Krypto-Startups und Risikokapital

Kryptos legal stake im Jahr 2025: Was nach der neuesten SEC-Regelung jetzt erlaubt ist

Krypto-Startups und Risikokapital
 How to legally stake crypto in 2025: What is now allowed after the SEC’s latest move

Die neuen Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC bringen 2025 endlich Klarheit für das legale Staking von Kryptowährungen. Erfahren Sie, welche Staking-Methoden jetzt zulässig sind, wie man rechtlich sicher teilnimmt und welche Fallstricke zu vermeiden sind.

Das Staking von Kryptowährungen hat sich in den letzten Jahren als eine beliebte Methode herauskristallisiert, um passives Einkommen zu generieren und gleichzeitig Netzwerke auf Proof-of-Stake (PoS)-Basis zu sichern. Doch trotz des wachsenden Interesses war das regulatorische Umfeld lange Zeit ein unklarer und oft hindernisreicher Faktor, vor allem in den USA. Die jüngsten Richtlinien der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) für das Jahr 2025 haben nun einen Meilenstein gesetzt, der viele Unsicherheiten endgültig aus dem Weg räumt und das legale Staking auf eine stabile Grundlage stellt. Aber was genau hat sich geändert und was dürfen Krypto-Anleger und Dienstleister jetzt offiziell tun? Dieser umfassende Überblick liefert wichtige Einblicke und praktische Hinweise für alle, die im Jahr 2025 rechtssicher Kryptowährungen staken wollen. Die SEC und das Staking: Früherer Rechtsstatus und die neue Klarheit Bis Mitte 2025 befand sich das Staking von Kryptowährungen in einer Grauzone.

Viele Anleger und auch Dienstleister für Staking-Angebote waren unsicher, ob die von ihnen erzielten Belohnungen als Wertpapiererträge eingestuft würden. Insbesondere die Anwendung des sogenannten Howey-Tests, mit dem die SEC Investmentverträge von anderen Finanzinstrumenten unterscheidet, führte zu Zweifeln. Unklar war, ob das Staking als „Investition in ein gemeinsames Unternehmen mit der Erwartung von Gewinnen aus den Anstrengungen Dritter“ gilt. Die Veröffentlichung der neuen Richtlinien am 29. Mai 2025 hat diese Frage nun explizit beantwortet.

Die SEC stellt klar, dass echtes Protokoll-Staking – das heißt das direkte Einsetzen von Kryptowährungen zur Unterstützung eines PoS-Netzwerks durch Validierung von Transaktionen – nicht als Wertpapierangebot gilt. Entscheidend ist, dass der Nutzer aktiv am Konsensprozess teilnimmt und die eingesetzten Token nicht einfach anderen zur Verwaltung oder Gewinnerzielung überlässt. Dadurch fällt das Staking außerhalb der Definition eines Investmentvertrags. Erlaubte Staking-Methoden nach der SEC Unter den neuen Regeln ist vor allem das Solo-Staking legal, bei dem Anleger ihre eigenen Token selbst kontrollieren und in die Netzwerkvalidierung einbringen. Auch das Delegated Staking ist zulässig, solange der Staker die Kontrolle über seine privaten Schlüssel behält und keine Eigentumsrechte an einen Dritten überträgt.

Kurzum bedeutet dies, dass man einem Validator seine Stimmrechte zur Validierung überlässt, aber dennoch selbst Eigentümer der Tokens bleibt. Darüber hinaus sind sogenannte Custodial Staking Angebote erlaubt, sofern die Verwahrstellen – etwa Kryptobörsen – transparent offenlegen, dass sie die Token klar für den jeweiligen Eigentümer halten, keine Eigenverwertung betreiben und der Eigentümer seine Token jederzeit kontrollieren kann. Diese Offenlegung und die Vermeidung einer Vermischung mit Eigenhandel oder Darlehensvergaben sind die Voraussetzung für rechtliche Zulässigkeit. Für Betreiber von Validator-Diensten bringt die Klarstellung ebenfalls Sicherheit. Das Betreiben von Validatorknoten gilt nicht als unternehmerische Tätigkeit im Sinne eines Wertpapiergeschäfts, wenn die Belohnungen aus dem Netzwerk direkt stammen und keine zusätzlichen Versprechen von Gewinnen vorliegen.

Was bleibt illegal oder problematisch? Trotz der Erleichterungen für legitimes Protokoll-Staking setzt die SEC weiterhin klare Grenzen gegen Produkte, die Renditen versprechen, ohne direkt am Netzwerkprozess teilzunehmen. Angebote wie Yield Farming, die garantierte Renditen anbieten oder Komplettpakete aus DeFi-Staking mit unklaren Ertragsquellen werden weiterhin als Wertpapiere eingestuft und können ohne Registrierung zu rechtlichen Konsequenzen führen. Auch Plattformen, die eigentlich als Kreditsysteme mit geliehenen Geldern funktionieren, aber als „Staking“ getarnt sind, werden nach wie vor nicht von den Erleichterungen erfasst. Hier droht die Beurteilung als nicht registriertes Wertpapierangebot mit straf- und zivilrechtlichen Risiken. Welche Rollen spielen neue Serviceangebote im Staking-Ökosystem? Mit den neuen Regeln öffnet die SEC auch einen Rahmen für begleitende Services rund um das Staking.

Dies können beispielsweise Verwaltungsdienste sein, die komplexe Abläufe wie das Aggregieren von Token unterschiedlicher Nutzer vereinfachen oder vor Strafen beim sogenannten Slashing schützen, wenn ein Validator gegen die Protokollregeln verstößt. Diese Dienstleister müssen jedoch administrative Tätigkeiten ausführen und dürfen nicht als Manager mit Gewinnbeteiligung agieren, um nicht als Investmentunternehmen zu gelten. Vorteile wie flexible Belohnungspläne oder zeitlich vorgezogene Rückgaben der Token sind erlaubt, solange keine Garantie für festen Ertrag gegeben wird. Wie profitieren Anleger und die PoS-Community von den SEC-Richtlinien? Für Einzelpersonen, professionelle Validatoren und institutionelle Anleger bringen die neuen Regeln umfassende Vorteile. Einerseits verringert die rechtliche Klarheit das Risiko von Strafen und Rechtsstreitigkeiten, so dass mehr Teilnehmer aktiv in den Erhalt und die Absicherung von PoS-Netzwerken eingebunden werden.

Dies steigert die Netzwerkstabilität und Sicherheit. Für Entwickler und Protokollteams bietet die Grenze gegenüber Wertpapieren den Spielraum, Tokenökonomien treu und innovativ zu gestalten, ohne durch zusätzliche Regulierung gehemmt zu werden. Dadurch werden Investitionen und technologische Weiterentwicklungen begünstigt. Kryptobörsen und Custodial Anbieter können transparente Staking-Produkte für ihre Kundschaft anbieten, was die breite Adoption und das Vertrauen der Nutzer fördert. Institutionelle Investoren erhalten durch bessere Compliance-Möglichkeiten Zugang zu einem bislang zögerlichen Marktsegment.

Praktische Hinweise für sicheres und legales Staking in 2025 Wer jetzt ins Staking einsteigen möchte oder einen Service anbieten will, sollte einige grundlegende Anforderungen beachten, um im Telekom- und Rechtsrahmen zu bleiben. Staking muss immer direkt der Blockchain-Validierung dienen, darf keine garantierten oder vorab definierten Renditen versprechen, und Eigentumsrechte der Token müssen klar geregelt sein. Anbieter sollten ihre Vertragsbedingungen und Informationspflichten sorgfältig, eindeutig und verständlich gestalten. Die Trennung zwischen Verwahrung und Handlungsvollmacht muss jederzeit gewahrt bleiben. Außerdem empfiehlt es sich, vor größeren Angeboten juristischen Rat einzuholen.

Der technische Einstieg erfordert zum Teil den Betrieb von Validator-Knoten, etwa beim Solo-Staking. Das kann mit hohen Mindestbeträgen verbunden sein, wie bei Ethereum der bekannte Wert von 32 Ether. Alternativ ermöglichen Staking Pools auch Anlegern mit kleineren Beträgen den Zugang. Innovationen wie das Bitcoin-Staking über das Babylon-Protokoll zeigen, dass neue Brücken zwischen Proof-of-Work- und PoS-Netzwerken entstehen, ohne dass BTC umgewandelt oder verliehen werden muss. Diese Lösungen nutzen zeitlich gebundene Skripte direkt auf dem Bitcoin-Mainnet und lassen Teilnehmer mit Belohnungen in nativen Token profitieren.

Langfristige Perspektiven und Bedeutung der 2025 SEC-Leitlinien Die SEC-Richtlinien von 2025 markieren einen Wendepunkt in der Regulierung von Krypto-Staking in den USA. Die klare Abgrenzung zwischen Netzwerkunterstützung und Finanzanlage schafft Rechtssicherheit und Vertrauen, was den langfristigen Ausbau und die Diversifizierung von PoS-Ökosystemen fördert. Sie tragen dazu bei, innovative Blockchain-Projekte mit nachhaltiger Governance und dezentraler Netzwerksicherheit zu stärken. Während riskante und intransparente Finanzprodukte weiterhin ausgeschlossen bleiben, öffnet sich der Markt für Mainstream-Anleger und institutionelle Investoren, was die Marktliquidität und Stabilität verbessert. Insgesamt könnte die neue Reglung ein nationaler Standard werden, der auch im internationalen Vergleich zu mehr Klarheit im Umgang mit Krypto-Staking führt.

Für die Kryptoindustrie in den USA stellt das einen wichtigen Schritt hin zu massentauglicher Akzeptanz und regulatorischer Integration dar. Fazit Kryptowährungen zu staken bleibt auch 2025 eine attraktive Gelegenheit, die Sicherheit von PoS-Netzwerken zu gewährleisten und gleichzeitig passives Einkommen zu generieren. Nach der jüngsten Veröffentlichung der SEC-Leitlinien ist das legale Staking in den USA klarer geregelt als je zuvor. Sowohl Solo-Staking, delegiertes Staking als auch bestimmte Custodial-Angebote gehören nun zum rechtlich zulässigen Rahmen, solange sie direkt mit dem Konsensprozess des Netzwerks verbunden und nicht als spekulative Investments ausgelegt werden. Dennoch müssen Anleger und Dienstleister weiterhin wachsam sein und Geschäftsmodelle mit garantierten Renditen oder undurchsichtigen Verhältnissen meiden.

Transparenz, Selbstverwaltung oder klare Verwahrungsverhältnisse sowie die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben sind Schlüssel, um Risiken zu vermeiden. Wer sich an diese Anforderungen hält, kann in der aufstrebenden Welt des Stakings sicher und profitabel agieren und vom Wachstum der PoS-Ökosysteme der nächsten Jahre profitieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 GENIUS Act could strengthen dollar power, write ‘rulebook’ for global financial system
Dienstag, 09. September 2025. GENIUS Act: Stärkung der Dollar-Macht und die Schaffung eines Regelwerks für das globale Finanzsystem

Der GENIUS Act ebnet den Weg für eine umfassende Regulierung von Stablecoins in den USA, stärkt die Rolle des US-Dollars im digitalen Zeitalter und könnte ein neues globales Finanzregelwerk definieren. Diese Entwicklung ist entscheidend für die Zukunft des digitalen Geldes und der internationalen Finanzordnung.

 Coinbase seeks SEC approval for ‘tokenized equities’ — Report
Dienstag, 09. September 2025. Coinbase strebt SEC-Zulassung für tokenisierte Aktien an – Neue Ära im Aktienhandel?

Coinbase plant, mit der SEC die Freigabe für tokenisierte Aktien zu erhalten. Dies könnte den Aktienhandel revolutionieren und den Wettbewerb mit etablierten Plattformen wie Robinhood verschärfen.

 The secret map whales use to liquidate you (learn how to read it)
Dienstag, 09. September 2025. Die geheime Liquidationskarte der Wale: So entlarven Sie ihre Strategien und schützen Ihr Kapital

Bitcoin Liquidationskarten sind mächtige Werkzeuge, mit denen erfahrene Trader die Bewegungen großer Investoren nachvollziehen und liquidationsbedingte Preisschwankungen frühzeitig erkennen können. Dieses Wissen hilft, Risiken zu minimieren und den Handel im volatilen Kryptomarkt gezielt zu steuern.

 Here’s what happened in crypto today
Dienstag, 09. September 2025. Aktuelle Entwicklungen im Kryptomarkt: Die wichtigsten Ereignisse und Trends im Überblick

Ein umfassender Überblick über die neuesten Ereignisse im Kryptobereich, von der größten Supply-Chain-Attacke auf JavaScript-Bibliotheken bis hin zu regulatorischen Anträgen und dem Wachstum stabiler Coins auf Ethereum.

 Ubyx raises $10M to standardize stablecoin redemption and drive adoption
Dienstag, 09. September 2025. Ubyx sichert 10 Millionen Dollar zur Standardisierung der Stablecoin-Einlösung und Förderung der Akzeptanz

Ubyx erhält 10 Millionen Dollar Startkapital zur Entwicklung einer Plattform, die stabile digitale Währungen durch standardisierte Einlösungen auf Augenhöhe mit Fiatmittel stärker in den Mainstream bringt. Die Initiative zielt darauf ab, Marktfragmentierung zu beseitigen und die Integration von Stablecoins in traditionelle Finanzsysteme zu beschleunigen.

 Flare Network bridges XRP to DeFi to unlock dormant liquidity
Dienstag, 09. September 2025. Wie das Flare Network XRP in DeFi integriert und schlafende Liquidität freisetzt

Das Flare Network verbindet die XRP-Blockchain mit der Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) und ermöglicht so eine neue Nutzungsschicht für XRP-Inhaber. Durch innovative Brückentechnologie und FAssets werden bislang ungenutzte Vermögenswerte in den DeFi-Markt eingebunden und neue Einkommensquellen erschlossen.

 Staked Ethereum hits 35M ETH high as liquid supply declines
Dienstag, 09. September 2025. Staking von Ethereum erreicht Rekordhoch von 35 Millionen ETH – Liquidität sinkt drastisch

Die Menge an gestaktem Ethereum hat mit 35 Millionen ETH einen neuen Höchststand erreicht, was die längere Haltedauer von Investoren und eine sinkende verfügbare Liquidität im Ökosystem verdeutlicht. Diese Entwicklung spiegelt zunehmendes Vertrauen und institutionelles Interesse am Proof-of-Stake-Netzwerk wider und bringt bedeutende Auswirkungen für die Zukunft von Ethereum mit sich.