In einer Zeit, in der technologische Innovationen das Finanzwesen fundamental verändern, setzt Eric Schmidt, ehemaliger CEO von Google, seinen Einfluss für ein bahnbrechendes Projekt im Bereich Blockchain und Kreditwesen ein. Er unterstützt die Unternehmen Keeta und SOLO, die gemeinsam an der Einführung eines blockchain-basierten Kreditbüros arbeiten. Dieses innovative System zielt darauf ab, digitale Vermögensinhaber mit traditionellen Kreditprodukten wie Hypotheken und Geschäftskrediten zu verbinden und so den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu revolutionieren. Die Entwicklung des sogenannten PASS-Produkts bietet eine moderne, vertrauenswürdige und sichere Identitäts- und Kreditlösung, die speziell auf die Bedürfnisse der digitalen Ära zugeschnitten ist. Die Kombination aus Keetas Hochgeschwindigkeits-Blockchain und SOLOs Kreditdatenplattform verspricht, den Markt für Kredite und Finanzdienstleistungen grundlegend zu verändern.
Im Zentrum steht der Gedanke, reale Finanzdaten, von Einkommen über Krypto-Assets bis hin zu Unternehmensdaten, sicher und überprüfbar auf einer Blockchain abzubilden. Diese Verifikation in Kombination mit Know-Your-Customer-Prinzipien schafft eine bankfähige Identitätsschicht, die sowohl Finanzinstitute als auch Endnutzer profitieren lässt. Die Blockchain-Technologie wird hierbei als Basis für Vertrauen genutzt, da sie Dezentralisierung und Unveränderlichkeit der Daten gewährleistet. Durch Tokenisierung und Programmierbarkeit der Kreditdaten entstehen neue Kreditlinien und Finanzprodukte, die nicht mehr ausschließlich auf traditionelle Institutionen angewiesen sind. Die Möglichkeit, pseudonymisierte Kredite zwischen Wallets, dezentralen Applikationen (dApps) und eingebetteten Finanzlösungen (embedded finance) abzuwickeln, stellt eine noch nie dagewesene Flexibilität und Privatsphäre für Kreditnehmer und -geber dar.
Georgina Merhom, Gründerin von SOLO, beschreibt PASS als ein „tragbares und programmierbares Kreditbüro, das den Menschen gehört, für die es geschaffen wurde“. Dieses Konzept hebt sich signifikant von herkömmlichen Kreditbüros ab, die lange Zeit als zentralisierte und manchmal intransparente Instanzen kritisiert wurden. Das blockchain-basierte Kreditbüro von Keeta und SOLO hat nicht nur das Potenzial, den Umgang mit Finanzdaten sicherer zu machen, sondern kann auch die Hürden für den Zugang zu Krediten senken. Besonders für Nutzer mit digitalen Vermögenswerten, die bisher Schwierigkeiten hatten, diese Werte in Kreditentscheidungen einfließen zu lassen, eröffnet die neue Technologie Chancen. Die Beteiligung von Eric Schmidt verleiht dem Projekt zusätzliche Glaubwürdigkeit.
Schmidt ist seit Anfang 2023 als strategischer Berater bei Chainlink Labs tätig und hat sich damit frühzeitig als prominenter Befürworter und Gestalter der Blockchain-Branche positioniert. Sein Engagement zeigt, dass erfahrene Tech-Experten die Relevanz und den Nutzen von Blockchain-Anwendungen für das Finanzwesen erkannt haben und aktiv mitgestalten. Das Potenzial dieser Innovation besteht darin, eine Brücke zwischen traditionellen Banken und der aufkommenden digitalen Finanzwelt zu schlagen. Indem reale finanzielle Identitäten und deren Kreditwürdigkeit auf der Blockchain tokenisiert und programmatisch nutzbar gemacht werden, lassen sich neue Kreditprodukte entwickeln, die schneller, sicherer und kosteneffizienter sind. Die Blockchain sorgt dabei für hohe Transparenz und Manipulationssicherheit.
Zudem können Kreditnehmer von einer größeren Kontrolle über ihre Daten profitieren, da das System auf Dezentralisierung und Nutzerbesitz ausgelegt ist. Herausforderungen bleiben jedoch bestehen. Regulierung und gesetzliche Rahmenbedingungen müssen mit den neuen Technologien Schritt halten, um Datenschutz, Finanzstabilität und Verbraucherschutz sicherzustellen. Die Praxis zeigt, dass das Vertrauen der Nutzer ein entscheidender Faktor für den Erfolg solcher Systeme ist, und nur durch transparente und verantwortungsvolle Konzepte gewahrt werden kann. Es bleibt spannend, wie die Blockchain-basierten Kreditbüros den Finanzmarkt in den kommenden Jahren verändern werden.