Die Forschung und Entwicklung (F&E) ist ein wesentlicher Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, sowohl national als auch international. Gerade in Deutschland, als einem der führenden Industriestandorte, ist eine effiziente steuerliche Behandlung von F&E-Ausgaben von großer Bedeutung. Die geplanten Änderungen an Section 174 im US-amerikanischen Steuerrecht, die auch global für Unternehmen mit internationalen Geschäftsverflechtungen besonders relevant sind, zielen darauf ab, Unternehmen mehr finanzielle Flexibilität bei der Bilanzierung von F&E-Gehältern und anderen Forschungskosten zu geben. Diese Neuerungen könnten einen bedeutenden Einfluss auf die Investitionsstrategien vieler Firmen haben und damit zugleich die Innovationskraft sowie das wirtschaftliche Wachstum nachhaltig stärken. Im Folgenden wird ein umfassender Überblick über die vorgeschlagenen Änderungen, deren Vorteile, potenzielle Herausforderungen sowie deren Bedeutung für Unternehmen und Steuerberater gegeben.
Aktuelle Regelungen und die Auswirkungen der Tax Cuts and Jobs Act von 2017 Vor der Reform, die durch den Tax Cuts and Jobs Act (TCJA) von 2017 eingeführt wurde, konnten Unternehmen Forschungsausgaben in den meisten Fällen sofort steuerlich geltend machen. Mit der Einführung der fünfjährigen Amortisationspflicht für im Inland getätigte Ausgaben bei Forschung und Entwicklung änderte sich dies grundlegend. Im Kern bedeutet Amortisation, dass die Ausgaben nicht sofort in voller Höhe als Kosten abgezogen werden dürfen, sondern über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren verteilt werden müssen. Dadurch entstehen für viele Unternehmen Liquiditätsengpässe, da der volle Steuervorteil der Investitionen erst zeitverzögert wirksam wird. Für innovative Firmen, die kontinuierlich hohe Summen in Forschung und Personal investieren, bedeutet dies eine zusätzliche Belastung und weniger Kapital für neue Projekte oder die Erweiterung bestehender Forschungsaktivitäten.
Die geplanten Änderungen und die temporäre Aussetzung der Amortisation Das jüngst vorgelegte Gesetzesvorhaben der US-Haushalts- und Steuerausschüsse sieht vor, die verpflichtende fünfjährige Amortisationspflicht vorübergehend auszusetzen. Für Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2024 beginnen und bis einschließlich 2029 andauern, soll es Unternehmen erlaubt sein, Forschungs- und Entwicklungsausgaben, insbesondere Gehälter für Forschungsmitarbeiter, sofort abzuschreiben. Diese temporäre Wiedereinführung der Sofortabschreibung zielt darauf ab, Unternehmen zu entlasten und die finanzielle Flexibilität bei Innovationsvorhaben deutlich zu erhöhen. Darüber hinaus wird den Unternehmen die Option gegeben, statt der Sofortabschreibung weiterhin eine freiwillige Amortisation über mindestens 60 Monate vorzunehmen.
Dies bietet den Firmen eine individuellere Gestaltung ihrer Bilanzierungsstrategie, abhängig von ihrer momentanen Finanzsituation und Investitionsplanung. Definition und Abgrenzung der förderfähigen Forschungsaufwendungen Entscheidend in den neuen Regelungen ist die genaue Definition, welche Aufwendungen als förderfähige Forschungsausgaben gelten. Diese müssen direkt mit der betrieblichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen in Zusammenhang stehen und dürfen nicht auf Forschungsaktivitäten im Ausland entfallen. Dieses Kriterium ist wichtig, um klare Grenzen zur internationalen Steuerplanung zu ziehen und den Anreiz für inländische Innovationen zu erhöhen. Somit wird die Regelung zum Schutz der heimischen Wirtschaft und zur Stärkung lokaler Forschungsstandorte dienen.
Auswirkungen auf die Steuerplanung und unternehmerische Entscheidungen Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investierten, profitieren maßgeblich von der Möglichkeit, F&E-Personalkosten vorab vollständig abzuschreiben. Eine verbesserte Liquiditätslage kann genutzt werden, um weitere Projekte anzustoßen, zusätzliche Fachkräfte einzustellen oder in neue Technologien zu investieren. Die temporäre Wiedereinsetzung der Sofortabschreibung verleiht den Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, insbesondere im technologisch schnellen Wandel. Gleichzeitig müssen Finanzabteilungen und Steuerberater den Übergang von der Amortisation zur Sofortabschreibung sorgfältig planen. Es gilt, eine angepasst Bilanzierungsstrategie zu entwickeln, die sowohl konform mit den neuen gesetzlichen Vorgaben ist als auch steuerliche Vorteile optimiert.
Da die Regelung nach Ende 2029 voraussichtlich wieder entfällt, bietet sich zudem die Herausforderung, künftige Umstellungen rechtzeitig und regelkonform vorzubereiten. Die Änderung des Abrechnungsverfahrens wird als von den Steuerpflichtigen initiiert gelten und bedarf der Zustimmung zuständiger Behörden, was ebenfalls in die Planung einfließen muss. Die Zusammenarbeit mit anderen Steuerregelungen und Steuergutschriften Parallel zu Section 174 werden auch weitere steuerliche Vorschriften angepasst, um Doppelförderungen zu vermeiden. So wird vorgeschlagen, Section 280C im Steuerrecht zu modifizieren, sodass Unternehmen, die Forschungs- und Entwicklungssteuergutschriften (R&D Tax Credits) in Anspruch nehmen, eine reduzierte Gutschrift wählen können, wenn sie ihre Ausgaben sofort abschreiben. Solche Koordinierungen unterstreichen die Komplexität der steuerlichen Innovationsförderung, sorgen aber für mehr Transparenz und verhindern Mehrfachbegünstigungen.
Chancen und Herausforderungen der Gesetzesänderungen Die Neuregelung bietet zahlreiche Chancen, vor allem in der kurzfristigen Entlastung bei der Steuerlast und der verbesserten Liquiditätsplaneung von forschungsintensiven Unternehmen. Diese Finanzmittel können gezielt in Innovationsprojekte reinvestiert werden, was langfristig positive Effekte auf die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum hat. Auch die deutsche Wirtschaft, die eng mit globalen Märkten vernetzt ist, kann von diesen Entwicklungen profitieren, indem multinationale Unternehmen gesteigerte Anreize erhalten, Investitionen in Deutschland oder Europa zu verstärken. Auf der anderen Seite stellen die temporäre Natur der Änderung und die damit verbundenen Anforderungen an die Buchhaltung und Steuerberatung eine Herausforderung dar. Unternehmen müssen sich auf Änderungen in der Rechnungslegung einstellen, Übergangsregelungen beachten und eventuelle Rückstellungen für spätere Steuerzeitpunkte bilden.
Zudem steht noch die endgültige Verabschiedung der Gesetzesvorlage aus, sodass Unsicherheiten in der Planung bestehen. Ein weiterer Aspekt ist die internationale Harmonisierung der Forschungsförderungen, die für global agierende Unternehmen relevant bleibt. Schlussbetrachtung Die vorgeschlagenen Änderungen zu Section 174 markieren einen positiven Schritt zur Förderung von Innovation und technologischem Fortschritt. Die Wiedereinführung der Möglichkeit zur sofortigen Abschreibung der F&E-Personalkosten ermöglicht Unternehmen finanzielle Entlastung und neue Chancen für nachhaltige Investitionen. Die Flexibilisierung einer bisher starren Amortisationspflicht bedeutet für viele innovative Unternehmer und Steuerberater eine bedeutende Verbesserung der Planungssicherheit und Investitionskraft.