In der Welt der Aktienmärkte sind Hyperwachstumsaktien oft der Traum vieler Anleger. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihr enormes Wachstumspotenzial aus, bergen jedoch auch hohe Risiken. Wer früh investiert und vor allem langfristig hält, kann damit außerordentliche Renditen erzielen. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Technologieriese Nvidia: Innerhalb von zehn Jahren stieg der Aktienkurs um über 20.000 Prozent.
Somit wäre eine Investition von 3.000 Dollar damals heute beachtlich über 600.000 Dollar wert – vorausgesetzt, der Anleger verkaufte nicht bei den unvermeidlichen Schwankungen. Diese Erfolgsgeschichte zeigt, das Halten und Vertrauen in das Wachstumspotenzial revolutionärer Unternehmen langfristig zahlt. Aktuell bieten sich Investoren Chancen bei zwei besonderen Hyperwachstumsaktien, die in letzter Zeit Kursrückgänge von mehr als 25 Prozent verzeichnet haben: Rocket Lab und Coupang.
Beide gelten als Vorreiter in ihren jeweiligen Branchen und stehen vor wichtigen Entwicklungen, die langfristig zu erheblichen Gewinnen führen könnten. Rocket Lab ist ein aufstrebendes Raumfahrtunternehmen, das sich auf den Start von kleineren Raketen spezialisiert hat. Im Gegensatz zu der großen Konkurrenz wie SpaceX hat Rocket Lab die Nische besetzt, zuverlässige Startdienste für kommerzielle Kunden anzubieten. Die Bedeutung der Raumfahrt und der „Space Economy“ nimmt rasant zu. Prognosen von Beratungsfirmen wie McKinsey gehen davon aus, dass die Wirtschaftsaktivitäten im Weltraum bis zum Jahr 2035 auf 1,8 Billionen US-Dollar anwachsen könnten – ein Anstieg von über einer Billion Dollar gegenüber dem Stand 2023.
Innerhalb dieses dynamischen Umfelds positioniert sich Rocket Lab äußerst vielversprechend. Das Unternehmen arbeitet aktuell mit seiner kleinen Elektron-Rakete und bedient verschiedene Kunden, darunter auch staatliche Akteure wie das US-Verteidigungsministerium, beispielsweise für die Erprobung von Hyperschallraketen. Entscheidend für die Zukunft ist die geplante Einführung der größeren Neutron-Rakete, die deutlich mehr Nutzlast transportieren kann. Ein erfolgreicher Start der Neutron-Rakete, der für Ende 2025 angestrebt wird, kann Rocket Lab in direkte Konkurrenz zu großen Anbietern bringen und den Umsatz pro Start deutlich steigern. Der Aktienkurs von Rocket Lab hat sich in letzter Zeit zwar schwach entwickelt und ist um über 25 Prozent gefallen.
Doch für geduldige Investoren, die an das Potenzial der Raumfahrtindustrie glauben, stellt dies eine Kaufgelegenheit dar. Die Grundvoraussetzungen für Wachstum sind vorhanden, und der zunehmende Bedarf an Satellitenstarts und Weltraumsystemen bietet Rocket Lab eine solide Grundlage für künftige Erträge. Ebenfalls eine bemerkenswerte Chance bietet die südkoreanische E-Commerce-Plattform Coupang. Das Unternehmen dominiert den Online-Handel in Südkorea – einem der weltweit fortschrittlichsten und vernetzten Märkte. Coupang hat sich durch schnellen Versand, ein breites Produktsortiment und exzellenten Kundenservice einen festen Platz in den Herzen der Konsumenten erarbeitet.
Die Digitalisierung des Einzelhandels wird sich auch in den kommenden Jahren weiter beschleunigen, und Coupang ist bestens positioniert, von diesem Trend zu profitieren. Die Wachstumsstory von Coupang bleibt trotz der jüngsten Kursverluste aus mehreren Gründen attraktiv. Südkorea selbst erlebt einen anhaltenden Digitalisierungsschub, eine steigende Kaufkraft und eine stark wachsende Mittelschicht, die zunehmend online einkauft. Coupang investiert zudem massiv in Logistik- und Lieferinfrastruktur, um den schnellen Versand weiter zu verbessern, was die Kundenbindung und das Umsatzvolumen erhöht. Weiterhin hat Coupang mit seinem internationalen Expansionsprogramm begonnen, das vor allem den US-Markt ins Visier nimmt.
Obwohl dieser Schritt mit hohen Kosten verbunden ist, kann er langfristig den Umsatz in erheblichen Maße steigern und das Unternehmen unabhängiger vom Heimatmarkt machen. Die Kursrückgänge der Vergangenheit spiegeln daher eher kurzfristige Ängste und Unsicherheiten wider als fundamentale Probleme. Grundsätzlich empfiehlt es sich, bei Hyperwachstumsaktien den Blick auf den langfristigen Anlagehorizont zu richten. Kurzfristige Kursrückgänge können verunsichern, bieten jedoch oft eine günstige Einstiegsmöglichkeit – vergleichbar mit dem Kauf eines hochwertigen Produkts, wenn es rabattiert angeboten wird. Der Kerngedanke ist, dass die Unternehmen selbst unverändert ihre Marktpositionen und Zukunftsaussichten behalten und sich am Ende des Tages Wachstum und Innovation auszahlen.
Wer also zurzeit 3.000 Dollar investieren möchte und bereit ist, die Schwankungen der Märkte auszuhalten, sollte Rocket Lab und Coupang genau beobachten. Beide Aktien befinden sich im Abschwung, besitzen aber klar erkennbare Wachstumstreiber. Die Raumfahrtbranche boomt durch steigende Investitionen, neue Technologien und früher nie dagewesene kommerzielle Nutzungsmöglichkeiten. Rocket Lab könnte zukünftig ein wichtiger Akteur im globalen Launchmarkt werden, besonders wenn die Neutron-Rakete den Erwartungen entspricht.
Parallel dazu ist Coupang fest im schnell wachsenden asiatischen E-Commerce verwurzelt und mit seinen Ressourcen auf Expansionskurs. Die steigende Nachfrage nach Online-Einkäufen sowie effiziente Lieferketten stärken das Unternehmen nachhaltig. Diese Kombination aus Innovation, Marktführerschaft und langfristigem Kundenwachstum sorgt dafür, dass beide Aktien trotz Gegenwind wertvolle Bestandteile eines ausgewogenen Portfolios sein können. Abschließend lässt sich sagen, dass Investitionen in Hyperwachstumsaktien wie Rocket Lab und Coupang stark von Geduld und Vertrauen geprägt sind. Der Markt kann volatil sein, und Kursrückgänge von mehr als einem Viertel sind sicherlich nicht ungewöhnlich.