Krypto-Startups und Risikokapital

Tether behält seine Dominanz im Stablecoin-Markt trotz zunehmender Konkurrenz – Eine Analyse von Nansen

Krypto-Startups und Risikokapital
Tether still dominates stablecoins despite competition — Nansen

Der Stablecoin-Markt wird weiterhin von Tether (USDT) dominiert, obwohl konkurrierende Stablecoins wie USDC von Circle dank regulatorischer Vorteile an Wachstum gewinnen. Ein Überblick über Marktanteile, Wettbewerbsfaktoren und Zukunftsaussichten im dynamischen Bereich der Stablecoins.

Der Stablecoin-Markt gehört zu den dynamischsten und spannendsten Sektoren im Bereich der Kryptowährungen. Trotz einer Vielzahl neuer Herausforderer gelingt es Tether weiterhin, seine Spitzenposition zu behaupten. Laut dem jüngsten Bericht des auf Web3 spezialisierten Analyseunternehmens Nansen hält Tether mit seinem US-Dollar-gebundenen Stablecoin USDT rund 66 Prozent Marktanteil, weit vor dem zweitplatzierten USDC von Circle, der auf etwa 28 Prozent kommt. Diese Dominanz ist beeindruckend, wenn man bedenkt, dass der Markt für Stablecoins stetig wächst und sich neue innovative Projekte etablieren. Die Gründe für Tethers anhaltende Führungsrolle sind vielfältig und wirft ein Licht darauf, wie Stablecoins als wichtiger Bestandteil des digitalen Finanzsystems funktionieren.

Die Popularität von Stablecoins beruht vor allem auf ihrer Stabilität und Funktion als Brücke zwischen traditionellen Fiat-Währungen und dem volatilen Kryptomarkt. Anwender schätzen die Möglichkeit, Vermögenswerte ohne die üblichen Kursschwankungen von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum zu halten. Insbesondere Tether hat sich mit USDT als der liquide und am weitesten akzeptierte Stablecoin etabliert. Tethers Erfolg ist dabei kein Zufall: Hinter USDT steht ein gut organisiertes Unternehmen mit umfangreichen Mittelzuflüssen, das die US-Dollar-Einlagen seiner Nutzer in risikoarme, renditebringende Finanzprodukte wie US-Staatsanleihen investiert. Diese Strategie garantiert nicht nur die Stabilität des Tokens, sondern generiert auch enorme Gewinne – Nansen berichtet für 2024 von einem Gewinn von knapp 14 Milliarden US-Dollar für Tether Ltd.

Diese finanzielle Grundlage verschafft Tether eine solide Ausgangsposition, um die Marktführerschaft zu sichern und gleichzeitig neue Nutzer durch die enorme Akzeptanz von USDT in Onchain-Aktivitäten anzuziehen. Nansen hebt hervor, dass USDT das größte Anwendungsfeld im Bereich der Blockchain-Transaktionen besetzt und nahezu dreimal so viele Nutzer aufweist wie führende dezentrale Börsen wie Uniswap. Dabei ist die Zahl der Transaktionen sogar 50 Prozent höher als bei anderen Angeboten. Dieses Ökosystem aus Liquidität und Nutzung schafft eine Marktdynamik, die man als „winner-takes-most“ bezeichnen kann: Die Marktführer profitieren am stärksten vom Netzwerk- und Skaleneffekt, der die Konkurrenz in die Schranken weist. Auf der anderen Seite wachsen die Mitbewerber wie USDC von Circle stetig.

USDC profitiert vor allem von regulatorischen Entwicklungen in den USA. Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten und die damit einhergehende klarere Regulierungslandschaft haben das Vertrauen institutioneller Anleger und großer Unternehmen in USDC massiv gestärkt. Circle positioniert seinen Stablecoin als vertrauenswürdige und vollständig regulierte Alternative, was in einem von zunehmender Compliance geprägten Umfeld ein entscheidender Vorteil ist. Dieses Vertrauen wirkt sich direkt auf das Wachstum aus. Seit November verzeichnet USDC ein deutlich höheres Wachstumstempo als USDT, was ein Zeichen für zunehmende Marktanteilsverschiebungen sein könnte.

Neben USDT und USDC gibt es auch kleinere, aber spannende Akteure im Stablecoin-Bereich. Ethena bietet beispielsweise mit seinem USDe-Token ein Stablecoin-Produkt, das im Gegensatz zu Tether und Circle Renditen in nahezu 19 Prozent jährlich ermöglicht. Dieser Ansatz verbindet Stablecoin-Stabilität mit einem zusätzlichen Renditeversprechen, was insbesondere für Anleger interessant ist, die über reine Wertaufbewahrung hinausgehen möchten. Trotz seines relativ niedrigen Marktanteils von knapp über 2 Prozent zeigt Ethena, wie divers die Stablecoin-Landschaft mittlerweile ist. Durch Integrationen mit zentralisierten Börsen und DeFi-Protokollen kann USDe in Zukunft eine relevantere Rolle spielen, auch wenn die Größe bislang weit hinter den Platzhirschen zurückbleibt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die neu hinzukommenden Projekte von großen Tech- und Finanzunternehmen. So hat der Zahlungsdienstleister Stripe kürzlich den Stablecoin-Anbieter Bridge übernommen und plant einen eigenen Stablecoin zu etablieren. Auch andere bekannte Namen aus dem traditionellen Finanzsektor, darunter PayPal mit seinem PYUSD oder das Ripple-Ökosystem mit dessen USD-Stablecoin, drängen zunehmend auf den Markt. Diese Entwicklung verschärft den Wettbewerb und eröffnet Parallelalternativen für Nutzer, die neben Liquidität auch regulatorische Sicherheit oder Innovationen bei der Rendite suchen. Trotz all dieser Wettbewerbsfaktoren scheint der Stablecoin-Markt aktuell in einer Art Zweikampf zwischen USDT und USDC gefangen zu sein.

Tether glänzt durch seine Marktgröße, Liquidität und Profitabilität, während Circle mit USDC als kontrollierte, transparentere und regeltreue Alternative immer weiter aufholt. Für viele Nutzer ist die Entscheidung weniger eine Frage von Renditen als vielmehr von Vertrauen, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit. Nansen erwähnt, dass Anleger bereit sind, auf Renditen zu verzichten, um Zugang zu den stabilsten und am wenigsten anfälligen Stablecoins zu erhalten. Der regulatorische Rahmen spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Während Tether in der Vergangenheit mit regulatorischen Herausforderungen zu kämpfen hatte, hat sich das Unternehmen stabilisiert und bleibt weiterhin marktdominierend.

Circle wurde hingegen von den klareren Regulierungen in den USA stark begünstigt, was dessen Wachstumsdynamik erklärt. Die Zukunft des Stablecoin-Sektors wird daher stark von politischen Entscheidungen und gesetzlichen Regelungen abhängen. Internationale und nationale Gesetzgeber arbeiten daran, Standards und Compliance-Anforderungen für Stablecoins zu schaffen, um Geldwäsche, Marktmanipulation und Systemrisiken einzudämmen. Neben der Regulierung ist die technologische Entwicklung im Bereich der Stablecoins nicht zu unterschätzen. Die Integration von Stablecoins in bestehende Finanzsysteme, die Interoperabilität über verschiedene Blockchains hinweg und die Einbindung in dezentralisierte Finanzdienstleistungen (DeFi) tragen wesentlich zur Akzeptanzsteigerung bei.

Tether und Circle erkennen diesen Trend und investieren verstärkt in Skalierungslösungen und Partnerschaften, um ihre Stablecoins breit verfügbar zu machen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass der Stablecoin-Markt trotz hoher Konkurrenz derzeit noch von wenigen großen Akteuren dominiert wird. Tether bleibt mit großem Abstand an der Spitze und genießt aufgrund seiner schieren Marktgröße, hohen Liquidität und Profitabilität eine uneinnehmbare Stellung. Zugleich zeichnet sich ab, dass USDC und andere Projekte mit klaren regulatorischen Vorteilen und innovativen Merkmalen weiter Marktanteile gewinnen und die Landschaft zunehmend differenzierter wird. Die kommenden Jahre versprechen somit eine spannende Entwicklung, in der sich Wettbewerb, Regulierung und technologische Innovationen aufeinander auswirken.

Für Nutzer und Anleger im Kryptosektor bleibt zu beobachten, welche Stablecoins als vertrauensvolle, stabile und effiziente Werkzeuge des digitalen Geldverkehrs langfristig bestehen werden. Stablecoins sind ein wesentlicher Bestandteil des Übergangs zu einem digitalen Finanzökosystem. Ihre Rolle als Brücke zwischen traditionellem Geld und Blockchain-basierten Dienstleistungen macht sie für Investoren, Händler und Unternehmen unverzichtbar. Während Tether aktuell die Nase vorn hat, ist der Markt in Bewegung – wer am besten auf regulatorische Anforderungen reagiert, technologische Innovationen vorantreibt und Nutzern optimale Liquidität bietet, wird die Zukunft des Stablecoin-Sektors mitbestimmen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Russia to Consider Ruble-Pegged Stablecoin to Challenge US Dollar Dominance
Samstag, 31. Mai 2025. Russland plant stabile Rubel-Stablecoin zur Herausforderung der US-Dollar-Dominanz

Russland erwägt die Einführung eines rubelgebundenen Stablecoins, um die Abhängigkeit vom US-Dollar im internationalen Handel zu reduzieren und seine wirtschaftliche Souveränität zu stärken. Die Initiative spiegelt geopolitische und finanzielle Herausforderungen wider und könnte den Trend zur De-Dollarisierung maßgeblich beeinflussen.

Ethereum Foundation shifts focus to L1 scaling and UX improvement, assigns Vitalik to research direction
Samstag, 31. Mai 2025. Ethereum Foundation richtet Fokus neu aus: Layer-1-Skalierung und Nutzererfahrung im Mittelpunkt

Die Ethereum Foundation verfolgt eine strategische Neuausrichtung mit Fokus auf Layer-1-Skalierung und signifikante Verbesserungen der Nutzererfahrung. Vitalik Buterin übernimmt eine zentrale Rolle in der Forschungsrichtung, um langfristige Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit des Netzwerks zu sichern.

Solana Co-Founder rips L2s: L1 blockchains deliver superior speed & security
Samstag, 31. Mai 2025. Solana-Mitbegründer kritisiert Layer-2-Lösungen: Warum Layer-1-Blockchains in Sachen Geschwindigkeit und Sicherheit überlegen sind

Anatoly Yakovenko, Mitbegründer von Solana, setzt sich entschieden für Layer-1-Blockchains ein und kritisiert die weit verbreitete Nutzung von Layer-2-Lösungen. Er argumentiert, dass L1-Netzwerke bessere Skalierbarkeit, erhöhte Geschwindigkeit und verbesserte Sicherheit bieten können, ohne auf zusätzliche Ebenen angewiesen zu sein.

EigenLayer Integrates its Restaking Tech into Kite AI’s Marketplace
Samstag, 31. Mai 2025. Wie EigenLayer’s Restaking-Technologie den Markt von Kite AI revolutioniert

Die Integration von EigenLayer’s Restaking-Technologie in den dezentralen Marktplatz von Kite AI schafft eine neue Ära der Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Skalierbarkeit für KI-Modelle und Daten in einem blockchainbasierten Ökosystem.

Kite AI announces restaking partnership with EigenLayer
Samstag, 31. Mai 2025. Kite AI und EigenLayer: Revolutionäre Partnerschaft für dezentrales Künstliche Intelligenz-Staking auf Ethereum-Basis

Die innovative Kooperation zwischen Kite AI und EigenLayer etabliert eine neue Ära für dezentrale KI-Plattformen. Durch die Integration von EigenLayers Restaking-Mechanismus wird die Validierung von KI-Modellen, Datensätzen und autonomen Agenten auf Basis der Ethereum-Blockchain sicherer, transparenter und skalierbarer gestaltet.

EigenLayer integrates its restaking tech into Kite AI's marketplace
Samstag, 31. Mai 2025. EigenLayer und Kite AI: Revolutionäre Integration von Restaking-Technologie in den dezentralen KI-Marktplatz

Die Integration der Restaking-Technologie von EigenLayer in den KI-Marktplatz von Kite AI stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit dezentraler KI-Systeme dar. Durch die Verbindung der Ethereum-basierten Sicherheitsmechanismen mit der innovativen KI-Plattform entsteht eine zukunftsweisende Infrastruktur, die die Genauigkeit, Transparenz und Skalierbarkeit von KI-Diensten nachhaltig verbessert.

News Explorer — EigenLayer Adds Restaking Integrations With Mantle and ZKsync
Samstag, 31. Mai 2025. EigenLayer erweitert Restaking-Integrationen mit Mantle und ZKsync: Ein Quantensprung für Ethereum-Sicherheit

EigenLayer stärkt durch neue Partnerschaften mit Mantle Network und ZKsync die Sicherheit und Skalierbarkeit von Ethereum. Diese Integrationen revolutionieren das Ökosystem durch verbesserte Datenverfügbarkeit und Zero-Knowledge-Proofs und fördern die Weiterentwicklung des Restaking-Konzepts im Kryptobereich.