Token-Verkäufe (ICO)

CHG-MERIDIAN erreicht Rekordwachstum bei Leasing und Gewinn im Jahr 2024

Token-Verkäufe (ICO)
CHG-MERIDIAN reports record lease growth and profit in 2024

CHG-MERIDIAN verzeichnet im Jahr 2024 ein außergewöhnliches Wachstum im Bereich Leasing sowie einen deutlichen Gewinnanstieg, getrieben durch innovative IT-Nutzungsmodelle und nachhaltige Kreislauftechnologien. Die globale Expansion und strategische Partnerschaften stärken die Marktposition des Unternehmens weiter.

Das Jahr 2024 stellte für CHG-MERIDIAN einen historischen Meilenstein dar. Das international tätige Technologie-Management- und Finanzierungshaus konnte nicht nur ein Rekordwachstum bei den Leasingverträgen verzeichnen, sondern auch eine signifikante Steigerung des Gewinns im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Dieses außergewöhnliche Wachstum spiegelt den immer stärker werdenden Bedarf an effizienten IT-Nutzungsmodellen und nachhaltigen Technologien wider, die Unternehmen weltweit bei ihrer digitalen Transformation unterstützen. CHG-MERIDIAN registrierte im Geschäftsjahr 2024 eine bemerkenswerte Zunahme bei den Leasingneuverträgen. Die Summe der neuen Leasingabschlüsse kletterte auf beeindruckende 2,83 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Nutzung von Leasing als bevorzugtes Modell zur Finanzierung von IT-Infrastruktur und anderen technologischen Anlagen. Dabei spielt die finanzielle Flexibilität, die Leasing bietet, eine entscheidende Rolle, insbesondere vor dem Hintergrund globaler wirtschaftlicher Herausforderungen und der Notwendigkeit, Liquidität zu sichern und Kosten überschaubar zu halten. Parallel zum Wachstum der Leasingaktivitäten stieg auch das operative Ergebnis vor Steuern um sieben Prozent auf 175 Millionen Euro. Berücksichtigt man Wechselkursschwankungen, hätte das Unternehmen sogar ein Gewinnwachstum von 33 Prozent erzielt. Dieses Ergebnis unterstreicht die hohe Effizienz und Profitabilität des Geschäftsmodells von CHG-MERIDIAN sowie die Stärke seiner Marktposition.

Die Gesamtgröße des Technologieportfolios des Unternehmens wuchs ebenfalls signifikant. Die Assets under Management kletterten auf 11,73 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum wurde in allen Geschäftssegmenten – IT, Gesundheitswesen und Industrie – sowie in allen relevanten Regionen erzielt. Das zeigt, dass CHG-MERIDIAN nicht nur im Bereich der Informationstechnologie expandiert, sondern auch erfolgreiche Lösungen für spezifische Branchen anbietet. Mathias Wagner, CEO von CHG-MERIDIAN, beschrieb das Jahr 2024 als das erfolgreichste in der 45-jährigen Firmengeschichte.

Er führt diese Leistung vor allem auf das steigende Bedürfnis von Unternehmen zurück, leistungsfähige IT-Infrastruktur anzuschaffen, die digitale Innovationen und Anwendungen, etwa im Bereich Künstliche Intelligenz, vorantreibt. Das Investitionsverhalten habe sich verändert: Die Investition in leistungsstarke IT wird zunehmend als unabdingbar angesehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wächst der Druck auf Unternehmen, ihre Kosten zu kontrollieren und ihre Liquidität zu wahren. Ein zentrales Element der Unternehmensstrategie von CHG-MERIDIAN ist das Angebot von nutzungsbasierten Finanzierungs- und IT-Betriebsmodellen. Diese Ansätze ermöglichen es Kunden, den tatsächlichen Bedarf an Technologie flexibel und wirtschaftlich abzudecken.

Dieser Trend zum „Pay-per-Use“ unterstützt Unternehmen dabei, den technologischen Wandel finanziell verträglich zu gestalten. Darüber hinaus ist die Kreislaufwirtschaft bei CHG-MERIDIAN ein integraler Bestandteil des Geschäftsmodells. Im Jahr 2024 hat das Unternehmen knapp eine Million IT-Geräte weltweit remarket, was 94 Prozent der zurückgeführten Leasinggeräte entspricht. Diese Geräte wurden sorgfältig aufbereitet und für eine zweite Nutzungsphase vorbereitet. Damit trägt CHG-MERIDIAN aktiv zur Reduktion von Elektroschrott bei und fördert nachhaltige Geschäftspraktiken.

Zudem profitieren Kunden von dieser Ressourcenschonung durch attraktivere finanzielle Konditionen und eine erhöhte Flexibilität bei der Nutzung von Technologie. Der Kundenstamm wächst kontinuierlich und umfasst inzwischen etwa 13.000 Unternehmen weltweit. CHG-MERIDIAN bietet umfassende Lifecycle-Management-Lösungen, welche neben Leasing auch Mieten sowie Modelle wie Device-as-a-Service (DaaS) einschließen. Diese Lösungen umfassen neben der Finanzierung auch den Einsatz und den umweltgerechten Rücklauf von IT-Technologien.

Die internationale Ausrichtung bleibt für CHG-MERIDIAN von großer Bedeutung. Mehr als 60 Prozent des Geschäfts wird außerhalb Deutschlands generiert. Im Jahr 2024 festigte das Unternehmen seine globale Präsenz durch gezielte Akquisitionen: In Australien wurde Maia Financial übernommen, in den USA die Meridian Leasing Corporation. Außerdem intensivierte CHG-MERIDIAN seine Kooperation mit Sumitomo Mitsui Finance and Leasing (SMFL) und expandierte die Partnerschaft auf wichtige asiatische Märkte wie China, Malaysia und Thailand. Diese strategischen Schritte stärken den Zugang zu internationalen Märkten und erweitern die Serviceangebote des Unternehmens.

Die Entwicklung bei CHG-MERIDIAN steht exemplarisch für den Wandel in der IT-Branche hin zu nachhaltigen, nutzungsabhängigen und flexiblen Finanzierungsmodellen. Unternehmen weltweit suchen nach Lösungen, um den digitalen Fortschritt voranzutreiben, ohne dabei in kapitalintensive, risikobehaftete Investitionen einzusteigen. Die Vorteile von Leasing und Lifecycle Management liegen dabei nicht nur in der Kostenkontrolle, sondern auch in der einfachen Skalierbarkeit und der Möglichkeit, stets auf aktuelle technologische Standards zugreifen zu können. Darüber hinaus steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt vieler Unternehmensstrategien – ein Faktor, der zukünftig noch an Bedeutung gewinnen wird. CHG-MERIDIAN zeigt vorbildlich, wie technologische Innovation und ökologische Verantwortung erfolgreich kombiniert werden können.

Die hohe Rückführungsrate von IT-Geräten und deren nachhaltige Wiederverwendung sind dabei Indikatoren für ein zukunftsorientiertes Kreislaufwirtschaftskonzept. Angesichts der weiterhin unsicheren globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist es für viele Firmen von enormer Bedeutung, ihre Investitionen gut zu planen und flexibel zu bleiben. CHG-MERIDIAN positioniert sich hier als verlässlicher Partner, der maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Branchen und Unternehmensgrößen bietet. Ob kleine Mittelständler oder internationale Konzerne – die Angebote der CHG-MERIDIAN helfen, Technologiekosten zu optimieren und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jahr 2024 für CHG-MERIDIAN ein Jahr des nachhaltigen Wachstums und des Erfolgs war.

Die Kombination aus innovativen Finanzierungsmodellen, einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, einer rasanten Expansion und einer ausgeprägten Kundenorientierung macht das Unternehmen zu einem Vorreiter in der Technologie-Finanzierungsbranche. Die positive Entwicklung unterstreicht, wie wichtig es ist, digitale Transformationen mit nachhaltigen und wirtschaftlichen Lösungen zu begleiten. Angesichts dieser dynamischen Entwicklung kann erwartet werden, dass CHG-MERIDIAN auch in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle im internationalen Markt für Technologie-Leasing und -Dienstleistungen spielen wird. Das Unternehmen beweist, dass langfristiges Denken, Innovationsbereitschaft und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können – ein wertvoller Ansatz für die Zukunft der Technologiebranche.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Morning Bid: Trade talks at last
Montag, 09. Juni 2025. Handelsgespräche endlich im Anmarsch: Auswirkungen auf globale Märkte und die Wirtschaft

Die Ankündigung der bevorstehenden Handelsgespräche zwischen den USA und China bringt neue Hoffnung für die globale Wirtschaft. Neben chinesischen Konjunkturmaßnahmen und geopolitischen Spannungen zeichnen sich wichtige Trends und Herausforderungen ab, die internationale Märkte und Währungen beeinflussen.

Stocks, dollar fall while oil rebounds sharply
Montag, 09. Juni 2025. Aktienmärkte unter Druck: Dollar fällt, während Ölpreise stark anziehen

Die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten zeigen eine Schwäche bei Aktien und dem US-Dollar, während die Ölpreise nach einem Rücksetzer kräftig steigen. Diese Dynamik wird von geopolitischen Unsicherheiten, Handelsverhandlungen und Zentralbankstrategien beeinflusst und eröffnet wichtige Perspektiven für Investoren und Marktbeobachter.

Low-cost carriers hit hardest by US travel demand slump
Montag, 09. Juni 2025. Billigflieger in den USA leiden am stärksten unter dem Nachfragerückgang im Reisemarkt

Der Reisemarkt in den USA durchläuft eine schwierige Phase, in der insbesondere Billigfluggesellschaften mit starken Einbußen kämpfen. Während Full-Service-Airlines von veränderten Kundenpräferenzen profitieren, sehen sich Low-Cost-Carrier mit fundamentalen Herausforderungen konfrontiert, die ihre wirtschaftliche Stabilität gefährden.

Hong Kong's freight forwarding industry hit by trade war, SCMP reports
Montag, 09. Juni 2025. Die Auswirkungen des Handelskriegs auf Hongkongs Speditionsindustrie und globale Lieferketten

Die anhaltenden Spannungen im Handelskrieg zwischen den USA und China treffen Hongkongs Speditionsbranche hart und führen zu erheblichen Störungen in den globalen Lieferketten. Das Handelszentrum Hongkong, ein zentraler Knotenpunkt im internationalen Warenverkehr, steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen, die weit über die Metropole hinausgehen.

Big Tech Battles – report from the trenches
Montag, 09. Juni 2025. Der Kampf der Tech-Giganten: Ein Insider-Bericht aus den digitalen Schützengräben

Ein umfassender Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Wettbewerb großer Technologieunternehmen. Von Systemumstellungen und Infrastrukturentscheidungen bis hin zu neuen KI-Tools wird beleuchtet, wie Unternehmen im digitalen Wettkampf agieren und auf Veränderungen reagieren.

I interviewed 100 writers about AI – here's what I learnt
Montag, 09. Juni 2025. Künstliche Intelligenz im Schreibprozess: Erkenntnisse aus Gesprächen mit 100 Autoren

Ein umfassender Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven von Autoren zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schreibprozess und deren Auswirkungen auf das kreative und berufliche Schreiben.

Fiddling Weights with Temperature
Montag, 09. Juni 2025. Gewichte anpassen mit Temperatur: Ein smarter Ansatz für prozedurale Generierung und Wahrscheinlichkeiten

Erfahren Sie, wie das Konzept der Temperatur in der prozeduralen Generierung eingesetzt wird, um Wahrscheinlichkeitsverteilungen flexibel zu steuern. Lernen Sie, warum Temperatureinstellungen das Anpassen von Gewichtungen revolutionieren und wie Sie diese Technik gezielt für Spieleentwicklung und künstliche Intelligenz nutzen können.