Ein niederländischer Entwickler wird wegen Geldwäsche in einem Fall von 1,2 Milliarden Dollar mit der Kryptowährung Mischplattform Tornado Cash schuldig gesprochen. Alexey Pertsev wurde von einem niederländischen Gericht verurteilt. Dieses bedeutende Urteil wirft Schlaglicht auf die Herausforderungen bei der Regulierung dezentraler Finanzen. Der Gerichtshof verhängte Pertsev eine Haftstrafe von 64 Monaten. Die Staatsanwälte argumentierten, dass Pertsev nicht ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen habe, um zu verhindern, dass Kriminelle Tornado Cash ausnutzen.
Sie wiesen auf die Nutzung durch die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus hin, die im März 2022 625 Millionen Dollar aus dem Ronin Network gestohlen haben soll. Die Verteidigung von Pertsev betonte, dass die Smart Contracts von Tornado Cash dezentralisiert seien und autonom arbeiten. Sie argumentierten auch, dass es unfair sei, Pertsev für die Handlungen anonymer Benutzer verantwortlich zu machen, da die Plattform ohne zentrale Aufsicht funktioniert. Dieses Urteil könnte einen Präzedenzfall für ähnliche Fälle weltweit setzen. Darüber hinaus könnte das Urteil die Regulierungen für DeFi-Plattformen, die Anonymitätsdienste anbieten, neu definieren.
Während Pertsev in den Niederlanden rechtlichen Problemen gegenübersteht, sieht sich sein Mitarbeiter Roman Storm ähnlichen Anklagen in den Vereinigten Staaten gegenüber. Behörden beschuldigen Storm der Geldwäsche und Verletzung der US-Sanktionen, und sein Prozess ist für den 23. September angesetzt. Das US-Justizministerium hat kürzlich Storms Versuch, die Anklagepunkte fallen zu lassen, herausgefordert und damit die Kryptowährungsgemeinschaft alarmiert. Storms rechtliches Team argumentiert, dass Tornado Cash ein Datenschutztol sei und nicht für seinen Missbrauch verantwortlich gemacht werden sollte.
Sie weisen auch alle Vorwürfe der Geldwäsche über 1 Milliarde Dollar oder der Zusammenarbeit mit nordkoreanischen Cyberkriminellen zurück und verweisen auf einen Mangel an Beweisen. Das Urteil wirft weiterhin Fragen über die Verantwortlichkeit von Entwicklern für die Nutzung ihrer Plattformen auf.