Bitcoin Interviews mit Branchenführern

Spannung im Finanzsektor: Caitlin Long warnt vor großem Konflikt zwischen Trumps Finanzministerium und der Fed

Bitcoin Interviews mit Branchenführern
Exclusive: Caitlin Long warns of ‘big fight’ brewing between Trump’s treasury and the Fed

Caitlin Long, CEO der Custodia Bank, bringt die bevorstehende Auseinandersetzung zwischen dem US-Finanzministerium unter Trump und der Federal Reserve in den Fokus. Im Zentrum des Konflikts stehen die Regulierung von Kryptowährungen, der Zugang der Krypto-Branche zu Bankdienstleistungen und tiefgreifende strukturelle Veränderungen im US-Finanzsystem.

Die Debatte um die Zukunft der Kryptowährungen und deren Integration in das traditionelle Finanzsystem gewinnt im Jahr 2025 eine neue Dynamik. Im Mittelpunkt steht eine wachsende Spannung zwischen dem US-Finanzministerium unter der Leitung von Scott Bessant und der Federal Reserve, die laut Caitlin Long, CEO der Custodia Bank, zu einem „großen Kampf“ führen könnte. Die Thematik umfasst nicht nur die Regulierung und den Bankenzugang für Krypto-Unternehmen, sondern wirft auch grundlegende Fragen zur Struktur und Governance des amerikanischen Finanzsystems auf. Caitlin Long, deren Erfahrung als langjährige Expertin für Blockchain-Technologie und digitale Assets gilt, macht deutlich, dass viele etablierte Banken nach wie vor große Zurückhaltung gegenüber dem Krypto-Sektor an den Tag legen. Dies resultiert aus regulatorischer Unsicherheit und restriktiven Richtlinien, die insbesondere auf die Einhaltung von SEC-Vorschriften zurückzuführen sind.

Die sogenannte „Operation Choke Point 2.0“, wie Long es beschreibt, bezeichnet eine Strategie, die Banken dazu bringen soll, kaum noch mit Krypto-Firmen zu arbeiten. Ziel ist es, die Kryptoindustrie durch regulatorische Hürden zu schwächen und ihr Wachstum zu behindern. Obwohl mehrere Behörden wie die SEC, FDIC und OCC bereits Reaktionen gezeigt und Schritte unternommen haben, um diese Blockade abzubauen, bleibt die Federal Reserve eine der größten Hemmnisse. Long beschreibt die Fed als den „einzigen großen Nachzügler“ in der Frage der Krypto-Integration.

Dies ist besonders kritisch, da die Fed als zentrale Institution für die Geldpolitik und Bankregulierung eine maßgebliche Rolle im Finanzsystem einnimmt. Ein weiterer Punkt der Kontroverse betrifft die angestrebte Konsolidierung der Bankregulierung. Treasury Secretary Scott Bessant hat gegenüber dem All-In Podcast angedeutet, dass es zu einer Neuordnung der Regulierungslandschaft kommen soll. Diese Veränderungen würden eine Verschiebung in Richtung politisch verantwortlicher Organisationen mit sich bringen und die Anzahl der beteiligten Regulierungsbehörden reduzieren. Solche Maßnahmen könnten den Weg für eine klarere und effektivere Aufsicht von Krypto-Aktivitäten ebnen, gleichzeitig aber auch Einfluss auf die Machtposition der Federal Reserve haben.

Viel Aufmerksamkeit erfährt auch die Idee eines von Trump vorgeschlagenen Strategischen Bitcoin-Reserves, die zentral im US-Finanzsystem verankert werden soll, jedoch nicht bei der Federal Reserve, sondern im Finanzministerium. Dies stellt eine Neuorientierung der Finanzpolitik dar und unterstreicht den politischen Willen, einen klareren Rahmen für digitale Währungen zu schaffen. Die Reaktion von Fed-Chef Jerome Powell, der sich dagegen ausgesprochen hat, dass die Fed diese Verantwortung übernimmt, gibt einen Eindruck der bestehenden Differenzen und der daraus entstehenden Konflikte. Historisch gesehen gab es immer Spannungen zwischen dem Finanzministerium und der Federal Reserve, auch wenn es im Personalbereich und bei der Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen durchaus Übereinstimmung gab. Unter der Trump-Administration allerdings könnten sich diese Spannungen zuspitzen.

Besonders relevant ist hier die politische Ausrichtung vieler neuer Fed-Mitglieder, die teils offen kritisch gegenüber der aktuellen Geldpolitik und dem Einfluss der Federal Reserve sind. Diese politische Konstellation könnte die Auseinandersetzungen um die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik und Finanzregulierung weiter verschärfen. Caitlin Long spricht sogar von der Möglichkeit eines von Trump erlassenen US-Exekutivbefehls, der der Federal Reserve erzwingen könnte, Banken wie die Custodia Bank endlich den lang verweigerten Zugang zu ermöglichen. Obwohl noch unklar ist, ob ein solcher Schritt tatsächlich erfolgt, veranschaulichen diese Überlegungen den Ernst der Lage und die potenzielle Eskalation im politischen und regulatorischen Machtkampf. Die Bedeutung dieses „großen Kampfes“ erstreckt sich weit über den reinen Bankensektor.

Es sind grundlegende Fragen der staatlichen Kontrolle über Geldflüsse, der Rolle digitaler Assets im Alltag und der langfristigen Stabilität des US-Finanzsystems betroffen. Im Zentrum stehen Interessenvertretungen, technologische Innovationen und politische Zielsetzungen, die alle in einer spannungsgeladenen Allianz miteinander konkurrieren. Anwälte, Banken, Technologieunternehmen und politische Entscheidungsträger beobachten diese Entwicklungen mit großem Interesse, da die Ergebnisse maßgeblich über die zukünftige Integration von Kryptowährungen in die globale Finanzwelt entscheiden werden. Auf Seiten der Regulierungsbehörden erscheint es somit unvermeidlich, dass bald tiefgreifende Diskussionen und Verhandlungen stattfinden müssen, um einen Konsens über die Rolle der Kryptowährungen und deren sichere Einbettung ins derzeitige System zu finden. Für die Krypto-Industrie ist es entscheidend, dass der Zugang zu Bankdienstleistungen gewährleistet wird und regulatorische Klarheit geschaffen wird.

Denn nur so kann das Potenzial der Blockchain-Technologie und digitaler Währungen zur Erneuerung und Demokratisierung des Finanzwesens voll ausgeschöpft werden. Insgesamt steht die US-amerikanische Finanzwelt am Scheideweg, wobei der Konflikt zwischen dem Finanzministerium unter Trump und der Federal Reserve ein Gradmesser für den Umgang mit Digitalisierung, Geldpolitik und Regulierung werden könnte. Caitlin Longs Warnung vor einem „großen Kampf“ ist daher nicht nur ein Hinweis auf einen bevorstehenden Machtstreit, sondern auch auf eine Umwälzung, die möglicherweise die Zukunft des globalen Finanzsystems entscheidend prägen wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Coinbase CEO Slams Legislative Push Against Interest Payments To Stablecoin Holders
Samstag, 31. Mai 2025. Coinbase CEO kritisiert Gesetzesinitiative gegen Zinszahlungen auf Stablecoins: Chancen und Herausforderungen für Verbraucher und Finanzmarkt

Die Debatte um Zinszahlungen auf Stablecoins gewinnt an Fahrt, nachdem Coinbase-CEO Brian Armstrong energisch gegen gesetzliche Einschränkungen protestiert hat. Die Diskussion beleuchtet Auswirkungen auf Konsumenten, Banken und den freien Markt und wirft fundamentale Fragen zur Zukunft der digitalen Finanzwelt in den USA auf.

Exclusive: Caitlin Long warns of ‘big fight’ brewing between Trump’s treasury and the Fed
Samstag, 31. Mai 2025. Exklusiv: Caitlin Long warnt vor großem Konflikt zwischen Trumps Finanzministerium und der Federal Reserve

Caitlin Long, CEO der Custodia Bank, warnt vor einem möglichen ernsten Konflikt zwischen dem US-Finanzministerium unter Trump und der Federal Reserve. Im Mittelpunkt steht die Regulierung von Kryptowährungen, die zunehmend zu einem Brennpunkt in politischen und wirtschaftlichen Debatten wird.

Global hedge funds suffer losses, net leverage drops as market plunges, says Morgan Stanley
Samstag, 31. Mai 2025. Globale Hedgefonds im Abschwung: Verluste und sinkende Nettoverschuldung nach Markteinbruch laut Morgan Stanley

Die weltweiten Hedgefonds erleben angesichts der jüngsten Marktturbulenzen erhebliche Verluste und reduzieren ihre Nettoverschuldung deutlich. Die Auswirkungen des Handelskriegs zwischen den USA und China sowie die daraus resultierenden Kursstürze veranlassen Fondsmanager zu vorsichtigen Schritten, um Risiken zu minimieren und sich auf volatile Märkte einzustellen.

Ethereum on the Edge: Will Pectra and Fusaka Upgrades Push It Past $1,600?
Samstag, 31. Mai 2025. Ethereum am Scheideweg: Können die Pectra- und Fusaka-Upgrades den Kurs über 1.600 US-Dollar treiben?

Ethereum erlebt eine Phase historisch niedriger Transaktionsgebühren und erheblicher technischer Innovationen. Mit den bevorstehenden Pectra- und Fusaka-Upgrades steht die Blockchain vor einer möglichen Trendwende, die Marktaktivität und Preisentwicklung maßgeblich beeinflussen könnte.

News Explorer — Ethereum Devs Already Looking to Next Upgrade After Pectra
Samstag, 31. Mai 2025. Ethereum nach Pectra: Entwickler bereiten sich auf das nächste große Upgrade Fusaka vor

Ethereum befindet sich in einer Phase ständiger Weiterentwicklung. Nach dem erfolgreichen Start des Pectra-Forks richten sich die Entwickler bereits auf das kommende Upgrade Fusaka aus.

Crypto funds see $226M of inflows, but asset values slump — CoinShares
Samstag, 31. Mai 2025. Krypto-Fonds verzeichnen Zuflüsse von 226 Mio. USD trotz sinkender Vermögenswerte – Ein tiefer Einblick in den aktuellen Markttrend

Der Krypto-Markt erlebt trotz jüngster Zuflüsse in Krypto-Fonds weiterhin eine Volatilität bei den Vermögenswerten. Die aktuellen Entwicklungen und Ursachen hinter den widersprüchlichen Bewegungen im Bereich der Exchange Traded Products vermitteln wertvolle Einsichten in das Verhalten der Investoren und die Zukunftsaussichten der digitalen Assets.

Altcoins Break Five-Week Streak of Negative Flows as Crypto Inflows Hit $226 Million
Samstag, 31. Mai 2025. Altcoins erleben Aufschwung: Krypto-Investitionen erreichen 226 Millionen US-Dollar und beenden fünfwöchige Abflüsse

Die jüngsten Entwicklungen im Kryptomarkt zeigen eine positive Trendwende bei Altcoins, unterstützt durch steigende Kapitalzuflüsse. Trotz anhaltender Marktvolatilität kehren Investoren mit vermehrtem Vertrauen zurück, wobei Ethereum und Solana besonders im Fokus stehen.