Nachrichten zu Krypto-Börsen Rechtliche Nachrichten

Weltweit erstmals genetischer Index unterstützt australische Landwirte bei der Zucht hitzetoleranter Kühe

Nachrichten zu Krypto-Börsen Rechtliche Nachrichten
World-first genetic index helps Aussie farmers breed heat tolerant cows

Australische Landwirte setzen eine innovative genetische Methode ein, um Kühe zu züchten, die besser mit steigenden Temperaturen zurechtkommen. Der neuartige Heat Tolerance Australian Breeding Value (ABV) ermöglicht eine präzise Auswahl hitzetoleranter Tiere und trägt somit zur Sicherung von Milchproduktion und Tierwohl angesichts des Klimawandels bei.

Australien, bekannt für seine landwirtschaftliche Innovation, stellt mit dem Heat Tolerance Australian Breeding Value (ABV) einen weltweit ersten genetischen Index vor, der Landwirten hilft, Kühe zu züchten, die besser mit Hitze und feucht-warmen Bedingungen zurechtkommen. Diese Entwicklung hat insbesondere für die Milchviehhaltung große Bedeutung, denn steigende Temperaturen und häufigeres Auftreten extremer Wetterbedingungen wirken sich zunehmend negativ auf die Tiergesundheit und Produktivität aus. Die Einführung dieser Methode markiert einen Meilenstein in der nachhaltigen Landwirtschaft und bietet Perspektiven, die Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu bewältigen.  Die Hitze stellt für Milchkühe eine erhebliche Belastung dar. Wenn die Temperaturen steigen, kann dies zu einer deutlichen Reduzierung der Milchleistung führen, oftmals zwischen 25 und 40 Prozent, da Kühe ihre Futteraufnahme reduzieren und somit weniger Energie für die Milchproduktion zur Verfügung steht.

Überdies leidet das Wohlbefinden der Tiere, was langfristig auch ihre Gesundheit beeinträchtigt. Herkömmliche Methoden, wie das Bereitstellen von Schatten oder Best Practices bei der Fütterung und Melkzeiten, sind zwar hilfreich, aber nicht ausreichend, um die steigenden Anforderungen an das Tierwohl und die Wirtschaftlichkeit zu erfüllen. Genau hier setzt der innovative genetische Index an.  Entwickelt wurde der Heat Tolerance ABV von der Wissenschaftlerin Dr. Thuy Nguyen, die mit ihrem Team bei DataGene, einem unabhängigen und industrieeigenen Forschungsverbund, eine Methode schuf, die auf genomischer Selektion basiert.

Das bedeutet, dass Tiere genetisch charakterisiert werden, um solche mit besonders hoher Hitzetoleranz zu identifizieren. Diese Eigenschaft wird in Form einer Bewertungszahl dargestellt, wobei ein Wert über 100 eine überdurchschnittliche Toleranz gegenüber Hitze bedeutet. Der Prozess ist vergleichsweise einfach: Ein genetisches Material, wie beispielsweise eine Haarsträhne, wird zur Analyse eingesendet und liefert präzise Daten über die Hitzeanpassungsfähigkeit des Tieres.  Die praktische Umsetzung dieser Methode wird am Beispiel von Trevor Parrish deutlich, einem Landwirt in New South Wales, der einer der ersten war, der diesen Index für seine Zucht nutzte. Auf seinem 40 Hektar großen Betrieb mit rund 300 Holstein-Rindern konnte er nach eigenen Angaben signifikante Verbesserungen feststellen.

Seine Kühe zeigen eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze, was eine konstantere Milchproduktion trotz wechselnder klimatischer Bedingungen ermöglicht. Besonders bemerkenswert ist, dass bereits etwa 20 Prozent seiner Herde genetisch besser an heiße, feuchte Umgebungen angepasst sind. Diese Erfolge motivieren ihn, weitere Landwirte zur Nutzung des ABV zu ermutigen, denn die Temperaturen steigen weltweit und die Herausforderungen des Klimawandels werden immer spürbarer.  Die Bedeutung dieser Innovation reicht weit über den australischen Kontinent hinaus. Internationale Experten beobachten den Ansatz mit großem Interesse.

So hat sich gezeigt, dass das Modell auch unter anderen klimatischen Bedingungen, zum Beispiel in den USA, anwendbar ist. Dies unterstreicht die hohe Relevanz und Übertragbarkeit der Methode in eine zunehmend vom Klimawandel beeinflusste Landwirtschaft. Die australische Branchenorganisation Dairy Australia unterstützt den Einsatz des ABV nachdrücklich und hebt hervor, wie wichtig es sei, sowohl das Tierwohl als auch die ökonomischen Interessen der Landwirte in den Mittelpunkt zu stellen.  Die Heat Tolerance ABV stellt somit ein entscheidendes Werkzeug dar, um nachhaltige Landwirtschaft unter veränderten Umweltbedingungen zu ermöglichen. Neben der direkten Verbesserung der Widerstandskraft der Nutztiere trägt sie auch zur langfristigen Sicherung der Milchproduktion bei, was angesichts globaler Bevölkerungszunahme und wachsender Nachfrage nach Milchprodukten von hoher Bedeutung ist.

Landwirte erhalten damit eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um gezielte Zuchtentscheidungen zu treffen, die das Überleben und die Leistungsfähigkeit ihrer Herden in heißen und feuchten Regionen gewährleisten.  Die genetische Auswahl von hitzetoleranten Tieren kann darüber hinaus positive Auswirkungen auf die Umweltbilanz der Milchproduktion haben. Kühe, die weniger unter Hitze leiden, sind oft widerstandsfähiger und gesünder, was den Bedarf an medizinischen Eingriffen und damit den Verbrauch von Ressourcen verringert. Überdies reduziert sich durch eine stabilere Milchproduktion die Verschwendung von Futter und Arbeitsmitteln. Dies fördert eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft, die sich an die globalen Herausforderungen anpasst, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen.

  Eine weitere bedeutende Facette der Heat Tolerance ABV besteht in ihrer Kombination mit bestehenden Tierwohlmaßnahmen. Moderne Landwirte greifen zwar bereits auf bauliche Verbesserungen, wie erweiterte Schattenplätze oder angepasste Melkzeiten zurück, doch genetische Selektion stellt eine dauerhafte, langfristig wirksame Ergänzung dar. Sie erhöht die Resistenz der Herden gegenüber Umweltstressoren und macht die Tiere robuster gegenüber den Schwankungen des Klimas. Dadurch verringert sich die Abhängigkeit von kosten- und arbeitsintensiven Schutzmaßnahmen.  Der australische Ansatz könnte zukünftig auch bei anderen Nutztierarten Anwendung finden, da der Klimawandel zahlreiche landwirtschaftliche Produktionsbereiche beeinflusst.

Wissenschaftliche Forschungen in diesem Bereich nehmen weiter Fahrt auf, und weitere genomische Indizes für verschiedene Umweltstressfaktoren werden entwickelt. Die Heat Tolerance ABV steht somit am Beginn einer neuen Ära der Tierzucht, die die Anpassungsfähigkeit an klimatische Herausforderungen in den Vordergrund stellt.  Für Landwirte und Verantwortliche in der Agrarpolitik bietet der Hitze-Toleranzindex eine wertvolle Entscheidungshilfe, um Investitionen in die Zukunft zu tätigen. Die systematische Nutzung von genetischen Werkzeugen schafft Wettbewerbsvorteile durch bessere Produktivität, gesündere Tiere und erhöhte Nachhaltigkeit. Gleichzeitig leistet der Index einen Beitrag zum Schutz der Tiere und zur Stärkung der sozialen Akzeptanz der Landwirtschaft.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Why Rigetti Computing Stock Soared in April
Dienstag, 10. Juni 2025. Warum die Rigetti Computing Aktie im April kräftig durchstartete

Die Rigetti Computing Aktie verzeichnete im April einen deutlichen Kursanstieg. Die Auswahl durch bedeutende Forschungseinrichtungen und innovative Partnerschaften unterstreichen die Rolle des Unternehmens im Bereich der Quantencomputing-Entwicklung und wecken großes Interesse bei Investoren.

Anthony Scaramucci Warns Trump’s Crypto Ventures Open ‘Pathways’ for Corruption
Dienstag, 10. Juni 2025. Anthony Scaramucci warnt: Trumps Krypto-Projekte schaffen Risiko für Korruption und Missbrauch

Ex-Berater Anthony Scaramucci äußert Bedenken hinsichtlich der zunehmenden Krypto-Aktivitäten von Donald Trump. Die Entwicklungen rund um den TRUMP Coin und World Liberty Financial könnten laut ihm neue Wege für Korruption und Interessenkonflikte eröffnen.

Oil States International, Inc. (OIS): Compelling yet Underappreciated Opportunity?
Dienstag, 10. Juni 2025. Oil States International, Inc. (OIS): Eine unterschätzte Chance im Energiesektor

Im Energiesektor gibt es Unternehmen, die trotz starker fundamentaler Grundlagen oft übersehen werden. Oil States International, Inc.

The Cheesecake Factory (CAKE): Deeply Misunderstood and Undervalued Restaurant Stock?
Dienstag, 10. Juni 2025. The Cheesecake Factory (CAKE): Ein überraschend unterbewerteter Stern am Restaurantaktien-Himmel

Die Cheesecake Factory wird oft als traditionelle Restaurantkette missverstanden, doch ihre strategische Neuausrichtung und finanzielle Stabilität machen sie zu einer attraktiven Anlagechance mit erheblichem Wachstumspotenzial.

Steve Madden reports revenue up in Q1 FY25 and withdraws guidance
Dienstag, 10. Juni 2025. Steve Madden verzeichnet Umsatzsteigerung im ersten Quartal 2025 und zieht Prognose zurück

Steve Madden meldet eine leichte Umsatzsteigerung im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025, sieht sich jedoch angesichts steigender Importzölle und wirtschaftlicher Unsicherheiten gezwungen, seine finanzielle Prognose zurückzuziehen. Die Herausforderungen und Chancen eines globalen Schuh- und Modeunternehmens in einem dynamischen Marktumfeld werden umfassend analysiert.

Show HN: eInk optimized manga with Kindle Comic Converter (+Kobo/ReMarkable)
Dienstag, 10. Juni 2025. Kindle Comic Converter: Optimales eInk Manga-Erlebnis auf Kindle, Kobo und reMarkable

Kindle Comic Converter (KCC) revolutioniert das Lesen von Manga und Comics auf eInk-Geräten wie Kindle, Kobo und reMarkable, indem es speziell optimierte Dateien erzeugt. Die Software ermöglicht eine verbesserte Anzeigequalität, reduziert Dateigrößen und optimiert die Lesbarkeit für elektronische Tintenbildschirme.

Perinatal SSRI exposure impacts fear circuit activation&behavior in mice&humans
Dienstag, 10. Juni 2025. Die Auswirkungen perinataler SSRI-Exposition auf Angstverarbeitung und Verhalten bei Mäusen und Menschen

Untersuchungen zeigen, dass die pränatale Exposition gegenüber selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) tiefgreifende Auswirkungen auf die Angstverarbeitung sowie das Verhalten sowohl bei Mäusen als auch beim Menschen hat. Erkenntnisse aus neurowissenschaftlichen Studien eröffnen wichtige Perspektiven für das Verständnis neurodevelopmentaler Risiken und klinischer Implikationen im Zusammenhang mit der SSRI-Nutzung in der Schwangerschaft.