Nvidia hat sich als unumstrittener Marktführer im Bereich Grafikprozessoren (GPUs) und Künstliche Intelligenz einen festen Platz in der Technologiebranche erarbeitet. Mit dem rasanten Wachstum der KI-Industrie und der gestiegenen Nachfrage nach leistungsfähigen Rechenlösungen befindet sich das Unternehmen derzeit in einer ausgesprochen günstigen Position. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen im Unternehmen ist die drastische Erhöhung der Vergütung für den CEO Jensen Huang, dessen Gehalt für das Geschäftsjahr 2025 auf etwa 49,8 Millionen US-Dollar gestiegen ist – eine Steigerung von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses kompakte Paket aus Gehalt, Aktienoptionen und anderen Vergütungen unterstreicht sowohl seinen Erfolg als auch die immense Bedeutung von Nvidia in der Tech-Welt. Jensen Huang, Mitgründer und seit der Gründung CEO von Nvidia, ist seit Jahren die treibende Kraft hinter der Vision und dem Wachstum des Unternehmens.
Das vergangene Geschäftsjahr, das am 26. Januar 2025 endete, war besonders beeindruckend mit einem Umsatzanstieg von 114 Prozent auf 130,5 Milliarden Dollar. Der operative Gewinn expandierte sogar um 147 Prozent auf 81,5 Milliarden Dollar, während der Nettogewinn eine Steigerung von 145 Prozent auf satte 72,88 Milliarden Dollar verzeichnete. Diese Zahlen vermitteln ein klares Bild von Nvidias dominierender Stellung im Markt und der enormen Profitabilität, die eng mit der Leistung des CEO und seinem Führungsteam verbunden ist. Die Zusammensetzung von Huangs Gesamtvergütung ist ebenso beachtlich wie das absolute Volumen.
Sein Basissalär wurde gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent auf 1,486 Millionen Dollar erhöht, während der größte Teil seines Einkommens aus Aktienprämien in Höhe von 38,81 Millionen Dollar besteht. Ergänzt wird dies durch rund 6 Millionen Dollar aus nicht-Aktienbestandteilen und weitere 3,57 Millionen Dollar aus diversen sonstigen Kompensationen. Dieses Vergütungspaket reflektiert nicht nur Huangs Bedeutung für Nvidia, sondern auch die entschlossene Investition des Unternehmens in seine Führungskraft. Einen besonderen Stellenwert gewinnt dabei die Rolle von Nvidia als Schrittmacher in der KI- und Rechenzentren-Branche. Das Unternehmen profitiert maßgeblich von der explosionsartigen Nachfrage nach KI-Trainings- und Inferenz-GPUs, die in Rechenzentren weltweit zum Einsatz kommen.
Die Fähigkeit, diese Schlüsseltechnologie zu liefern, hat Nvidia an die Spitze der Branche katapultiert. Die Marktnachfrage wird als nachhaltig eingeschätzt, da immer mehr Unternehmen KI-Anwendungen integrieren und in die Cloud-basierte Infrastruktur investieren. Interessanterweise beschäftigte Nvidia im letzten Finanzjahr auch Mitglieder der Huang-Familie. Sowohl die Tochter als auch der Sohn des CEO sind im Unternehmen tätig und erhalten ebenfalls Gehälter, die zwar deutlich unter dem des Vaters liegen, mit 1,13 Millionen Dollar beziehungsweise 530.000 Dollar dennoch beachtlich sind.
Diese Informationen wurden im Proxy-Statement für die Hauptversammlung der Aktionäre im Juni 2025 offen gelegt. Die Präsenz der jüngeren Huangs im Unternehmen gewährt einen Einblick in die familiäre Verbundenheit und mögliche Nachfolgepläne innerhalb der Führungsspitze von Nvidia. Neben Jensen Huang werden auch andere Führungskräfte bei Nvidia üppig entlohnt. So erhielt die Finanzvorständin Colette Kris eine Vergütung von rund 21,4 Millionen Dollar, was gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs von über 60 Prozent bedeutet. Ebenfalls gut entlohnt ist Ajay Puri, Leiter der weltweiten Vertriebsaktivitäten, der mit 21,6 Millionen Dollar für das Geschäftsjahr entlohnt wurde.
Diese kompakten Zahlen reflektieren ein Managementteam, das eng an dem rasanten Wachstum und der Expansion des Unternehmens beteiligt ist. Ein auffälliger Bestandteil der finanziellen Strategie von Nvidia im Geschäftsjahr 2025 waren massive Aktienrückkäufe im Wert von 53,8 Milliarden Dollar. Dazu kamen Dividendenzahlungen an die Aktionäre in Höhe von 2,4 Milliarden Dollar. Diese Maßnahmen signalisieren Nvidias Selbstbewusstsein und das Bestreben, den Wert für die Anteilseigner zu steigern. Die Kombination aus starkem Wachstum, Gewinnen und der Rückführung von Kapital an die Investoren spiegelt das Gesamtbild eines hochdynamischen Unternehmens in einem Wachstumssektor wider.
Interessant ist auch der Vergleich der Vergütung von Jensen Huang mit dem Durchschnittsverdienst der Mitarbeiter bei Nvidia. Der Median der Mitarbeitendenvergütung lag im Geschäftsjahr 2025 bei 301.233 US-Dollar, was zu einem Verhältnis von 166:1 zwischen Gehalt des CEO und durchschnittlicher Mitarbeiterentlohnung führt. Dieses Verhältnis fällt zwar hoch aus, ist in der Tech-Branche aber nicht ungewöhnlich und spiegelt die stark leistungsorientierte Kultur und die unterschiedlichen Verantwortungsbereiche wider. Neben den harten Zahlen und Vergütungspaketen gibt es weitere bedeutende Meilensteine, die Nvidia im letzten Jahr erreicht hat.
Dazu zählt die Massenproduktion des neuen Blackwell-Chips, der speziell für fortschrittliche Agenten- und KI-Anwendungen entwickelt wurde. Es markiert einen wichtigen technologischen Fortschritt für Nvidia, um weiterhin an der Spitze einer schnell entwickelnden KI-Landschaft zu bleiben. Außerdem wurde die neue Generation der GeForce RTX 50 Serie GPUs eingeführt, die sowohl im Gaming als auch in professionellen KI-Settings für Performance sorgt. Darüber hinaus hat Nvidia neue KI-Modelle und Toolkits, wie Nvidia NIMs und die Nemotron-Familie, präsentiert, die dabei helfen, Agenten-KI und reasoning-basierte Anwendungen zu fördern. Insgesamt zeigt der Blick auf Nvidias aktuelle Geschäftsjahre und die detaillierten Einblicke in Vergütung und Firmengeschehen, dass das Unternehmen perfekt positioniert ist, um auch in Zukunft eine Schlüsselrolle im technologischen Fortschritt zu spielen.