Die Lebensmittelindustrie erlebt durch Fusionen und Akquisitionen eine dynamische Entwicklung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Marktpräsenz global auszubauen und ihre Produktpalette zu diversifizieren. Ein aktuelles Beispiel für diesen Trend ist die Vereinbarung zwischen DayDayCook, einem führenden Unternehmen im Bereich contentgetriebener asiatischer Lebensmittel, und G.L. Industry S.p.
A, einem renommierten italienischen Hersteller spezieller asiatischer Fertiggerichte. DayDayCook hat sich dazu entschlossen, 51 Prozent der Anteile an G.L. Industry zu erwerben, wodurch das chinesisch-amerikanische Unternehmen seinen Einfluss auf dem europäischen Markt deutlich verstärkt. Dieser strategische Schritt fügt sich nahtlos in die globale Expansionsstrategie von DayDayCook ein und unterstreicht das Potenzial asiatischer Küche als wachsendes Segment in Europa.
DayDayCook wurde im Jahr 2012 gegründet und hat sich im Lebensmittelmarkt vor allem durch innovative und gesunde Fertigmahlzeiten einen Namen gemacht. Das Unternehmen bietet ein vielfältiges Sortiment an ready-to-heat-, ready-to-cook- und ready-to-eat-Produkten, die auf traditionelle und moderne asiatische Rezepte basieren. Mit einer starken Ausrichtung auf Omnichannel-Vertrieb, also den kombinierten Einsatz von Online- und Offline-Verkaufswegen, bedient DayDayCook erfolgreich Märkte in China und den USA. Der Fokus auf hochwertige, bequeme und gesunde asiatische Lebensmittel spricht insbesondere eine jüngere, gesundheitsbewusste Konsumentengruppe an, die Wert auf schnelle Zubereitung und gleichzeitig authentischen Geschmack legt. Die Beteiligung an G.
L. Industry S.p.A ist Teil der ehrgeizigen Internationalisierungsstrategie von DayDayCook. G.
L. Industry mit Sitz in Italien ist spezialisiert auf die Herstellung von hochwertigen asiatischen Fertiggerichten, die vor allem in europäischen Einzelhandelsgeschäften und Gastronomiebetrieben vertrieben werden. Das Unternehmen verfügt über zwei hochmoderne Produktionsstätten und hat im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 11 Millionen Dollar erzielt, hauptsächlich durch Kunden in Italien und anderen europäischen Ländern. Die Produktpalette von G.L.
Industry umfasst unter anderem traditionelle asiatische Gerichte wie Frühlingsrollen, Dumplings, verschiedene Nudelgerichte, Reisvariationen sowie Sushi und Sashimi. Die Produkte werden sowohl unter den Eigenmarken Asiamama und Sushimama als auch als private Labels für Einzelhändler verkauft. Die Übernahme erfolgt durch die Zahlung von insgesamt ca. 9,3 Millionen US-Dollar in bar über einen Zeitraum von drei Jahren, ergänzt um mögliche weitere Zahlungen in Form von Bargeld oder Aktien, die an den künftigen finanziellen Erfolg von G.L.
Industry gebunden sind. Nach Abschluss der Transaktion, die voraussichtlich im ersten Quartal 2024 erfolgen soll, wird Cristian Lin, der Gründer von G.L. Industry, seine Rolle als CEO behalten und damit weiterhin die operative Führung behalten. Die Kooperation verspricht eine gegenseitige Stärkung durch den Kombinationseffekt der Marktkenntnisse und Produktionskompetenzen beider Unternehmen.
DayDayCook-Gründerin und CEO Norma Chu betont die Bedeutung des Deals als wichtigen Meilenstein in der internationalen Expansion. Sie sieht in der Partnerschaft mit G.L. Industry eine Gelegenheit, die Präsenz in Europa deutlich zu erhöhen und gleichzeitig die Vielfalt der asiatischen Küche einer breiteren Kundschaft zugänglich zu machen. Daraus ergibt sich nicht nur ein Wachstumspotenzial für das Unternehmen selbst, sondern auch eine Bereicherung des europäischen Lebensmittelmarkts mit authentischen asiatischen Geschmackserlebnissen, die perfekt in den Trend zu gesünderer und abwechslungsreicher Ernährung passen.
Für den europäischen Markt ist die Entwicklung von G.L. Industry ein Symbol für die zunehmende Beliebtheit asiatischer Lebensmittel außerhalb traditioneller asiatischer Communities. Die steigende Nachfrage nach Fertiggerichten, die Qualität, Convenience und Geschmack vereinen, schafft ideale Voraussetzungen für Anbieter wie DayDayCook und G.L.
Industry. Insbesondere in einer Zeit, in der Verbraucher Wert auf gesunde und schnell zubereitete Mahlzeiten legen, sind die Angebote beider Unternehmen sehr gefragt. Mit der neuen Partnerschaft können durch die Verbindung von DayDayCooks ausgeprägter Content- und Marketingkompetenz sowie G.L. Industrys Produktionsexpertise starke Synergien erzeugt werden.
Diese Fusion steht außerdem exemplarisch für eine breitere Entwicklung in der Nahrungsmittelindustrie, in der kulturelle Grenzen zunehmend verschwimmen. Asiatische Küchen haben sich in den letzten Jahren weltweit als Trendsetter etabliert, ihre Vielfalt und die Verbindung von Tradition und Innovation begeistern Konsumenten auf allen Kontinenten. Unternehmen, die agil und visionär agieren, können von dieser Entwicklung langfristig profitieren. Die Kombination von authentischer Produktqualität und modernster Produktions- und Vertriebstechnik ist dabei entscheidend, um den Ansprüchen heutiger Verbraucher gerecht zu werden. Die Unterstützung durch Oaklins HFG China als exklusiver Finanzberater zeigt zusätzlich, wie wichtig eine professionelle Strukturierung solcher komplexen Cross-Border-Transaktionen ist.
Sie legt den Grundstein für eine erfolgreiche Integration und maximiert die Potenziale, die sich aus der Verbindung beider Unternehmen ergeben. Die Finanzierungskombination aus Barzahlung und Aktien gewährt beiden Seiten Flexibilität und einen Anreiz, den Geschäftserfolg transparent zu steigern. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Übernahme von 51 Prozent der G.L. Industry S.
p.A durch DayDayCook eine richtungsweisende Entwicklung für die globale Expansion asiatischer Lebensmittelunternehmen darstellt. Sie untermauert die wachsende Bedeutung asiatischer Küchen in westlichen Märkten, setzt neue Maßstäbe im Bereich der Fertig- und Halbfertiggerichte und stärkt das Angebot an hochwertigen, gesunden und authentischen Produkten. Für Konsumenten bedeutet dies eine verbesserte Verfügbarkeit vielseitiger asiatischer Spezialitäten, die durch moderne Produktionsweisen und kreative Vermarktung an Komfort und Qualität gewinnen. Damit steht die Lebensmittelbranche vor spannenden Zeiten, in denen kulturelle Vielfalt, innovative Produktentwicklung und strategische Unternehmensallianzen eng verzahnt sind.
Die Kombination von DayDayCook und G.L. Industry ist ein Beispiel dafür, wie mit Unternehmergeist und Weitsicht attraktive Wachstumschancen global genutzt werden können. Die europäischen Konsumenten dürfen sich auf eine spannendebereicherte kulinarische Zukunft freuen, in der asiatische Geschmackswelten leichter als je zuvor zugänglich werden.