraktiv, die ihre eigenen Zahlungsökosysteme aufbauen oder ausbauen wollen, um ihren Endkunden einen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig neue Einnahmequellen zu erschließen. Die Möglichkeit, die Ausgaben über virtuelle Karten zu verwalten, entspricht zudem dem Zeitgeist, da Unternehmen zunehmend digitalisierte und flexible Finanzinstrumente fordern. Der Erfolg von Payabli ist auch eng mit der Unternehmensführung und der Vision des Managements verbunden.

TX Zhuo, Managing Partner bei Fika Ventures, bringt es auf den Punkt, indem er die frühe Überzeugung von Payabalis Vision unterstreicht. Die Gründer Jo und Will überzeugten durch ihre Fähigkeit, eine Entwickler-orientierte Full-Stack-Plattform zu schaffen, die insbesondere in komplexen und spezialisierten Zahlungssektoren punktet. Dieser Ansatz erwies sich als wegweisend, denn Softwareunternehmen, die Zahlungsfunktionen tief in ihre Produkte integrieren, benötigen Werkzeuge, die nicht nur flexibel, sondern auch hochwertig und ausfallsicher sind. Ebenso wichtig ist die Expertise in spezifischen Branchen, in denen Zahlungsanforderungen stark variieren. Laura Bock, Partnerin bei QED Investors, erklärt ergänzend, dass die Investition in Payabli aus der Überzeugung resultiert, dass Softwareplattformen die nächste große Kraft im Zahlungsverkehr darstellen.

Das Timing für eine solche Plattform sei ideal, da Unternehmen zunehmend nach ganzheitlichen Zahlungslösungen suchen, die nicht nur einzelne Bausteine bereitstellen, sondern eine komplette Zahlungsplattform bieten. Die Fähigkeit von Payabli, mit hoher Produktgeschwindigkeit und starker Marktdurchdringung in komplexen Verticals zu wachsen, bezeichnet sie als Ausdruck einer Kategorie-Führerschaft, die in der sich rasant verändernden Zahlungslandschaft von hohem Wert ist. Die Wachstumszahlen sprechen für sich: Payabli verzeichnet seit dem Vorjahr eine Verfünffachung des Umsatzes sowie eine Aktivierung von mehreren Milliarden Dollar an Live-Transaktionsvolumen. Mit über 50.000 aktiven Händlern in ihrem Netzwerk hat sich die Plattform als verlässlicher Partner insbesondere für Unternehmen in essenziellen Zahlungssektoren etabliert.

Dies wurde flankiert von diversen Integrationen und Partnerschaften, die das Ökosystem stärken und die Abdeckung verschiedener Nutzungsbereiche gewährleisten. Die laufenden Investitionen in Produktinnovationen sind eng mit dem Ausbau sogenannter KI-gestützter Funktionen verbunden. Künstliche Intelligenz ist ein elementarer Bestandteil von Payablis Strategie, um maßgeschneiderte Kundenerfahrungen schaffen und gleichzeitig die internen Prozesse effizienter gestalten zu können. Als Beispiel dafür wurde Amigo vorgestellt, der erste KI-gesteuerte Support-Agent des Unternehmens. Über eine chatbasierte Schnittstelle unterstützt Amigo Softwareunternehmen bei Integrationen, liefert Support und liefert Analysen, um den Betrieb zu vereinfachen und Probleme schnell zu lösen.

Die Automatisierung durch solche KI-Agenten führt zu schnelleren Reaktionszeiten und verbessert die Zufriedenheit der Kunden nachhaltig. Darüber hinaus investiert Payabli in die Entwicklung fortgeschrittener Risiko- und Fraud-Detection-Modelle, die auf der künstlichen Intelligenz von NVIDIA basieren. Dies hebt das Sicherheitsniveau für alle Transaktionen deutlich an und ermöglicht individuelle Risikobewertungen, die auf die jeweilige Branche und den individuellen Kunden zugeschnitten sind. Die Kombination aus modernster KI-Technologie und tiefem Branchen-Know-how macht es möglich, Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen und abzuwehren, bevor sie Schaden anrichten können. Der Hauptsitz des Unternehmens in Florida profitiert von diesem Wachstum, sowohl was die Anzahl der Mitarbeiter als auch den Ausbau der technischen Infrastruktur betrifft.

Der neue Kapitalzufluss soll gezielt für die Erweiterung des Teams genutzt werden, um die Produktentwicklung weiter zu beschleunigen und den Support für die bestehende Kundschaft zu optimieren. Der Schritt zeigt, wie wichtig das Unternehmen kontinuierlich auf Fachkräfte und Innovation setzt, um seine Position am Markt zu festigen und auszubauen. Besonders relevant ist Payabli in einer Zeit, in der die Anforderungen an Zahlungsabwicklungen immer komplexer werden. Die nahtlose Integration von Zahlungslösungen in Softwareplattformen eröffnet neue Geschäftschancen, erfordert aber gleichzeitig Technologien und Strukturen, die flexibel skalierbar und robust sind. Unternehmen, die ihre Zahlungsprozesse nicht selbst entwickeln wollen oder können, profitieren vom Angebot einer spezialisierten Plattform wie Payabli, die genau diese Lücke schließt.

Die Investitionsbereitschaft der Venture-Capital-Gesellschaften bestätigt zudem, dass embedded Payments, also fest in Softwareprodukte und Plattformen eingebettete Zahlungsfunktionen, ein zentrales Wachstumsfeld sind. Die Verschmelzung von FinTech und Softwareentwicklung nimmt eine zentrale Rolle ein, da die Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse zunehmend voranschreitet. Payabli ist damit nicht nur ein Anbieter, sondern ein Treiber dieser Entwicklung. Durch die fortlaufende Weiterentwicklung und das starke Engagement im Bereich künstlicher Intelligenz gelingt es dem Unternehmen, sowohl technische Innovationen voranzutreiben als auch auf Marktbedürfnisse passgenau zu reagieren. Die Kombination aus umfassender API-Steuerung, eingebetteten Zahlungsfunktionen und ausgefeilten Sicherheitsmechanismen macht Payabli zu einem idealen Partner für Softwarefirmen, die auf dem hart umkämpften Markt erfolgreich sein wollen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass Payabli mit seiner Series-B-Finanzierung nicht nur signifikantes Kapital für Wachstum und Innovation erhalten hat, sondern auch die Weichen für eine zukunftssichere Positionierung im Payment-Sektor gestellt hat. Die weitere Expansion, der Ausbau des Produktportfolios und der Einsatz von KI-Lösungen werden entscheidend dazu beitragen, dass Payabli seine Rolle als Wegbereiter modernster Zahlungsinfrastruktur weiter festigen kann. Für Softwareunternehmen, die auf der Suche nach effizienten, skalierbaren und innovativen Zahlungslösungen sind, stellt Payabli damit eine äußerst attraktive Option dar, die in den kommenden Jahren noch deutlich an Bedeutung gewinnen dürfte.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Daily Spotlight: India Anticipated Growth Leader in 2025
Dienstag, 09. September 2025. Indiens Aufstieg als Wachstumsmotor 2025: Chancen und Herausforderungen im globalen Kontext

Indien wird im Jahr 2025 als führender Wachstumsmotor in der globalen Wirtschaft erwartet. Dieses Wachstum wird durch demografische Dynamik, Infrastrukturentwicklung und wirtschaftliche Reformen angetrieben, während Herausforderungen wie globale Unsicherheiten und Inflationsdruck bestehen bleiben.

Preparation of a neutral nitrogen allotrope hexanitrogen C2h-N6
Dienstag, 09. September 2025. Hexanitrogen C2h-N6: Ein Durchbruch in der Synthese neutraler Stickstoffallotrope

Die Entdeckung und Synthese von Hexanitrogen C2h-N6 eröffnet neue Perspektiven in der Forschung und Anwendung von Stickstoffallotropen mit hoher Energiedichte und außergewöhnlicher Stabilität.

Technical Assessment: Bullish in the Intermediate-Term
Dienstag, 09. September 2025. Technische Analyse: Mittelfristig Bullisch – Chancen und Herausforderungen für Anleger

Eine umfassende Analyse der aktuellen Marktentwicklung zeigt, warum die mittelfristige Perspektive für Aktien und Sektoren optimistisch ist. Von den Auswirkungen geopolitischer Ereignisse bis hin zu den starken Impulsen bei Technologie und Energie – ein tiefgehender Einblick in die Faktoren, die Anleger jetzt kennen sollten.

Mastodon is a digital public good
Dienstag, 09. September 2025. Mastodon: Die Zukunft der sozialen Netzwerke als digitale Gemeingüter

Mastodon hat als offene, dezentralisierte Social-Media-Plattform den Status eines Digitalen Gemeinguts erreicht und bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen sozialen Netzwerken. Durch seine offenen Standards und den Fokus auf Datenschutz schafft Mastodon einen freien Raum für öffentliches Diskurs und fördert eine gerechtere digitale Zukunft.

Things We've Learned from 5 Years of Tailscale
Dienstag, 09. September 2025. Fünf Jahre Tailscale: Wichtige Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven für sicheres Networking

Eine tiefgehende Betrachtung der Erfahrungen und Erkenntnisse, die Tailscale in fünf Jahren gesammelt hat. Von der einfachen Einrichtung sicherer Netzwerke bis hin zur Bedeutung von Vertrauen in der Netzwerksicherheit bietet dieser Beitrag wertvolle Einsichten für Unternehmen, Entwickler und Technikbegeisterte.

An actual glass react component for Apple's liquid glass
Dienstag, 09. September 2025. Revolutionäres React-Komponenten-Design: Apple's Liquid Glass Technologie in der Webentwicklung

Die innovative Liquid Glass Komponente für React ermöglicht ein beeindruckendes Glaseffekt-Design, das die Ästhetik von Apple-Produkten imitiert und moderne Webentwicklung auf ein neues Niveau hebt. Erfahren Sie mehr über die technischen Details, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile dieser bahnbrechenden Komponente.

Show HN: BYOK Gemini AI Mind Map
Dienstag, 09. September 2025. BYOK Gemini AI Mind Map: Revolutionäre KI-gestützte Mindmap-Lösung für effektives Denken und Planen

Eine eingehende Betrachtung der BYOK Gemini AI Mind Map, ihre Funktionsweise und Vorteile sowie wie sie das Mindmapping durch künstliche Intelligenz neu definiert und die Produktivität steigert.