Institutionelle Akzeptanz

Bybit führt USDC-Cashback für Karteninhaber ein: Neue Belohnungen für Krypto-Nutzer

Institutionelle Akzeptanz
Bybit Launches USDC Cashback for Cardholders

Bybit erweitert sein Cashback-Programm mit der Einführung von USDC-Cashback für Karteninhaber. Diese innovative Funktion bietet Krypto-Nutzern stabile Belohnungen und flexible Zahlungsmöglichkeiten.

Bybit, eine der weltweit führenden Kryptowährungsbörsen und nach Handelsvolumen die zweitgrößte Plattform, hat eine bedeutende Neuerung für seine Nutzer eingeführt: USDC-Cashback für alle Karteninhaber. Diese Erweiterung des bestehenden Cashback-Programms markiert einen wichtigen Schritt hin zu noch mehr Flexibilität und Stabilität beim Umgang mit digitalen Währungen im Alltag. Der neue Cashback in USD Coin (USDC) richtet sich vor allem an Nutzer, die Wert auf stabile Kryptobelohnungen legen und somit weniger Schwankungen im Wert ihrer verdienten Prämien hinnehmen möchten. Mit dem neuen Programm erweitert Bybit seine bereits bestehenden Cashback-Optionen, zu denen neben USDT, Bitcoin (BTC) und AVAX auch andere Kryptowährungen gehören. Die Aufnahme von USDC – einem der führenden Stablecoins, der eng an den US-Dollar gekoppelt ist – spiegelt den Wunsch wider, sichere und vorhersagbare Belohnungen anzubieten, die Schwankungen am Krypto-Markt minimieren.

Das Unternehmen stellt über 1,7 Millionen aktive Bybit Card Nutzer weltweit die Möglichkeit zur Verfügung, bei täglichen Einkäufen zwischen verschiedenen Kryptowährungen zu wählen, um ihre Cashback-Prämien zu erhalten. Diese umfassende Nutzerbasis zeigt die breite Akzeptanz der Bybit Card und das Vertrauen in die von Bybit angebotenen Dienstleistungen. Die Cashback-Belohnungen variieren abhängig vom monatlichen Kryptoverbrauch der Nutzer und deren VIP-Status innerhalb des Programms. Die Prämien reichen von 2% bis zu beeindruckenden 10% Cashback, jeweils mit einem monatlichen Maximum von 150 US-Dollar. Durch dieses gestaffelte System motiviert Bybit nicht nur zur häufigeren Nutzung der Karte, sondern honoriert auch besonders aktive und loyale Kunden mit höheren Vorteilen.

Es ist wichtig zu beachten, dass für die Cashback-Berechnung nur die tatsächlichen Ausgaben mit der Bybit Card zählen. Auszahlungen an andere digitale Geldbörsen, Prepaid-Konten oder Holding-Accounts werden nicht als berechtigte Transaktionen gewertet. Dieses Maß sorgt für Transparenz und verhindert Missbrauch der Cashback-Funktion. Die Bybit Card wird nach der Genehmigung als virtuelle Karte bereitgestellt und kann sofort mit Apple Pay oder Google Pay verknüpft werden, was Nutzer in ihrer Zahlungsfreiheit enorm unterstützt. Zusätzlich bietet Bybit die Möglichkeit, auf Wunsch eine physische Karte zu erhalten, die über das Mastercard-Netzwerk weltweit für In-Store-Käufe und ATM-Auszahlungen genutzt werden kann.

Diese Kombination aus virtueller und physischer Karte gewährleistet maximale Flexibilität und eine einfache Integration in den Alltag der Krypto-Nutzer. Joan Han, die Leiterin des Zahlungsbereichs bei Bybit, betont die Bedeutung der USDC-Cashback-Option vor dem Hintergrund der Volatilität der Krypto-Märkte. Sie erklärt, dass gerade Nutzer, die stabile und weniger risikobehaftete Renditen anstreben, von dieser neuen Funktion profitieren. Damit richtet sich Bybit nicht nur an erfahrene Trader, sondern auch an Alltagsnutzer, die Kryptowährungen als Teil ihres täglichen Finanzmanagements einsetzen möchten. Das Cashback-System basiert auf einem Punktesystem, das Nutzern pro berechtigter Transaktion Reward-Punkte gutschreibt.

Zum Beispiel erhalten Karteninhaber im niedrigsten VIP-Level 10 Punkte je Transaktion mit einem monatlichen Limit von 5.000 Punkten. Daraus ergibt sich eine effektive Cashback-Quote von 2%. Nutzer mit höherem VIP-Status können von noch besseren Konditionen und höheren Limits profitieren, was die Attraktivität des Programms zusätzlich steigert. Bybits Ziel mit dieser Erweiterung ist es, Kryptowährungen noch alltagsfreundlicher zu machen und praktisch für finanzielle Tätigkeiten zu integrieren.

Die Möglichkeit, stabile Belohnungen in Form von USDC zu erhalten, bietet eine attraktive Alternative zu volatilem Krypto-Guthaben und fördert die Nutzung digitaler Währungen als Zahlungsmittel. Allerdings gibt es auch gewisse Einschränkungen: Das Cashback-Programm gilt ausschließlich für Käufe, die mit Krypto-Mitteln auf der Bybit Card getätigt werden. Nutzer, die ihre Karte lediglich mit Fiat-Geld aufladen und damit bezahlen, erhalten keine Belohnungen im Rahmen dieses Programms. Diese Regelung unterstreicht den Fokus von Bybit auf die Stärkung und Förderung von Kryptowährungs-Transaktionen. Die Einführung des USDC-Cashbacks reiht sich in eine Reihe innovativer Initiativen bei Bybit ein, die darauf abzielen, die Barriere zwischen Kryptowährungen und dem alltäglichen Finanzleben weiter abzubauen.

So arbeitet Bybit kontinuierlich an Kooperationen, neuen Finanzprodukten und Funktionen, die den Handel und die Nutzung von Krypto-Werten erleichtern und sicherer machen. Neben der Lockerung der Zugänge zum Krypto-Markt durch attraktive Prämien und Cashback-Systeme, engagiert sich Bybit auch im Bereich der regulatorischen Compliance und Sicherheit, um ein vertrauenswürdiges Umfeld für Nutzer aus aller Welt zu schaffen. Das stabile Ökosystem aus Handel, Zahlung und Belohnung ist ein Grundpfeiler in Bybits Strategie für nachhaltiges Wachstum. Durch das neu eingeführte Cashback-Programm wird die Bybit Card als Zahlungsmittel noch attraktiver und bietet nicht nur für Vielnutzer sondern auch für Gelegenheitszahler einen echten Mehrwert. Die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Kryptowährungen zur Auszahlung der Prämien lässt individuellen Präferenzen und Risikoprofilen Raum und fördert dadurch die Nutzerbindung.

Die Integration der digitalen Karte in bekannte Zahlungssysteme wie Apple Pay und Google Pay erleichtert die Nutzung immens und setzt moderne Standards für Komfort und Sicherheit. Die Option einer physischen Karte stellt sicher, dass Nutzer weltweit flexibel und unkompliziert bezahlen und Bargeld abheben können. Bybit zeigt mit dieser Innovation einmal mehr sein Engagement, den Krypto-Alltag besser und vorteilhafter zu gestalten. Gerade in Zeiten, in denen viele Anleger die Volatilität der Märkte scheuen, bietet eine Cashback-Lösung in USDC einen passenden Kompromiss zwischen Rendite und Sicherheit. Letztlich trägt die USDC-Cashback-Option nicht nur zur Nutzerzufriedenheit bei, sondern könnte auch als Impulsgeber für weitere Akzeptanz und Integration von Stablecoins im Zahlungsverkehr dienen.

Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung und Relevanz von Kryptowährungen jenseits des reinen Handels und zeigt, wie digitale Assets zunehmend zu einem festen Bestandteil der modernen Finanzwelt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bybit mit der Einführung des USDC-Cashbacks einen innovativen und gleichzeitig pragmatischen Schritt unternimmt, um Krypto-Zahlungen zugänglicher und attraktiver zu machen. Für Karteninhaber eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, beim täglichen Einkauf bares Geld in Form von stabilen Kryptowährungen zurückzuerhalten und so ihr Krypto-Portfolio auf einfache Weise zu diversifizieren und zu stärken.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bybit Card Switches on AVAX Cashback Option
Montag, 30. Juni 2025. Bybit Card führt AVAX Cashback Option ein: Neue Möglichkeiten für Krypto-Anwender

Die Integration der AVAX Cashback Option in die Bybit Card revolutioniert das Krypto-Zahlungserlebnis. Nutzer profitieren von höherer Flexibilität, attraktiven Boni und einer nahtlosen Verbindung zur Avalanche-Blockchain – ein Meilenstein für Krypto-Zahlungen und -Belohnungen.

Ripple CEO Brad Garlinghouse Proposes Crypto Blueprint For Trump's First 100 Days: 'Fire Gensler. Day 1, No Delays'
Montag, 30. Juni 2025. Ripple CEO Brad Garlinghouse schlägt radikalen Krypto-Plan für Trumps erste 100 Tage vor

Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, präsentiert einen umfassenden Vorschlag zur Regulierung des Kryptowährungsmarktes, der sich speziell auf die ersten 100 Tage von Trumps Regierung konzentriert und einen klaren Kurswechsel fordert.

Ripple CEO Brad Garlinghouse Says an XRP ETF Is ‘Inevitable’
Montag, 30. Juni 2025. Ripple CEO Brad Garlinghouse: Ein XRP ETF ist unvermeidlich und wird den Krypto-Markt verändern

Ripple CEO Brad Garlinghouse erläutert, warum ein XRP Exchange Traded Fund (ETF) unvermeidlich ist und wie dieser die Zukunft des Kryptowährungsmarktes beeinflussen wird. Ein tiefer Einblick in die Bedeutung eines XRP ETFs, seine Vorteile für Investoren und die Auswirkungen auf die gesamte Branche.

Can you pay student loans with a credit card?
Montag, 30. Juni 2025. Studentenkredite mit Kreditkarte begleichen – Chancen und Risiken im Überblick

Die Möglichkeit, Studentenkredite mit einer Kreditkarte zu bezahlen, wirft viele Fragen auf. Welche Optionen gibt es wirklich und warum ist diese Methode oft nicht zu empfehlen.

 Javier Milei shuts down task force investigating LIBRA scandal
Montag, 30. Juni 2025. Javier Milei beendet Task Force zur Untersuchung des LIBRA-Skandals – Argentiniens Präsident im Kreuzfeuer der Kritik

Javier Milei, der Präsident Argentiniens, hat die Untersuchungseinheit zur Aufklärung des LIBRA-Kryptowährungsskandals aufgelöst. Diese Entscheidung sorgt für heftige politische Kontroversen und wirft Fragen über die Rechtmäßigkeit seines Handelns und die Zukunft der Krypto-Regulierung in Argentinien auf.

HHS sets “most favoured nation” pricing targets for drug makers
Montag, 30. Juni 2025. HHS führt „Meistbegünstigten-Klausel“ für Medikamentenpreise in den USA ein: Eine umfassende Analyse der Reform

Die US-Gesundheitsbehörde HHS setzt neue Preisziele für Pharmaunternehmen, indem sie das Modell der ‚Meistbegünstigten-Klausel‘ einführt. Diese bahnbrechende Reform soll die hohen Medikamentenpreise in den USA senken, indem sie Preise an internationalen Standards ausrichtet und damit erhebliche Auswirkungen auf Patienten, Unternehmen und den Pharmamarkt verspricht.

US DoJ Said to Open Probe Into Coinbase Data Breach, Firm Claims Involvement of Indian Employees
Montag, 30. Juni 2025. US-Justizministerium eröffnet Untersuchung zu Coinbase-Datenpanne: Indische Mitarbeiter im Fokus

Das US-Justizministerium hat eine umfassende Untersuchung einer gravierenden Datenpanne beim Kryptowährungsaustausch Coinbase eingeleitet, bei der indische Mitarbeiter eine zentrale Rolle spielen sollen. Der Vorfall hat weitreichende Folgen für die Sicherheit digitaler Finanztransaktionen und unterstreicht die Herausforderungen der Cybersicherheit in der globalisierten Welt.