Altcoins Steuern und Kryptowährungen

Solana-Mitbegründer kritisiert Layer-2-Lösungen: Warum Layer-1-Blockchains in Sachen Geschwindigkeit und Sicherheit überlegen sind

Altcoins Steuern und Kryptowährungen
Solana Co-Founder rips L2s: L1 blockchains deliver superior speed & security

Anatoly Yakovenko, Mitbegründer von Solana, setzt sich entschieden für Layer-1-Blockchains ein und kritisiert die weit verbreitete Nutzung von Layer-2-Lösungen. Er argumentiert, dass L1-Netzwerke bessere Skalierbarkeit, erhöhte Geschwindigkeit und verbesserte Sicherheit bieten können, ohne auf zusätzliche Ebenen angewiesen zu sein.

Die Blockchain-Technologie entwickelt sich ständig weiter, und mit ihr treten unterschiedliche Ansätze zur Skalierung und Optimierung dieser Netzwerke in den Vordergrund. Ein heiß diskutiertes Thema der Branche ist die Rolle von Layer-2-Lösungen (L2), die als Antwort auf Skalierungsengpässe bei etablierten Layer-1-Blockchains (L1) wie Ethereum konzipiert wurden. Während viele Entwickler und Projekte auf L2 setzen, um Transaktionskosten zu senken und die Geschwindigkeit zu erhöhen, hält Anatoly Yakovenko, Mitbegründer des Hochleistungs-Blockchains Solana, diese Herangehensweise für problematisch und plädiert stattdessen für die Vorteile von Layer-1-Systemen. Yakovenko bringt mit seiner Einsicht eine kontroverse Perspektive in die öffentliche Debatte: Er hinterfragt grundlegend die Notwendigkeit von Layer-2-Technologien und argumentiert, dass Layer-1-Blockchains in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit überlegen sind. Seiner Meinung nach führen Layer-2-Lösungen zu einer Fragmentierung und Komplexität, die langfristig den Blockchain-Sektor eher behindern als fördern.

Die Argumentation des Solana-Mitbegründers basiert auf der Beobachtung, dass Layer-1-Blockchains wie Solana durch technologische Innovationen bereits heute in der Lage sind, immense Transaktionsvolumina zu verarbeiten und dabei niedrige Gebühren sowie hohe Sicherheit zu gewährleisten. Solana, die für ihre unglaubliche Transaktionsgeschwindigkeit und ihren nahtlosen Betrieb bekannt ist, verarbeitet im Jahresdurchschnitt lediglich etwa 80 Terabyte an Daten – eine Menge, die Yakovenko als „verhältnismäßig gering“ bezeichnet und die seinen Standpunkt untermauert, dass L1-Blockchains keine kritischen Speicherprobleme haben. Ein weiterer Aspekt seiner Kritik richtet sich gegen Ethereum und dessen Abhängigkeit von Layer-2-Lösungen. Er argumentiert, dass die L2s den Ethereum-L1 eher schwächen, indem sie wichtige Transaktionen von der Basis schaufeln. Dies führe zu einem Rückgang der Transaktionsgebühren auf der Hauptkette, was langfristig finanzielle Einbußen für die Netzwerksicherheit bedeuten könnte.

Yakovenko sieht in dieser Dynamik ein strukturelles Problem, das die Nachhaltigkeit von Ethereum gefährdet. Aus seiner Sicht entsteht durch die Einführung zahlreicher Layer-2-Netzwerke eine unnötige Komplexität, die Entwickler- und Nutzererfahrungen eher beeinträchtigt. Anstatt viele unterschiedliche L2s zu entwickeln und zu nutzen, schlägt er vor, dass eine gut ausgelegte Layer-2-Lösung, die Transaktionen effizient verarbeitet und vorhandene Blobspace optimal nutzt, ausreichend wäre – oder besser noch, dass Entwickler ausschließlich auf leistungsstarke Layer-1-Netzwerke setzen sollten, welche diese Aufgaben bereits eigenständig übernehmen können. Die Rolle der Smart Contracts in diesem Zusammenhang ist ebenfalls interessant. Yakovenko geht davon aus, dass die Anzahl der wirklich nützlichen und funktionalen Smart Contracts begrenzt ist, was die Notwendigkeit einer Vielzahl von Layer-2-Implementierungen weiter relativiert.

Er sieht Solanas Architektur als Paradebeispiel dafür, wie ein Layer-1-Netzwerk den Anforderungen moderner dApps gerecht werden kann, ohne Kompromisse bei Leistung oder Sicherheit einzugehen. Diese Sichtweise steht im spannenden Gegensatz zum Mainstream der Blockchain-Community, die Layer-2-Lösungen als unverzichtbaren Schritt zur Skalierung von Netzwerken betrachtet. Viele Experten argumentieren, dass technische und wirtschaftliche Beschränkungen von Layer-1-Blockchains es notwendig machen, zusätzliche Schichten einzuführen, um den steigenden Anforderungen an Transaktionsvolumen und Benutzerfreundlichkeit gerecht zu werden. Layer-2s wie Rollups, State Channels oder Sidechains sollen genau diese Herausforderungen adressieren, oft auf Kosten erhöhter Komplexität und zusätzlicher vertrauensbasierter Mechanismen. Die Marktentwicklung gibt der Debatte eine weitere Dimension.

Während Solana in den letzten Monaten in den Bereichen Nutzeraktivität, Handelsvolumen auf dezentralisierten Börsen und Preisentwicklung stark gewachsen ist, behält Ethereum seine Position als dominanter Layer-1-Anbieter mit einem breiten Ökosystem. Dennoch zeigt die wachsende Aufmerksamkeit und das Interesse an Solana und vergleichbaren Hochleistungs-L1s, dass Yakovenkos Vision von einem Fokus auf schlüsselfertige Layer-1-Lösungen für viele in der Krypto-Community attraktiv ist. Beim Blick auf die Zukunft der Blockchain-Skalierung bleibt die Frage offen, ob der Trend zu mehreren Layer-2-Technologien anhält oder ob sich der Markt hin zu optimierten Layer-1-Blockchains mit integrierter Skalierbarkeit entwickelt. Yakovenkos Standpunkt provoziert wichtige Überlegungen zu Effizienz, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit – Werte, die für den langfristigen Erfolg jeder Blockchain von entscheidender Bedeutung sind. Zusammenfassend hebt Anatoly Yakovenko hervor, dass Geschwindigkeit, Kosten und Sicherheit nicht unbedingt durch zusätzliche Schichten verbessert werden müssen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
EigenLayer Integrates its Restaking Tech into Kite AI’s Marketplace
Samstag, 31. Mai 2025. Wie EigenLayer’s Restaking-Technologie den Markt von Kite AI revolutioniert

Die Integration von EigenLayer’s Restaking-Technologie in den dezentralen Marktplatz von Kite AI schafft eine neue Ära der Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Skalierbarkeit für KI-Modelle und Daten in einem blockchainbasierten Ökosystem.

Kite AI announces restaking partnership with EigenLayer
Samstag, 31. Mai 2025. Kite AI und EigenLayer: Revolutionäre Partnerschaft für dezentrales Künstliche Intelligenz-Staking auf Ethereum-Basis

Die innovative Kooperation zwischen Kite AI und EigenLayer etabliert eine neue Ära für dezentrale KI-Plattformen. Durch die Integration von EigenLayers Restaking-Mechanismus wird die Validierung von KI-Modellen, Datensätzen und autonomen Agenten auf Basis der Ethereum-Blockchain sicherer, transparenter und skalierbarer gestaltet.

EigenLayer integrates its restaking tech into Kite AI's marketplace
Samstag, 31. Mai 2025. EigenLayer und Kite AI: Revolutionäre Integration von Restaking-Technologie in den dezentralen KI-Marktplatz

Die Integration der Restaking-Technologie von EigenLayer in den KI-Marktplatz von Kite AI stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit dezentraler KI-Systeme dar. Durch die Verbindung der Ethereum-basierten Sicherheitsmechanismen mit der innovativen KI-Plattform entsteht eine zukunftsweisende Infrastruktur, die die Genauigkeit, Transparenz und Skalierbarkeit von KI-Diensten nachhaltig verbessert.

News Explorer — EigenLayer Adds Restaking Integrations With Mantle and ZKsync
Samstag, 31. Mai 2025. EigenLayer erweitert Restaking-Integrationen mit Mantle und ZKsync: Ein Quantensprung für Ethereum-Sicherheit

EigenLayer stärkt durch neue Partnerschaften mit Mantle Network und ZKsync die Sicherheit und Skalierbarkeit von Ethereum. Diese Integrationen revolutionieren das Ökosystem durch verbesserte Datenverfügbarkeit und Zero-Knowledge-Proofs und fördern die Weiterentwicklung des Restaking-Konzepts im Kryptobereich.

Exclusive: Caitlin Long warns of ‘big fight’ brewing between Trump’s treasury and the Fed
Samstag, 31. Mai 2025. Spannung im Finanzsektor: Caitlin Long warnt vor großem Konflikt zwischen Trumps Finanzministerium und der Fed

Caitlin Long, CEO der Custodia Bank, bringt die bevorstehende Auseinandersetzung zwischen dem US-Finanzministerium unter Trump und der Federal Reserve in den Fokus. Im Zentrum des Konflikts stehen die Regulierung von Kryptowährungen, der Zugang der Krypto-Branche zu Bankdienstleistungen und tiefgreifende strukturelle Veränderungen im US-Finanzsystem.

Coinbase CEO Slams Legislative Push Against Interest Payments To Stablecoin Holders
Samstag, 31. Mai 2025. Coinbase CEO kritisiert Gesetzesinitiative gegen Zinszahlungen auf Stablecoins: Chancen und Herausforderungen für Verbraucher und Finanzmarkt

Die Debatte um Zinszahlungen auf Stablecoins gewinnt an Fahrt, nachdem Coinbase-CEO Brian Armstrong energisch gegen gesetzliche Einschränkungen protestiert hat. Die Diskussion beleuchtet Auswirkungen auf Konsumenten, Banken und den freien Markt und wirft fundamentale Fragen zur Zukunft der digitalen Finanzwelt in den USA auf.

Exclusive: Caitlin Long warns of ‘big fight’ brewing between Trump’s treasury and the Fed
Samstag, 31. Mai 2025. Exklusiv: Caitlin Long warnt vor großem Konflikt zwischen Trumps Finanzministerium und der Federal Reserve

Caitlin Long, CEO der Custodia Bank, warnt vor einem möglichen ernsten Konflikt zwischen dem US-Finanzministerium unter Trump und der Federal Reserve. Im Mittelpunkt steht die Regulierung von Kryptowährungen, die zunehmend zu einem Brennpunkt in politischen und wirtschaftlichen Debatten wird.