Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, steht aktuell im Fokus der Anleger und Analysten, da das Unternehmen im ersten Quartal 2025 überraschend starke Ergebnisse vorgelegt hat. Besonders auffällig ist dabei der deutliche Gewinnschub durch die Beteiligung an SpaceX – dem privaten Raumfahrtunternehmen von Elon Musk, in das Alphabet vor einigen Jahren investiert hat. Diese strategische Investition trägt maßgeblich zur Performance des Technologie-Giganten bei und wirft zugleich die Frage auf, ob Google-Aktien derzeit ein Kauf oder eher ein Verkauf sind. Um diese Frage fundiert beantworten zu können, ist es wichtig, alle Facetten des Unternehmens genau zu betrachten – von der Marktentwicklung über die jüngsten Finanzergebnisse bis hin zu den Chancen und Risiken, die auf Google zukommen. Die Zahlen aus dem ersten Quartal zeigen, dass Alphabet erneut die Erwartungen übertroffen hat.
Insbesondere das Kerngeschäft rund um die Internetsuche und die dazugehörigen Werbeeinnahmen legte stärker zu als von Analysten prognostiziert. Die Werbeumsätze profitieren von einer höheren Nutzerbindung durch neue Funktionen, wie etwa die sogenannten AI Overviews, welche Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Suchergebnisse anschaulicher und informativer zu gestalten. Damit kann Google seine Position als Marktführer bei Internetsuchen trotz wachsender Konkurrenz durch KI-getriebene Anbieter wie OpenAI's ChatGPT festigen. Parallel dazu wächst auch die Cloud-Sparte von Alphabet stetig, wenngleich das Wachstum mit 28 Prozent im ersten Quartal solide, aber nicht spektakulär war. Die im März 2025 abgeschlossene Übernahme von Wiz, einem aufstrebenden Cybersecurity-Unternehmen, könnte hier in Zukunft für Schwung sorgen.
Damit will Alphabet seine Cloud-Computing-Infrastruktur stärken und effektiver gegen Rivalen wie Amazon Web Services oder Microsoft Azure konkurrieren. Die Cloud-Technologie spielt eine Schlüsselrolle, da immer mehr Unternehmen auf KI-Systeme setzen, die erhebliche Rechenleistungen erfordern. Ein enormer Gewinnbringer für Alphabet war im ersten Quartal jedoch die Beteiligung an SpaceX. Zum ersten Mal wurden unrealisierten Gewinne von rund 8 Milliarden US-Dollar durch den Wertzuwachs der SpaceX-Anteile verbucht. Die Investition in das private Raumfahrtunternehmen aus dem Jahr 2015 erweist sich somit als äußerst lukrativ und wertet das Unternehmensportfolio von Alphabet deutlich auf.
Diese Entwicklung unterstreicht die strategische Bedeutung von Beteiligungen außerhalb des klassischen Such- und Werbegeschäfts, welche das Wachstum und die Ertragskraft des Konzerns diversifizieren. Das enorme Engagement in künstliche Intelligenz ist ein weiteres zentrales Zukunftsthema für Alphabet. Das Unternehmen plant für das Jahr 2025 Investitionen in Höhe von 75 Milliarden US-Dollar, um seine KI-Vorhaben weiter voranzutreiben. Damit reagiert Alphabet auf den wachsenden Wettbewerb mit anderen großen Technologiefirmen, die ebenfalls aggressive KI-Investitionen tätigen. Die Herausforderungen und Chancen, die mit KI verbunden sind, gelten als wichtige Treiber für die langfristige Unternehmensentwicklung und könnten maßgeblich darüber entscheiden, ob Alphabet seine Marktführerschaft behält oder einbüßt.
Unter den regulatorischen und rechtlichen Risiken leidet Alphabet jedoch weiterhin unter einem anhaltenden Kartellrechtsstreit mit dem US-Justizministerium. Zugleich haben Gerichtsentscheidungen vergangenes Jahr bereits festgestellt, dass Google seine Marktmacht im Bereich Online-Werbung und Internetsuche auf unrechtmäßige Weise ausgebaut und gehalten hat. Dies könnte zu erheblichen Einschränkungen der Geschäftstätigkeit führen und das Wachstumspotenzial beeinträchtigen. Die nun anstehenden Entscheidungen und mögliche Auflagen, wie zum Beispiel der Verkauf des Chrome-Browsers, werden von Analysten genau beobachtet und könnten die Aktienkursentwicklung maßgeblich beeinflussen. Neben dem Kerngeschäft und den Beteiligungen gewinnt auch Waymo, Alphabets Tochterunternehmen für autonome Fahrzeuge, immer mehr an Bedeutung.
Das Unternehmen konnte mit seinem Robotaxi-Service zuletzt einen Zuwachs auf 250.000 bezahlte Fahrten pro Woche verzeichnen und expandiert sowohl in neue Städte als auch technisch weiter. Obwohl der Markt noch großem Wachstumspotenzial begegnet, spiegelt sich dieser Fortschritt bislang nur begrenzt im Aktienkurs von Alphabet wider. Die selbstfahrende Technologie ist ein potenzieller Gamechanger, dessen Erfolg langfristig entscheidend die Bewertung des Gesamtkonzerns stützen könnte. Im Bereich Medien und Unterhaltung bleibt YouTube ein mächtiger Umsatzgenerator und Wachstumstreiber.
Bereits 2024 konnte die Plattform Ausgaben in Höhe von über 54 Milliarden US-Dollar erzielen und liegt damit direkt hinter Disney als zweitgrößter Medienkonzern. Experten prognostizieren, dass YouTube Disney 2025 überholen und sich als führender Anbieter etablieren wird. Dabei sind innovative Formate wie YouTube Shorts von großer Bedeutung, um mit Konkurrenten wie TikTok Schritt zu halten. Die Monetarisierung dieser neuen Angebote wird für die künftige Ertragslage ausschlaggebend sein und genau beobachtet. Die technische Bewertung der Google-Aktie ist aktuell durchwachsen.
Trotz eines Kursrückgangs von etwa 14 Prozent seit Jahresbeginn konnte sich die Aktie erfreulicherweise bis zur sogenannten 50-Tage-Durchschnittslinie erholen – ein wichtiger technischer Marker, der für Stabilität spricht. Jedoch signalisiert der Relative-Stärke-Index mit einem Wert von 35 von 99, dass die Aktie bislang keine starke Dynamik bewiesen hat. Auch die Einschätzung von institutionellen Anlegern ist eher schwach, was sich im Accumulation/Distribution-Rating widerspiegelt und auf eher verhaltene Handelsaktivitäten großer Marktteilnehmer hinweist. Die Volatilität der Alphabet-Aktie zeigt sich durch einen durchschnittlichen True Range (ATR) von 4,3 Prozent, was im Vergleich zu stabileren Tech-Aktien hoch ist. Dies bedeutet, dass Anleger stärkere Kursschwankungen erwarten müssen, was in unsicheren Marktphasen zu vermehrten Verkäufen führen könnte.
Ein solider technischer Boden oder eine klare neue Basis ist für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung der Aktie derzeit noch nicht ersichtlich. Insgesamt stehen sich verschiedene Faktoren gegenüber, die eine differenzierte Einschätzung von Alphabet als Investment erfordern. Das Wachstum im Kernbereich Suche und Werbung, große Fortschritte in KI, starke Cloud-Ambitionen und gewinnsteigernde Beteiligungen wie bei SpaceX schaffen eine solide Fundamentallage. Allerdings sind die daraus resultierenden Unsicherheiten durch regulatorische Drucksituationen, makroökonomische Risiken wie eine mögliche Rezession und die intensive Konkurrenzsituation nicht zu vernachlässigen. Ob Google-Aktien derzeit gekauft oder verkauft werden sollten, hängt daher stark von den individuellen Anlagezielen, der Risikobereitschaft und dem Zeithorizont der Investoren ab.
Für langfristige Anleger, welche die Innovationskraft von Alphabet wertschätzen und auf die nachhaltigen Wachstumspotenziale durch KI, Cloud und autonome Mobilität setzen, bietet das Unternehmen trotz kurzfristiger Kursrückgänge attraktives Potenzial. Auch die wertvolle Beteiligung an SpaceX stellt eine zusätzliche Wachstumsquelle dar, die das Gesamtportfolio stärkt. Für risikobewusstere Anleger oder jene, die stärker auf kurzfristige Marktschwankungen reagieren, könnten die aktuellen Unsicherheiten und die anhaltenden Kartellrechtsverfahren eine vorsichtigere Haltung nahelegen. Solange keine klare rechtliche Entwarnung und technische Bestätigung einer Aufwärtsbewegung vorliegen, könnte eine Abwarten-Strategie sinnvoll sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Alphabet trotz der jüngsten Herausforderungen und Kurskorrekturen ein breit diversifiziertes Technologieunternehmen bleibt, dessen Zukunft maßgeblich von der erfolgreichen Umsetzung der KI-Strategie, der Cloud-Expansion und der weiteren Erschließung neuer Märkte abhängt.
Die SpaceX-Beteiligung hebt den Konzern dabei auf eine neue Ebene im Bereich alternativer Ertragsquellen. Potenzielle Anleger sollten daher sorgfältig die Entwicklungen im Wettbewerb, regulatorische Nachrichten und technische Signale beobachten, um günstige Einstiegszeitpunkte zu identifizieren. Die Aktie bleibt spannend für Investoren, die ihre Portfolios mit einem global führenden Innovationsführer aus der Technologiebranche ergänzen wollen.