Institutionelle Akzeptanz Krypto-Events

Warum große Schlagzeilen an der Börse oft das falsche Bild zeichnen

Institutionelle Akzeptanz Krypto-Events
Reporting Big News, Missing Big Picture? Stock Market Performance in Media

Die Berichterstattung über die Aktienmärkte in den Medien fokussiert sich häufig auf große Kursbewegungen und negative Nachrichten, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der tatsächlichen Marktentwicklung führt. Die Analyse zeigt, wie Medien vor allem auf außergewöhnliche Ereignisse eingehen und dabei den langfristigen Aufwärtstrend der Märkte oft ausblenden.

Die Berichterstattung über die Aktienmärkte beeinflusst die Wahrnehmung vieler Anleger und der Öffentlichkeit maßgeblich. Doch so faszinierend und mitreißend große Kursschwankungen auch für Medien und Publikum sein mögen, sie vermitteln oft nur einen Teil der Wirklichkeit. Ein Team von Forschern der Universität Mannheim und des Max-Planck-Instituts für kollektive Güter hat untersucht, wie die Medien über Aktienmarktentwicklungen berichten und welche Auswirkungen diese Berichterstattung auf das Verständnis der Marktperformance hat. Die Analyse bezieht sich auf den Zeitraum von 2017 bis 2024 und umfasst die wichtigsten nationalen Börsenindizes der Vereinigten Staaten sowie der fünf größten europäischen Volkswirtschaften. Dabei zeigt sich eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Entwicklung der Indizes und der Wahrnehmung, die durch die Medien vermittelt wird.

Während die Hauptindizes im Durchschnitt über die Jahre eine positive Entwicklung aufwiesen, wird diese positive Entwicklung durch die Medienberichterstattung teilweise in ihr Gegenteil verkehrt. Dies lässt sich gut am Beispiel des deutschen Leitindex DAX beobachten. Im Untersuchungszeitraum stieg der DAX durchschnittlich um mehr als vier Punkte an den Tagen, an denen er nicht im Fernsehen thematisiert wurde. Allerdings zeigten sich an den Tagen, an denen der DAX in der meistgesehenen Nachrichtensendung Deutschlands erwähnt wurde, oftmals Kursverluste von mehr als zehn Punkten. Diese Beobachtung wird in der Studie als „No News is Good News“-Effekt bezeichnet: Wenn keine Berichterstattung stattfindet, überwiegt tendenziell ein positiver Markttrend.

Dieser Effekt scheint darauf hinzuweisen, dass Medien nicht in jedem Fall die Gesamtentwicklung des Marktes abbilden, sondern vor allem dann berichten, wenn es große, meist negative oder volatile Veränderungen gibt. Ein wesentlicher Grund für diese verzerrte Berichterstattung liegt in der sogenannten Big-News-Bias. Medien fokussieren sich häufig auf große und spektakuläre Kursbewegungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Bewegungen nach oben oder unten gehen – die Meldung wird trotzdem starker betont. Zudem haben die Analysten der Studie herausgefunden, dass die täglichen Kursveränderungen eines Index in der Regel negativ verzerrt sind, das bedeutet, dass größere Kursstürze häufiger vorkommen oder stärker ins Gewicht fallen als Kursgewinne.

Diese Kombination aus der Medienpräferenz für große Nachrichten und einer negativen Tendenz der Tagesentwicklung führt dazu, dass die Berichterstattung insgesamt negativer und volatiler erscheint als die tatsächliche Marktentwicklung. Was bedeutet das für Anleger und Beobachter der Börse? Die Folge ist eine kognitive Verzerrung, die das Risiko und das Marktklima pessimistischer erscheinen lässt als sie tatsächlich sind. Vielfach entsteht der Eindruck eines unruhigen Marktes, der von Unsicherheiten und Rückschlägen geprägt wird, obwohl sich die Aktienmärkte langfristig seit Jahren positiv entwickeln. Für Anleger kann dieses verzerrte Bild langfristige Auswirkungen auf ihr Verhalten haben. Zu stark negative oder übertriebene Berichte können zu irrationalen Entscheidungen führen, wie überhastetem Ausstieg oder verpassten Gelegenheiten bei niedrigen Kursständen.

Auch die medial verstärkte Fokussierung auf kurzfristige Schwankungen lenkt von den fundamentalen Faktoren ab, die den Wert von Unternehmen und somit von Aktien bestimmen. Neben Deutschland lassen sich ähnliche Muster auch in den Nachrichtenberichten anderer großer Volkswirtschaften beobachten. Die Medien aus den Vereinigten Staaten, Frankreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich haben ähnliche Präferenzen, insbesondere den Fokus auf beeindruckende Entwicklungen auf Tagesbasis. Dies unterstreicht, dass die Big-News-Bias kein nationales Phänomen ist, sondern ein internationales Muster in der Börsenberichterstattung. Für Unternehmen, Finanzberater und Medien selbst eröffnet die Erkenntnis wichtige Ansatzpunkte für eine verantwortungsvollere Kommunikation.

Es wäre wünschenswert, die Berichterstattung ausgewogener zu gestalten und auch längerfristige Entwicklungen und Trends ins Blickfeld zu rücken. Finanznachrichten könnten durch die Integration fundierter Analysen und Kontextinformationen eine realistischere Einschätzung der Märkte vermitteln. Darüber hinaus können Medien durch die bewusste Vermeidung einer einseitigen Darstellung der Börsenentwicklung das Vertrauen der Anleger stärken und zur finanziellen Bildung beitragen. Anhand dieser Studie wird deutlich, dass es wichtig ist, bei der Beobachtung von Aktienmarktberichten kritisch zu bleiben und sich nicht ausschließlich von Schlagzeilen und kurzfristigen Schwankungen leiten zu lassen. Die Börse ist ein komplexes System, in dem sich hinter großen Tagesschwankungen oft größere, stabile Trends verbergen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
GameStop sales drop in key categories amid ongoing strategic shift
Montag, 01. September 2025. GameStop im Wandel: Umsatzrückgang in wichtigen Kategorien durch strategische Neuausrichtung

GameStop erlebt im Zuge einer umfassenden strategischen Neuausrichtung einen signifikanten Umsatzrückgang in zentralen Produktbereichen, während der Fokus zunehmend auf margenstarke Kategorien und innovative Geschäftsmodelle gelegt wird. Der Einfluss der Digitalisierung, Geschäftsaufgaben in internationalen Märkten und die Diversifikation durch Investitionen in Kryptowährungen prägen die Positionierung des Unternehmens in einem sich wandelnden Einzelhandelsmarkt.

Fitness Firm Interactive Strength Plans to Raise Up to $500M to Buy Fetch.AI's FET Tokens
Montag, 01. September 2025. Interactive Strength setzt auf Künstliche Intelligenz: 500 Millionen US-Dollar zur Investition in Fetch.ai’s FET Tokens geplant

Interactive Strength, ein innovatives Unternehmen im Bereich Fitnessgeräte, plant eine bedeutende Kapitalaufnahme von bis zu 500 Millionen US-Dollar, um Fetch. ai’s FET Tokens zu erwerben.

 Ex-Kamala Harris campaign adviser joins Coinbase advisory council
Montag, 01. September 2025. David Plouffe: Ex-Kamala Harris-Berater verstärkt den Beirat von Coinbase und prägt die Zukunft der Krypto-Regulierung

David Plouffe, ehemaliger Berater von Kamala Harris, bringt seine politische Expertise in den Beirat von Coinbase ein und wirkt so an der Schnittstelle von Politik und Kryptowährungen mit. Seine Ernennung könnte die Krypto-Landschaft in den USA nachhaltig beeinflussen und neue Impulse für regulatorische Entwicklungen setzen.

 Trump’s Big Beautiful Bill could trigger a US debt crisis and Bitcoin boom
Montag, 01. September 2025. Trumps Big Beautiful Bill: Droht eine US-Schuldenkrise und ein Bitcoin-Boom?

Der umstrittene Gesetzentwurf von Präsident Trump könnte die US-Staatsverschuldung auf ein neues Rekordniveau treiben und eine Schuldenkrise auslösen. Gleichzeitig könnte Bitcoin als wertstabile Alternative in einer inflationären Phase an Bedeutung gewinnen.

Show HN: Tritium – The Legal IDE in Rust
Montag, 01. September 2025. Tritium – Die revolutionäre Legal IDE aus Rust für Entwickler und Juristen

Entdecken Sie Tritium, die innovative Legal IDE, die in Rust entwickelt wurde, und erfahren Sie, wie sie die Erstellung und Verwaltung von Verträgen sowie juristischen Dokumenten effizienter und moderner gestaltet.

Officials investigate LPR data shared with police seeking woman who had abortion
Montag, 01. September 2025. Untersuchungen zu illegaler Weitergabe von Nummernschilderdaten in der Abtreibungsdebatte in Illinois

Der Missbrauch von automatischer Nummernschilderkennung (LPR) hat in Illinois eine landesweite Untersuchung ausgelöst. Die unrechtmäßige Weitergabe von sensiblen Daten an eine Polizeibehörde in Texas zeigt die Herausforderungen zwischen Datenschutz, öffentlichen Sicherheitsinteressen und dem Schutz von reproduktiven Rechten in den USA.

Brad Feld – Being Full of Value‑Added Shit
Montag, 01. September 2025. Brad Feld und die Bedeutung von Authentizität im Mentoring und Investment

Brad Feld spricht über die Wichtigkeit von echter Authentizität und warum man hinter Begriffen wie ‚wertschöpfend‘ genau hinschauen sollte. Er teilt seine Erfahrungen aus der Startup-Welt und reflektiert kritische Aspekte von Führung, Mentoring und Investment.