Blockchain-Technologie Nachrichten zu Krypto-Börsen

Wie man ein Mesh über die Oberfläche einer Kugel animiert: Ein vollständiger Leitfaden mit Three.js und GSAP

Blockchain-Technologie Nachrichten zu Krypto-Börsen
Animate a mesh across a sphere's surface

Erfahren Sie, wie Sie mit Three. js und GSAP ein Mesh über die Oberfläche einer Kugel animieren können.

Die Animation eines Meshs entlang der Oberfläche einer Kugel ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viele kreative Möglichkeiten für Entwickler bietet, die mit 3D-Grafiken experimentieren möchten. Mit modernen JavaScript-Bibliotheken wie Three.js in Kombination mit Animationsframeworks wie GSAP können beeindruckende Effekte umgesetzt werden, bei denen ein Objekt scheinbar entlang der Kugel gleitet. Dieses Vorhaben beinhaltet mehrere Schritte, die vom Festlegen der Positionen auf der Kugel über die Ermittlung eines Pfades bis hin zur richtigen Ausrichtung des Meshs auf der Kugeloberfläche reichen. Dieser Beitrag führt Schritt für Schritt durch den Prozess und erklärt die technischen Grundlagen sowie die praktische Implementierung.

Zu Beginn ist es wichtig, die zwei Endpunkte zu definieren, zwischen denen das Mesh bewegt werden soll. Ein intuitiver Weg dafür ist, Positionen auf der Kugeloberfläche mit Hilfe von geografischen Koordinaten, nämlich Breitengrad und Längengrad, auszudrücken. Diese Koordinaten lassen sich einfach vom Benutzer verstehen oder generieren, bieten aber gleichzeitig eine klare Methode, um eine 3D-Position festzulegen. Anschließend werden diese geographischen Werte in 3D-Vektoren umgewandelt, die tatsächlich in der Three.js-Welt verwendet werden können.

Die Umwandlung von Breitengrad und Längengrad in 3D-Punkte auf einer Kugel geschieht über eine mathematische Funktion, die sogenannte sphärische Koordinaten in kartesische Koordinaten übersetzt. Dabei wird die Kugel mit einem Mittelpunkt (z. B. im Ursprung oder einem beliebigen Punkt im Raum) und einem Radius parametrisiert. Der Breitengrad definiert dabei die Position entlang der nord-südlichen Achse, während der Längengrad die Position entlang der ost-westlichen Achse bestimmt.

Ein wichtiges Element dieser Funktion ist die Verwendung von Sinus- und Kosinusfunktionen, die die Position auf der Kugeloberfläche genau berechnen. Das Ergebnis ist ein 3D-Vektor, der die exakte Position auf der Kugel beschreibt. Nachdem die Anfangs- und Endpunkte bestimmt wurden, folgt die Berechnung eines Pfades, auf dem das Mesh animiert werden soll. Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf einer Kugel ist ein Großkreis, der oft als 'Great Circle' bezeichnet wird. Anstatt einfach eine lineare Interpolation durchzuführen, schafft der Pfad mittels einer Quaternion-Rotation eine natürliche Bewegung entlang dieser Kugeloberfläche.

Diese Technik verwendet den sogenannten Slerp-Algorithmus (spherical linear interpolation), der eine sanfte Drehung zwischen zwei Richtungen ermöglicht. Durch das Berechnen mehrerer Zwischenpunkte entlang dieser Rotationsinterpolation entsteht eine Reihe von Positionen, die den Pfad vom Start- zum Endpunkt bilden. Der entstehende Pfad kann, der besseren Visualisierung halber, mit einer Linie dargestellt werden. In Three.js lässt sich dies beispielsweise mit erweiterten Linienmaterialien und Geometrien bewerkstelligen, die nicht nur einfache Linien, sondern auch Linien mit variabler Breite und Farbe erzeugen.

Diese Darstellung dient vor allem dem Debugging und der Veranschaulichung und ist für die Animation nicht zwingend notwendig. Für die eigentliche Animation wird ein Mesh, zum Beispiel ein kleiner Würfel oder ein anderes Objekt, erstellt und über den, mit den errechneten Punkten definierten Pfad bewegt. Wichtig hierfür ist die Nutzung einer Kurve, die als Spline bezeichnet wird. Ein Spline ist eine glatte Kurve, die durch oder nahe an einer Reihe von definierten Punkten verläuft. Dadurch ermöglicht sie eine fließende Bewegung anstelle von abrupten Positionswechseln.

Unter Verwendung eines solchen Splines lässt sich die Position des Meshs zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Animation interpolieren. Die Animation selbst wird sehr elegant durch die Bibliothek GSAP realisiert. GSAP erlaubt es, einen Parameter – oft bezeichnet als t – fließend von 0 auf 1 zu erhöhen. Dieser Parameter repräsentiert den Fortschritt der Animation entlang des Splines und definiert so die aktuelle Position des Meshs auf dem Pfad. Zusätzlich bietet GSAP die Möglichkeit, Animationen endlos zu wiederholen oder hin und her zu laufen (Yoyo-Effekt), was für dynamische Präsentationen sehr effektiv ist.

Neben der Positionsänderung muss auch die Rotation des Meshs entlang der Kugeloberfläche berücksichtigt werden. Es reicht nicht aus, das Objekt einfach am jeweiligen Punkt abzulegen, da es sonst unnatürlich wirken würde. Das Mesh sollte in Bewegungsrichtung ausgerichtet sein, damit es so aussieht, als würde es aktiv über die Kugel rollen oder gleiten. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass das Objekt aufrecht steht, also seine Oberseite von der Kugel weg zeigt. Dieses komplexe Ausrichten wird durch das Berechnen eines Rotationsquaternion erreicht.

Das Rotationsquaternion kombiniert dabei drei Achsen, die für die Orientierung des Meshs entscheidend sind: Die Vorwärtsachse orientiert sich an der Tangente des Splines (also der Bewegungsrichtung), die Aufwärtsachse zeigt radial von der Kugelmitte weg und die Seitwärtsachse entsteht durch das Kreuzprodukt der beiden anderen. Dieses orthogonale Koordinatensystem erzeugt eine stabile und realistische Ausrichtung. Die Quaternionen, die aus diesen Rotationsmatrizen erzeugt werden, sorgen dann für eine sanfte und kontinuierliche Drehung während der Animation. Damit die Animation vollständig und performant bleibt, wird die Position und Rotation des Meshs in Form einer einzelnen Matrix (Matrix4) gespeichert. Diese Matrix kombiniert auch die Skalierung, welche in diesem Szenario meist konstant bleibt.

Mittels Quaternion-Interpolation zwischen Start- und Endrotation sowie Positionsinterpolation entlang des sphärischen Pfades kann eine Matrix erzeugt werden, die das Mesh an jedem Punkt der Animation korrekt positioniert und ausrichtet. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Ursprung des Meshes, also der Punkt, um den es rotiert und der seine Position im Raum definiert. Standardmäßig liegt der Ursprung häufig im Zentrum der Geometrie. Bei geometrischen Objekten wie einem Würfel bedeutet das, dass das Objekt beim Bewegen entlang der Kugel teilweise in die Kugel hineinragen kann, was optisch unschön ist. Um dies zu verhindern, wird der Ursprung so verschoben, dass die Unterkante des Objekts auf der Kugeloberfläche aufsetzt.

Dies wird durch eine einfache Transformation der Geometrie erreicht, bei der die gesamte Geometrie um den nötigen Wert nach oben „verschoben“ wird. Damit steht das Mesh sauber auf der Oberfläche, ohne einzutauchen. Die Kombination dieser Techniken bietet Entwicklern ein leistungsstarkes Werkzeug, um komplexe und visuell ansprechende Animationen auf Kugeloberflächen zu erstellen. Zudem bietet die Verwendung von Three.js als WebGL-Framework eine breite Kompatibilität mit modernen Browsern und ermöglicht einfache Integration in Webanwendungen.

GSAP erleichtert hierbei die Animation zusätzlich durch seine einfache API und umfangreiche Funktionen zur Steuerung der Animation. Ein praktisches Beispiel für diese Technik findet sich zum Beispiel bei der Visualisierung von Satellitenbahnen, Planetenmodellen oder interaktiven Globus-Projekten. Hier erzeugt die Bewegung auf einer Kugelsebene sowohl eine realistische als auch eine ästhetisch ansprechende Darstellung. Das Verständnis und die Implementierung solcher Animationen erfordern ein solides Grundwissen in Mathematik, vor allem im Umgang mit Vektoren, Quaternionen und Matrizen. Gleichzeitig ist die Umsetzung mit den vorgestellten Funktionen in Three.

js und GSAP gut handhabbar und bleibt überschaubar in der Codekomplexität. Zusammenfassend ist die Animation eines Meshs über eine Kugeloberfläche eine Kombination aus sorgfältiger Positionsbestimmung über Breitengrad und Längengrad, der Interpolation entlang eines sphärischen Pfades, der korrekten Ausrichtung des Meshs mithilfe von Quaternionen sowie der Manipulation des Ursprungs der Geometrie. Das Zusammenspiel all dieser Komponenten erzeugt eine glaubwürdige und ansprechende Animation, die in vielen kreativen Projekten Anwendung findet und mit modernen Webtechnologien problemlos umsetzbar ist.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Catalyzing a Golden Age: A Blueprint for Strategic AI R&D Investment
Sonntag, 27. Juli 2025. Strategische KI-Forschung und -Entwicklung: Ein Fahrplan für das goldene Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Die gezielte staatliche Förderung von KI-Forschung und -Entwicklung kann eine neue Ära wissenschaftlichen Fortschritts und gesellschaftlichen Wohlstands einleiten. Ein strategischer Investitionsplan legt den Grundstein für innovative öffentliche Güter, wissenschaftliche Durchbrüche und die Sicherung von KI-Technologien gegen potenzielle Risiken.

Evidence Studio: AI-powered IDE for analytics
Sonntag, 27. Juli 2025. Evidence Studio: Die Zukunft der Datenanalyse mit KI-gestützter Entwicklungsumgebung

Evidence Studio revolutioniert die Datenanalyse durch eine KI-gestützte Entwicklungsumgebung, die schnelles und skalierbares BI-as-Code ermöglicht. Erfahren Sie, wie diese innovative Plattform Teams jeder Größe unterstützt, komplexe Datenprojekte effizienter zu entwickeln, zu verwalten und zu skalieren.

Japanese researchers develop transparent paper as alternative to plastics
Sonntag, 27. Juli 2025. Transparentes Papier: Die nachhaltige Alternative zu Plastik aus Japan

Die bahnbrechende Entwicklung von transparentem Papier aus Japan verspricht eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen. Biologisch abbaubar und mit reduzierten CO2-Emissionen hergestellt, könnte dieses innovative Material die Verpackungs- und Konsumwelt revolutionieren und den Plastikmüll in Ozeanen deutlich verringern.

Scroll-Driven Camera Animation
Sonntag, 27. Juli 2025. Scrollgesteuerte Kameraanimation mit Three.js und GSAP: Kreative Umsetzung für moderne Webprojekte

Entdecken Sie, wie scrollbasierte Kameraanimationen mit Three. js und GSAP beeindruckende visuelle Effekte auf Webseiten erzeugen können.

The stakes of AI moral status
Sonntag, 27. Juli 2025. Die ethischen Herausforderungen der moralischen Statusbestimmung von Künstlicher Intelligenz

Die moralische Bewertung von Künstlicher Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit zukunftsweisender Technologie. Sie beleuchtet die potenziellen Rechte und Pflichten gegenüber intelligenten Maschinen und hat weitreichende Folgen für Gesellschaft, Technologieentwicklung und ethische Verantwortung.

Calm – Canvas Aided Lisp Magic
Sonntag, 27. Juli 2025. Calm – Die innovative Leinwand für magische Lisp-Anwendungen

Calm revolutioniert die Erstellung von canvas-basierten Anwendungen mit Lisp. Plattformübergreifend auf Linux, macOS, Windows und im Web eröffnet Calm neue Möglichkeiten für Entwickler, kreative Projekte einfach und effizient umzusetzen.

The Agentic Systems Series
Sonntag, 27. Juli 2025. Die Agentic Systems Serie: Der Weg zu Effizienten KI-Coding-Assistenten

Ein umfassender Einblick in die Agentic Systems Serie, die fundierte Architektur- und Implementierungsstrategien für moderne KI-Coding-Assistenten vermittelt und dabei von individuellen Lösungen bis hin zu kollaborativen Unternehmensplattformen führt.