In der heutigen digitalen Ära gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung, insbesondere große Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude, Perplexity oder Gemini verändern maßgeblich, wie Informationen gefunden und präsentiert werden. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, ihre Marken in KI-generierten Antworten sichtbar zu machen. Genau an diesem Punkt setzt Mentionedby.ai an — eine innovative Plattform, die entwickelt wurde, um zu überwachen, wie verschiedene KI-Modelle auf Fragen antworten und welche Marken darin erwähnt werden. Das Gründerteam von Mentionedby.
ai, unter anderem bestehend aus Nikin Mat, hat die Plattform nicht mit der klassischen Intention eines Marketingtools geschaffen. Der Anstoß für die Entwicklung kam aus einer realen Frustration: Ihr Startup tauchte kaum in Antworten von ChatGPT auf, selbst wenn es um relevante Themen ging. Gleichzeitig dominierten große, oft SEO-starke Marken die KI-generierten Antworten, unabhängig davon, wie passend oder aktuell diese Angaben tatsächlich waren. Dieses Phänomen zeigt eine neue Dimension der Sichtbarkeit, die nicht mehr allein von Google-Rankings bestimmt wird, sondern von den Ergebnissen der KI-Modelle selbst. Mentionedby.
ai zielt darauf ab, Unternehmen eine Möglichkeit zu bieten, ihre Präsenz auf dieser neuen Bühne zu messen und zu verbessern. Die Plattform scrapt systematisch Antworten aus verschiedenen großen Sprachmodellen mithilfe strukturierter und gezielter Eingabeaufforderungen. Dadurch lässt sich feststellen, wie oft, in welchem Kontext und mit welcher Tonalität die eigene Marke im Vergleich zu Wettbewerbern genannt wird. Neben der bloßen Häufigkeit werden auch die Stellung der Antwort im Kontext, die Stimmung (Sentiment) und ein eventuelles Risiko von Fehlinformationen (Halluzinationen) analysiert. Ein weiterer Mehrwert von Mentionedby.
ai liegt in der Langzeitbeobachtung. Unternehmen können verfolgen, wie sich ihre Sichtbarkeit über die Zeit verändert. Wenn beispielsweise ein KI-Modell wie Claude plötzlich aufhört, eine Marke in einem zuvor dominierten Themenbereich zu erwähnen, wird dies sofort erkannt und gemeldet. Zusätzlich überwacht die Plattform die Qualität und Echtheit der genannten Informationen, indem sie Quellenvergleiche durchführt und Anomalien kennzeichnet. Technologisch setzt Mentionedby.
ai auf eine Mischung aus Offensichtlichem und Innovativem. Die Plattform nutzt OpenRouter sowie native APIs für Echtzeit- und geplante Abfragen der verschiedenen LLMs (Large Language Models). Um Antworten semantisch besser einordnen zu können, werden moderne Embedding-Techniken von OpenAI und Cohere eingesetzt. Diese ermöglichen eine tiefgreifende Clusterung nach Themenrelevanz. Die Kombination aus semantischer Prüfung, Stimmungsanalyse und Halluzinationserkennung sorgt für ein umfassendes Bild der Markenpräsenz und der Antwortqualität.
Alle gesammelten Daten inklusive der Antworten, der Zeitstempel und der verwendeten Prompts werden in einer spezialisierten Time-Series-Datenbank archiviert. So können Veränderungen und Ausreißer im zeitlichen Verlauf hochpräzise verfolgt werden. Feineingestellte Modelle erkennen beispielsweise, wenn ein plötzlich auftauchender Wettbewerber unerwartet in allen Modellen genannt wird oder wenn die KI falsche Angaben zur Marke macht. Das User-Interface ist zurückhaltend gestaltet und verwendet ein dunkles, minimalistisches Design, das übersichtlich bleibt. Die technische Backend-Struktur kombiniert PHP für die Nutzerverwaltung mit Python als Orchestrator der KI-Anfragen sowie des Machine Learning-Backends.
Als Content-Management-System dient WordPress, was Flexibilität in der Pflege liefert. Ein wichtiger Aspekt bei Mentionedby.ai ist die Transparenz und das Bewusstsein für die sich verändernde digitale Realität. Künstliche Intelligenz beeinflusst die Wahrnehmung von Marken heute längst — oft ohne, dass die Unternehmen es bewusst steuern können. Ist eine Marke nicht in den Antworten der KI-Modelle präsent, bedeutet das für viele Nutzer faktisch, dass diese Marke nicht existiert.
Diese Unsichtbarkeit kann gravierende Folgen für Bekanntheit und Wachstum haben. Darüber hinaus zeigt Mentionedby.ai auch Schattenseiten auf: Gründer werden gelegentlich von KI falsch zitiert, und veraltete oder nicht mehr relevante Unternehmen verdrängen innovative Startups in den Antworten der Modelle. Dieses Phänomen illustriert den Bedarf an Vigilanz und aktiver Steuerung der KI-gesteuerten Markenwahrnehmung. Interessant ist auch die Frage der Manipulation.
Wie bei klassischen Suchmaschinen entstehen mit der Verbreitung der KI-Modellverwendung auch neue Chancen und Risiken im Bereich der Beeinflussung. Die Möglichkeit, durch gesteuerte Inhalte (etwa spezielle Dateien wie llm.txt) die KI-Modelle zu beeinflussen, bereitet Sorge. Mentionedby.ai arbeitet deshalb an Mechanismen, um solche Überoptimierungen zu erkennen.
Ein sogenannter „LLM-Spam-Index“ könnte künftig helfen, verdächtige Muster zu entdecken und Manipulationsversuche sichtbar zu machen. Marken und Unternehmen, die die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz aktiv gestalten und überwachen wollen, finden mit Mentionedby.ai ein detailliertes und zukunftsorientiertes Werkzeug. Es verbindet Monitoring, Analyse und Alarmfunktionen, um zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können. In einer Welt, in der KI-Antworten zunehmend die erste Informationsquelle darstellen, ist ein solches Tool ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Während die Plattform aktuell noch hinter einer Warteliste steht, gibt es bereits eine Demo, welche die Funktionsweise anschaulich präsentiert. Das Interesse an solchen Lösungen wächst stetig, da das Thema KI-getriebene Markenwahrnehmung erst am Anfang seines Potenzials steht. Zusammenfassend zeigt Mentionedby.ai eindrucksvoll, wie wichtig es ist, KI-basierten Plattformen nicht nur als Nutzer, sondern auch als stets beobachteter und optimierter Akteur gegenüberzutreten. Die digitale Sichtbarkeit wird nicht mehr nur in Suchmaschinenrankings gemessen, sondern zunehmend in den Antworten der KIs.
Wer diese Entwicklung versteht und proaktiv begleitet, schafft sich langfristig eine bessere Position im Wettbewerb und bleibt für Kunden und Nutzer sichtbar und relevant.