Magic: The Gathering, das legendäre Sammelkartenspiel, ist vielen Spielern vor allem als strategisches und taktisches Spiel bekannt, das seit Jahrzehnten begeistert. Doch hinter den bunten Karten und komplexen Spielzügen verbirgt sich eine noch tiefgründigere Schicht: Eine Gruppe von Forschern hat es geschafft, im Wesentlichen eine Programmiersprache innerhalb des Spiels zu erschaffen. Diese Entdeckung erweitert nicht nur das Verständnis darüber, was mit Magic möglich ist, sondern verbindet auf faszinierende Weise die Welt der Programmierung mit der Spieltheorie und der Mathematik. Die Idee, Magic: The Gathering als Computermodell zu betrachten, wurde vor einigen Jahren erstmals ernsthaft erforscht. Forscher bewiesen 2020, dass das Spiel Turing-vollständig ist, was bedeutet, dass seine Mechaniken theoretisch jede berechenbare Funktion darstellen können.
Das ist eine fundamentale Eigenschaft von Programmiersprachen und Computern. Damit ging einher, dass theoretisch jede denkbare Berechnung innerhalb eines Spiels von Magic durchgeführt werden kann – wenn man nur die richtigen Karten und Regeln versteht und anwendet. Aufbau einer Programmiersprache innerhalb von Magic Das Projekt, das von Choong Yin Howe aus Singapur und Alex Churchill aus Cambridge geleitet wird, baut auf diesen Grundlagen auf. Sie erschufen eine Mini-Programmiersprache, die durch konkrete Kartenzüge und Karteninteraktionen in einer laufenden Partie darstellbar ist. Dabei fungieren Karten und deren Zustände als Variablen und Operationen.
Spielmechaniken, wie das Ausspielen von Zaubern, das Verändern von Lebenspunkten oder das gezielte Manipulieren von Kartenzuständen, dienen als Befehle und Kontrollstrukturen. Das bemerkenswerte daran ist die Präzision und Komplexität, mit der diese Sprache konstruiert wurde. Im Gegensatz zu simplen Steuerelementen oder kleinen Tricks innerhalb eines Spiels wurde eine komplette, wenn auch minimalistische, Programmiersprache von Grund auf entworfen. Die Entwickler dokumentierten den Aufbau in einem umfangreichen Forschungsartikel, der detailliert alle verwendeten Kartenfunktionen beschreibt und wie diese zu Befehlen und Kontrollstrukturen verknüpft werden. Wer tiefer eintauchen möchte, kann das Paper auf der Website des Projektes herunterladen, das alle High-Level-Aspekte und alle technischen Feinheiten erläutert.
Inhalt und Aufbau des Forschungsprojekts Die Forscher arbeiteten daran, die Sprache nicht nur theoretisch zu definieren, sondern auch praktisch zugänglich zu gestalten. Deshalb entwickelten sie einen interaktiven JavaScript-Simulator, mit dem Interessierte eigene Programme in dieser Magic-Programmiersprache schreiben und ausprobieren können. Der Simulator enthält zahlreiche Beispielprogramme, die im Paper beschrieben werden, um Anwendern den Einstieg zu erleichtern. Diese Kombination aus theoretischer Forschung und praktischer Umsetzung unterstützt nicht nur Mathematiker und Informatiker, sondern auch begeisterte Magic-Spieler, die sich für die Schnittmenge von Spiel und Programmierung interessieren. Die visuelle Darstellung der Programmierbefehle innerhalb des Spiels erfolgt über das Verändern von Kartenzuständen, wie Lebenspunkten, Farbsymbolen oder besonderen Spielmarken.
Die Forscher erzeugen sozusagen einen abstrakten Code durch die Manipulation dieser Parameter, was die kreative Nutzung der Spielregeln und -elemente in den Mittelpunkt stellt. Es ist beeindruckend, wie das komplexe Verändern der Kartenattribute als eine Art Programmiersprache funktioniert, deren Befehle nach und nach ausgeführt werden und zu einem Ergebnis führen. Der Einfluss auf Gaming, Programmierung und Wissenschaft Diese innovative Verbindung zwischen Magic: The Gathering und Programmierung zeigt, wie Spiele weit mehr als nur Unterhaltung sein können. Für die Forschung eröffnet dies neue Perspektiven, vor allem in den Bereichen der spieltheoretischen Algorithmen, der Simulation von Rechnern anhand unkonventioneller Systeme und der Demonstration von universeller Berechenbarkeit in nicht-traditionellen Medien. Außerdem regt es die Community der Kartenspieler an, über die Grenzen ihres Hobbys hinauszuschauen und sich mit theoretischen Konzepten der Informatik zu beschäftigen.
Für Entwickler und Designer bietet das Projekt einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeit, Programmlogik und Rechenmodelle in Spielformate zu integrieren. Es illustriert, wie narrative und spielmechanische Elemente komplexe Strukturen abbilden können und wie man mit kreativen Lösungen scheinbar getrennte Welten – Spiel und Programmierung – miteinander verbindet. Darüber hinaus wurde das Projekt auf der renommierten FUN With Algorithms Konferenz 2024 vorgestellt, wo es auf großes Interesse stieß. Die Präsentation ist als Video verfügbar und erklärt die Konzepte auch für weniger eingefleischte Programmierer oder Spieler leicht verständlich. Zusätzlich gibt es eine humorvolle Songversion, die die komplexen Themen auf unterhaltsame Weise präsentiert.
Für interessierte Leser stehen zudem zusätzliche Quellen in Form einer HTML-basierten Übersicht mit erklärenden Tooltips bereit, die die technischen Prozesse noch verständlicher machen. Persönlichkeiten hinter der Entwicklung Die beiden Hauptakteure hinter diesem Projekt, Choong Yin Howe und Alex Churchill, sind erfahrene Mathematiker und Softwareingenieure, die schon länger im Bereich der Schnittstelle von Spielen und theoretischer Informatik arbeiten. Ihre frühere Zusammenarbeit mit Stella Biderman und Austin Herrick führte dazu, dass sie bereits 2020 die Turing-Vollständigkeit von Magic: The Gathering bewiesen haben. Dieses neue Projekt ist eine konsequente Weiterentwicklung dieser Forschung und eine spannende Anwendung der theoretischen Grundlagen in einem praktischen, spielerischen Format. Fazit Die Erschaffung einer Programmiersprache in Magic: The Gathering ist ein beglückendes Beispiel dafür, wie eng verknüpft Spiele, Mathematik und Informatik sein können.
Was als Sammelkartenspiel begann, entpuppt sich als potenzielles Modell für komplexe Berechnungen und Programmierlogik. Es verdeutlicht die Schönheit und Kreativität bei der Überschneidung dieser Disziplinen und bietet spannende Möglichkeiten für Forscher, Spieler und Entwickler gleichermaßen. Wer sich für innovative Ansätze in der Programmierung, Spieltheorie und mathematischen Forschung interessiert, findet in diesem Projekt eine wertvolle Inspiration. Die Möglichkeit, eine eigene Programmiersprache innerhalb eines populären Spiels zu entdecken und praktisch zu nutzen, ist nicht nur ein Beweis für die Flexibilität und Vielfalt von Magic: The Gathering, sondern auch für den menschlichen Einfallsreichtum und die Freude am kreativen Denken.