Die Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) erlebt seit einigen Jahren einen rasanten Wandel, wobei neue Protokolle und Plattformen kontinuierlich entstehen, um traditionelle Finanzdienstleistungen zu demokratisieren und effizienter zu gestalten. Ein besonders vielversprechendes Projekt in diesem Bereich ist STON.fi, ein automatisiertes Market-Maker-Protokoll (AMM), das auf der The Open Network (TON)-Blockchain aufbaut. STON.fi hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2022 zu einem der aktivsten und innovativsten DeFi-Protokolle auf TON entwickelt.
Es ermöglicht nicht nur schnelle und kostengünstige Token-Swaps, sondern schafft auch eine umfassende Infrastruktur für Entwickler, Investoren und Nutzer, um am wachsenden DeFi-Ökosystem teilzuhaben. In diesem Artikel wird genauer erklärt, wie STON.fi funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie die Zukunft des DeFi-Bereichs auf TON durch dieses Protokoll gestaltet wird. STON.fi als führendes AMM-Protokoll auf TON zeichnet sich durch die Erfüllung mehrerer zentraler Kriterien aus.
Zunächst bietet es Nutzern die Möglichkeit, Token ohne zentrale Vermittler und direkt über intelligente Verträge zu tauschen. Dies bedeutet, dass keine zentrale Instanz Zugriff auf Nutzergelder hat – dies sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen. Darüber hinaus überzeugt die Plattform durch extrem niedrige Transaktionskosten und eine schnelle Ausführung, was besonders in Zeiten, in denen Blockchain-Gebühren oft eine Hürde darstellen, von großer Bedeutung ist. Die Slippage, also der Unterschied zwischen dem erwarteten und dem tatsächlichen Ausführungspreis eines Trades, wird bei STON.fi durch intelligente Routenführung minimiert, was letztlich zu besseren Preisen für die Nutzer führt.
Ein bedeutendes Produkt innerhalb des STON.fi-Ökosystems ist Omniston, ein dezentraler Liquiditätsaggregator, der es der Plattform ermöglicht, Liquidität aus verschiedenen dezentralen Börsen (DEXs) und DeFi-Protokollen auf der TON-Blockchain zusammenzuführen. Omniston sorgt für optimalere Swap-Raten, indem es den Handel über mehrere Liquiditätsquellen intelligent steuert. Für Entwickler vereinfacht dies die Integration von Liquidität erheblich, da sie sich um die technischen Details der Liquiditätsbeschaffung nicht mehr selbst kümmern müssen. Für Nutzer bedeutet dies hingegen einen nahtlosen und effizienten Handel, der beste Konditionen bietet.
Neben dem Handel von Token können Nutzer auf STON.fi auch durch Staking und Farming profitieren. Das Staking von STON-Token wird mit besonderen Governance- und Belohnungsmechanismen verbunden. So erhalten Staker nicht nur rewards in Form von GEMSTON-Token, sondern auch Governance-Rechte durch die Vergabe von sogenannten ARKENSTON-Tokens. Diese Governance-Token sind als unveräußerliche Soulbound-NFTs gestaltet, was bedeutet, dass sie nicht übertragen werden können und erst beim Unstaking wieder verbrannt werden.
Diese Struktur stärkt die Community-Einbindung und ermöglicht es den Nutzern, aktiv an der Weiterentwicklung des Protokolls teilzuhaben. Das Farming auf STON.fi funktioniert über das Bereitstellen von Liquidität in verschiedenen Pools, wofür Nutzer Liquiditätsanbieter-Token erhalten. Durch das Einsetzen dieser LP-Tokens in den Farming-Verträgen können weitere Belohnungen erwirtschaftet werden. Dieses System fördert die Bereitstellung von Liquidität und unterstützt somit die Stabilität und Effizienz des gesamten Handelsökosystems.
Allerdings sollten Interessierte sich bewusst sein, dass Farming mit Risiken verbunden ist, darunter insbesondere Impermanent Loss, das entsteht, wenn sich die Preise der bereitgestellten Token stark verändern. Ein innovatives Feature von STON.fi ist gerade hier die Impermanent-Loss-Protection, die einen Teil dieser Verluste ausgleicht und dadurch den Anreiz zur Liquiditätsbereitstellung erhöht. STON.fi ist eng mit der TON-Blockchain verzahnt, die durch Telegrams Integration und eine breite Nutzerbasis von rund einer Milliarde Menschen eine der am schnellsten wachsenden Plattformen im Web3-Bereich ist.
Durch diese Verbindung erreicht STON.fi eine hohe Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit. Die direkte Unterstützung von TON-Wallets ermöglicht es Nutzern, mit minimaler technischer Hürde schnell und sicher in den DeFi-Bereich einzusteigen. Dabei steht nicht nur der Endnutzer im Fokus, sondern auch Entwickler, die mit dem bereitgestellten Software Development Kit (SDK) und verschiedenen Förderprogrammen unterstützt werden. Die STON.
fi Grant Program fördert Projekte mit finanzieller Unterstützung von bis zu 10.000 USDT, technischem Support und Partnerschaften, wodurch Innovationen im TON-DeFi-Bereich beschleunigt werden. Eine weitere wichtige Komponente der STON.fi-Erfolgsgeschichte ist die Community. Das Stonbassadors-Programm bindet engagierte Nutzer und Community-Mitglieder ein, die durch Content-Erstellung, Veranstaltungen und aktives Engagement zur Verbreitung und Weiterentwicklung von STON.
fi beitragen. Angefangen von Social-Media-Aktivitäten bis hin zu Live-Events weltweit hat diese Initiative mittlerweile rund 1.500 aktive Botschafter, die ihre Arbeit mit Belohnungen in STON-Token honoriert sehen. Das Stonbassadors-Programm stärkt nicht nur die Community, sondern trägt dazu bei, die Reichweite und Bekanntheit von STON.fi kontinuierlich zu steigern.
Das native STON-Token spielt dabei eine zentrale Rolle im gesamten Protokoll. Mit einem maximalen Angebot von ungefähr 100 Millionen Token und aktuell etwa 1 Million im Umlauf ist STON vielseitig einsetzbar. Es fungiert als Zahlungsmittel für Gebühren innerhalb des Protokolls, als Zugang zur Governance und als Anreizmechanismus für Nutzer, die aktiv am Ökosystem teilnehmen. In Kombination mit den Governance- und Belohnungstoken ARKENSTON und GEMSTON entsteht so ein vielschichtiges Token-Ökosystem, das Nutzerbindung und Partizipation auf einem hohen Niveau ermöglicht. Konkret profitieren Nutzer von der breiten Verfügbarkeit von über 23.
000 Handelspaaren, die STON.fi zur Verfügung stellt. Vom Handel mit stabilen Coins, die geringe Schwankungen aufweisen, bis hin zu projektspezifischen Token und Meme-Coins – die Plattform deckt ein umfangreiches Spektrum ab. Die Erlaubnis, eigene Pools zu erstellen, macht STON.fi zudem sehr flexibel und eröffnet auch kleineren Projekten und Einzelpersonen die Möglichkeit, ihre Token in einem liquiditätsreichen Umfeld zu listen und zu handeln.
Strategische Partnerschaften spielen für den Erfolg von STON.fi ebenfalls eine wichtige Rolle. Kooperationen mit bekannten TON-Wallets wie Tonkeeper sowie renommierten Launchpads und DEX-Plattformen stärken das Angebot und fördern eine breitere Nutzerakzeptanz. Gleichzeitig arbeitet STON.fi auch mit größeren Web3-Wallets und Börsen zusammen, wodurch der Zugang zum TON-DeFi-Ökosystem für eine internationale Nutzerbasis erleichtert wird.
Die Roadmap von STON.fi zeigt deutlich, dass das Projekt langfristige und ambitionierte Ziele verfolgt. Im Fokus steht dabei die Implementierung von Cross-Chain-Swaps, zunächst zwischen TON und der Tron-Blockchain, später erweitert um Polygon und andere Ethereum-kompatible Netzwerke. Solche Cross-Chain-Lösungen sind wegweisend für die Zukunft des DeFi-Sektors, da sie Grenzen zwischen verschiedenen Blockchains aufheben und damit den Nutzern Zugriff auf eine deutlich größere Auswahl an Vermögenswerten und Märkten bieten. Mit der Entwicklung eines Telegram-Bots, über den Nutzer künftig auch in der beliebten Messaging-App direkt auf DeFi-Dienste zugreifen können, verfolgt STON.
fi das Ziel, DeFi so einfach und zugänglich wie möglich zu machen. Darüber hinaus plant STON.fi, den Funktionsumfang mit Features wie einem Limit-Order-Buch, Margin-Trading und gebührenfreien Swaps zu erweitern. Hier wird der Spagat zwischen innovativer DeFi-Technologie und benutzerfreundlichen Handelsinstrumenten besonders deutlich. Zudem soll die Einführung des V3-Pools die Kapital-Effizienz für Liquidity Provider deutlich verbessern, indem zum Beispiel konzentrierte Liquidität angeboten wird – ein Konzept, das bereits bei großen AMMs wie Uniswap V3 für Aufsehen gesorgt hat.
Abschließend lässt sich sagen, dass STON.fi auf der TON-Blockchain eine wichtige Rolle dabei spielt, DeFi für eine breite Masse an Nutzern zugänglich zu machen. Die starke Verzahnung mit Telegram, das effiziente Liquiditätsmanagement durch Omniston sowie die integrativen Nutzer- und Entwicklerprogramme zeigen eindrucksvoll, wie moderne DeFi-Protokolle heute gestaltet sein müssen, um nachhaltigen Erfolg zu haben. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit ebnet STON.fi den Weg zu einem inklusiven, interoperablen und leistungsstarken Finanzökosystem der Zukunft.
Die Kombination aus technischer Innovation, aktiv getriebener Community und strategischer Partnerschaften macht STON.fi zu einem der spannendsten Projekte im DeFi-Bereich auf der TON-Blockchain und darüber hinaus. Wer sich mit den zukünftigen Entwicklungen dezentraler Finanzmärkte beschäftigen möchte, sollte STON.fi unbedingt auf dem Radar behalten.