Südkorea steht 2025 erneut im Fokus weltweiter Aufmerksamkeit, wenn es um die Regulierung und den Umgang mit Kryptowährungen geht. Die People Power Party (PPP), eine der größten politischen Parteien im Land, hat im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen am 3. Juni einen mutigen Schritt angekündigt: Sie will das bestehende Gesetz, das Banken und Krypto-Börsen zum Abschluss exklusiver Partnerschaften zwingt, vollständig abschaffen. Dieses Gesetz hat den heimischen Kryptomarkt in den letzten Jahren stark geprägt und maßgeblich beeinflusst, welche Akteure überhaupt am Markt agieren können. Die Ankündigung der PPP ist ein wichtiger Indikator dafür, wie sich die südkoreanische Kryptowährungslandschaft in den kommenden Jahren entwickeln könnte.
Die derzeitige Regelung verpflichtet heimische Banken, exklusive Partnerschaften mit bestimmten Crypto-Börsen einzugehen. Diese Banken tragen dabei einen Großteil des Risikos, was viele Institute dazu veranlasste, nur mit wenigen ausgewählten Börsen zu kooperieren. Das Ergebnis ist eine konzentrierte Marktsituation mit wenigen großen Playern, während viele kleinere Börsen entweder schließen mussten oder auf kryptounterstützten Handel ohne Fiat-Währung zurückgreifen. Die PPP bezeichnet diese Entwicklung als problematisch, da sie eine Monopolstellung einiger weniger Anbieter festige und den Wettbewerb erheblich behindere. In einer Rede auf einem Gipfeltreffen im südkoreanischen Nationalparlament unterstrich der Abgeordnete Park Soo-min die Notwendigkeit, den Bürgern mehr Freiheit bei der Wahl ihrer Bank für Krypto-Transaktionen einzuräumen und den Markt zu öffnen.
Park argumentierte, dass das derzeitige System die Innovationsfähigkeit schwäche und letztlich auch den Verbraucherschutz beeinträchtige. Die für den Juni angesetzten Präsidentschaftswahlen rücken somit auch die Zukunft der Kryptowährungspolitik in Südkorea in den Mittelpunkt. Die PPP hat in ihrem Wahlmanifest neben der Abschaffung der strengen Bankpartnerschaftsvorschriften sechs weitere wichtige Ziele benannt, die das Ziel verfolgen, ein dynamischeres und transparenteres Krypto-Ökosystem zu schaffen. Dazu gehört unter anderem die Einführung des Handels mit Kryptowährungen durch Unternehmen noch vor Ende 2025. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Gründung eines speziellen Ausschusses für virtuelle Vermögenswerte, der direkt dem Präsidenten unterstellt sein soll.
Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Gesetzgebung und Regulierung besser an die rasante Entwicklung der Branche anzupassen und den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft zu verbessern. Darüber hinaus plant die PPP, den Handel mit Kryptowährungs-Spot-ETFs innerhalb des Jahres 2025 zu ermöglichen. Spot-ETFs gelten als wichtige Brücke zwischen traditionellem Finanzmarkt und der Krypto-Community, da sie Anlegern erlauben, in Kryptowährungen investiert zu sein, ohne diese direkt kaufen zu müssen. Ebenfalls vorgesehen sind gesetzliche Regeln für Security Token Offerings (STOs), die als eine neue Form der Kapitalbeschaffung gelten und das Potenzial besitzen, traditionelle Finanzierungen zu revolutionieren. Die PPP setzt zudem auf die Einführung global-standardisierter Regelungen für Stablecoins und verspricht mehr Klarheit in der bisher oft undurchsichtigen Krypto-Steuerpolitik.
Mit diesen sieben Kernpunkten will die Partei nicht nur das Vertrauen der Anleger wiederherstellen, sondern auch Südkoreas Position als Innovationsstandort im internationalen Krypto-Bereich stärken. Im politischen Wettstreit um die Präsidentschaft steht die PPP derzeit in den Umfragen hinter der oppositionellen Demokratischen Partei (DP), die mit ihrem Kandidaten Lee Jae-myung auf etwa 47 Prozent Zustimmung kommt, während die PPP bei etwa 35 Prozent liegt. Dennoch könnte die klare Haltung der PPP in Bezug auf die Krypto-Regulierung speziell bei jüngeren Wählern und Technologieinteressierten punkten. Die Demokratische Partei verfolgt ebenfalls eine reformorientierte Haltung gegenüber Kryptowährungen und hat unter anderem Pläne für den Aufbau strategischer nationaler Bitcoin-Reserven diskutiert. Allerdings wird in Fachkreisen kritisiert, dass politische Versprechen rund um Kryptowährungen zunehmend zu Wahlkampfzwecken genutzt werden.
Bereits in den vorhergehenden Präsidentschaftswahlen im Jahr 2022 war das Thema ein zentraler Bestandteil der Wahlprogramme. Der damalige Sieger Yoon Suk-yeol wusste zwar mit zahlreichen Krypto-Versprechen zu überzeugen, konnte viele davon aber nicht vollständig umsetzen, was zu gewisser Ernüchterung in der Branche führte. Innerhalb der PPP gilt der frühere Parteivorsitzende Han Dong-hoon als profilierter Unterstützer der Krypto-Branche und hat sich öffentlich für eine Deregulierung des Marktes ausgesprochen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit Südkoreas zu verbessern. Seine Forderungen umfassen unter anderem die Zulassung von Bitcoin-ETFs und eine weniger restriktive Handhabung der bisherigen Bankpartnerschaftsregeln. Insgesamt zeichnet sich in Südkorea ein politischer Wandel ab, der den Umgang mit Kryptowährungen umfassend modernisieren und liberalisieren könnte.
Die Abschaffung der exklusiven Bankpartnerschaftsregelungen würde es kleineren Börsen ermöglichen, wieder in den Markt einzusteigen und das Angebot für Kunden zu diversifizieren. Für Nutzer von Kryptowährungen könnte dies bedeuten, dass sie künftig leichter zwischen Banken und Börsen wählen können, ohne auftragsbezogene Einschränkungen oder Einschränkungen bei Fiat-Krypto-Handel hinnehmen zu müssen. Experten sehen in den vorgeschlagenen Reformen der PPP ein starkes Signal für mehr Marktdynamik, höhere Innovationskraft und stärkeren Verbraucherschutz. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, inwieweit die Pläne im politischen Prozess tatsächlich umgesetzt werden und wie die Reaktionen der Banken, Börsen und des regulatorischen Umfelds ausfallen. Die kommenden Monate und insbesondere die Präsidentschaftswahlen könnten entscheidend sein, um die Richtung der Krypto-Regulierung in Südkorea für die nächsten Jahre zu bestimmen.
Für Investoren, Unternehmer und Nutzer von Kryptowährungen in Südkorea ist es eine spannende Zeit, da die Weichen neu gestellt werden könnten. Das angestrebte Ziel eines offeneren und wettbewerbsfähigen Marktes könnte dazu beitragen, Südkorea als Vorreiter in der internationalen Krypto-Szene zu etablieren, vorausgesetzt, die Umsetzungen erfolgen zügig und transparent. Die Kombination aus regulatorischer Lockerung, neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und gezielter Förderung innovativer Finanzprodukte verspricht, Südkorea als attraktiven Standort für Krypto-Investments und -Innovationen zu positionieren. Die Veränderungen könnten auch Auswirkungen auf globale Märkte haben, da Südkorea traditionell eine wichtige Rolle im asiatischen und internationalen Krypto-Ökosystem spielt. In Summe steht Südkorea vor einem möglichen Paradigmenwechsel in der Krypto-Politik, bei dem die Abschaffung der Bankenregeln für Krypto-Börsen als ein zentraler Baustein gilt.
Die nächsten Monate werden zeigen, ob die Vision der People Power Party von einem liberalisierten, vielfältigen und dynamischen Kryptowährungsmarkt zur Realität wird – eine Entwicklung, die sowohl national als auch international genau beobachtet wird.