Virtuelle Realität

Bitcoin nach FOMC-Sitzung bei 97.700 US-Dollar abgewiesen: Steht ein Rückgang auf 90.000 US-Dollar bevor oder gelingt der Sprung auf 100.000 US-Dollar?

Virtuelle Realität
Bitcoin Rejects at $97.7K Post-FOMC: 'No Progress If Tariffs Stay,' Says Powell—Is $90K Next or $100K?

Bitcoin erlebt nach der jüngsten Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) eine deutliche Ablehnung bei 97. 700 US-Dollar.

Die Kryptowährung Bitcoin befindet sich seit einigen Wochen in einem spannenden Umfeld, das von fundamentalen geldpolitischen Entscheidungen und geopolitischen Unsicherheiten geprägt ist. Nach der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) der US-Notenbank erreichte Bitcoin an einem Handelstag einen Höchststand von 97.700 US-Dollar, wurde jedoch an dieser Marke klar abgewiesen und konsolidiert derzeit knapp unter 97.000 US-Dollar. Diese Entwicklung zeigt, wie sensibel der Markt auf die Signale der US-Notenbank reagiert und welche Bedeutung faktische Aussagen für die Preisbewegung von Bitcoin haben.

Trotz der kurzfristigen Zurückweisung besteht unter den Anlegern weiterhin Optimismus, packt man die aktuellen Kurse in einen breiteren markttechnischen Kontext ein. Der bedeutendste Widerstandsbereich, auf den Trader derzeit achten, liegt zwischen 96.900 und 97.900 US-Dollar. Diese Spanne wird als hartnäckige „Ablehnungszone“ wahrgenommen, die mehrfach getestet, aber bislang nicht nachhaltig durchbrochen werden konnte.

Gerade die wiederholten Testversuche geben ein klares Signal für einen sogenannten Supply Cluster, also einem Bereich, in dem Verkäufer verstärkt aktiv werden und Neueinsteiger vermehrt Gewinne mitnehmen oder ihr Risiko reduzieren. Solche Zonen entstehen typischerweise durch das Aufeinandertreffen von institutionellen Orders und der Reaktion privater Akteure. Sollte es Bitcoin dennoch gelingen, diese Zone durch höhere Zeitebenen wie den Tages- oder Wochenchart zu überwinden, kristallisiert sich unmittelbar die psychologisch wichtige Marke von rund 100.185 US-Dollar als das nächste große Kursziel heraus. Darüber stünde dann der Weg zum bisherigen Allzeithoch bei etwa 110.

000 US-Dollar offen. Die jüngsten Äußerungen von Federal Reserve Präsident Jerome Powell haben jedoch eine spürbare Unsicherheit am Markt hinterlassen. In seiner Pressekonferenz betonte Powell, dass keine Fortschritte bei den wirtschaftlichen Zielen der Fed zu erwarten seien, solange bestehende Zölle auf Handelswaren nicht aufgehoben würden. Diese Aussage verwies indirekt darauf, dass die geldpolitische Straffung – insbesondere die quantitative Straffung (QT) – fortgeführt werde und keine Lockerungen in Sicht seien. Für risikoreiche Assets wie Bitcoin ist dies eine herausfordernde Botschaft, da Kryptowährungen historisch in Phasen lockerer Geldpolitik florierten.

Die mangelhaften Hoffnungen auf eine Wendung hin zu quantitativer Lockerung (QE) wurden von den Marktteilnehmern als Signal interpretiert, dass die US-Notenbank weiterhin vorsichtig agiert und nicht zu schnellen Zinssenkungen oder Anleihekäufen bereit ist. In der Folge konnte Bitcoin seinen Impuls nicht aufrechterhalten, um die wichtige Widerstandszone zu überwinden. Stattdessen kam es zu einer Abkühlung der Kursbewegungen und zu einer Konsolidierung um die Marke von 96.300 US-Dollar. Auf der Unterseite sind die Unterstützungen durch das vergangene Wochentief bei 93.

360 US-Dollar sowie wichtige Swing-Lows bei etwa 92.846 und 91.700 US-Dollar zu sehen. Diese Marken sind entscheidend, um die intakte bullish Struktur zu erhalten. Ein Unterschreiten dieser Zonen könnte eine Korrektur bis in den Bereich von etwa 90.

705 US-Dollar einleiten – ein markanter Kurslevel, der auf einem Breakaway-Gap im Vier-Stunden-Chart basiert und von technischen Tradern genau beobachtet wird. Die allgemeine Risikobereitschaft im Markt ist derzeit gedämpft. Dies steht im Einklang mit der globalen Unsicherheit über Handelspolitik und makroökonomischen Entwicklungen. Die Aussagen Powells zu den Zöllen und der Geldpolitik werfen einen Schatten auf viele Hochrisikoanlagen, wozu auch Bitcoin zählt. Die Kryptomärkte reagieren sensibel auf Nachrichten, die entweder eine Lockerung oder eine Verschärfung der geldpolitischen Rahmenbedingungen andeuten.

Gerade der Umstand, dass Bitcoin nicht nachhaltig über 97.000 US-Dollar steigen konnte, zeigt, dass die Marktteilnehmer auf weitere Impulse von außen warten – sei es in Form von verhandelten Handelszöllen, wirtschaftlichen Daten oder geldpolitischen Kurskorrekturen. Aus technischer Sicht bleibt die Lage spannend. Bitcoin verharrt weiterhin über 93.000 US-Dollar, was faktisch ein bullisches Fortsetzungsszenario am Leben erhält.

Andererseits wachsen mit jedem Scheitern an der oberen Widerstandszone die Chancen, dass kurzfristig eine Abwärtsbewegung zu tieferen Unterstützungen ansteht. Für Anleger und Trader ist es daher essenziell, die Kursbewegungen um die genannten Schlüsselzonen genau zu beobachten. Ein Schlusskurs oberhalb von etwa 97.900 US-Dollar auf Tagesbasis könnte die nächste Aufwärtswelle auslösen und den Weg zu 100.000 US-Dollar ebnen.

Im Gegenteil würde ein stabiler Bruch von 92.846 US-Dollar den Pfad zu niedrigeren Marken eröffnen und verstärkte Verkaufsdrucksignale senden. Zusätzlich beeinflussen die Gesamtmarktstimmung und externe Faktoren wie Zinsentscheidungen, Inflationserwartungen und geopolitische Ereignisse die Richtung von Bitcoin maßgeblich. Die Rolle der US-Notenbank bleibt dabei zentral, denn das Zusammenspiel zwischen ihrer Geldpolitik und der globalen Risikoaversion bestimmt oft, ob es bei risikobehafteten Vermögenswerten zu Rallyes oder Rücksetzern kommt. Auch wenn sich auf Wochenbasis die Bitcoin-Bullen keine allzu großen Sorgen machen sollten, da eine breite Basis oberhalb der 93.

000 US-Dollar gestrickt wurde, ist kurzfristiges Auf und Ab wahrscheinlich. Marktteilnehmer sind ratsam, weiterhin eine gesunde Portion Vorsicht walten zu lassen und entsprechende Risikomanagementmaßnahmen umzusetzen. Langfristige Investoren blicken darüber hinaus auf die fundamentalen Treiber von Bitcoin, zu denen die begrenzte maximale Versorgung, zunehmende Akzeptanzinstitutioneller Anleger und technologische Entwicklungen zählen. Die jüngsten Adoptionsschritte in verschiedenen Ländern sowie die wachsende Infrastruktur im Krypto-Ökosystem stützen das Vertrauen in die digitale Leitwährung. Dennoch ist die Preisentwicklung nicht losgelöst von makroökonomischen Bedingungen zu sehen, was die aktuelle Situation eindrucksvoll verdeutlicht.

Zusammengefasst steht Bitcoin an einem entscheidenden Punkt. Die ablehnende Reaktion an der 97.700 US-Dollar-Marke nach der FOMC-Sitzung verdeutlicht die fragile Natur des aktuellen Aufwärtstrends. Der Krypto-Markt wartet auf klarere Signale, insbesondere im Hinblick auf die US-Handelspolitik und die geldpolitische Ausrichtung. Ob der Weg nach unten zu einer weitergehenden Korrektur in Richtung 90.

000 US-Dollar führt oder der Sprung über 100.000 US-Dollar gelingt, hängt von der Balance zwischen Angebot und Nachfrage ebenso ab wie von externen makroökonomischen Impulsen. Anleger sollten daher aufmerksam bleiben, Nachrichten und technische Entwicklung sorgfältig beobachten und sowohl Chancen als auch Risiken nüchtern abwägen. Die kommende Zeit wird zeigen, ob Bitcoin die Widerstandszone durchbrechen kann und damit die nächste Kursrunde einläutet oder ob der Markt zunächst eine Atempause einlegt und sich auf eine mögliche Abkühlung vorbereitet.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
In-Memory Ferroelectric Differentiator
Montag, 16. Juni 2025. In-Memory Ferroelectric Differentiator: Revolution der Echtzeit-Differenzialberechnung und Bildverarbeitung

Der In-Memory Ferroelectric Differentiator eröffnet neue Möglichkeiten für energieeffiziente und schnelle Differenzialoperationen direkt im Speicher. Mit innovativen ferroelectrischen Polymer-Kapazitoren ermöglicht diese Technologie präzise Ableitungen mathematischer Funktionen, Echtzeit-Bewegungserkennung und Bilddifferenzierung über lange Zeiträume – eine zukunftsweisende Lösung für Edge Computing und visuelle Informationsverarbeitung.

US and China agree to drastically roll back tariffs
Montag, 16. Juni 2025. Handelswende im 21. Jahrhundert: USA und China einigen sich auf drastischen Zollabbau

Der Durchbruch in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China markiert einen bedeutenden Schritt zur Deeskalation des Handelskriegs und zur Stabilisierung der globalen Wirtschaft. Die Vereinbarung über den massiven Abbau von Zöllen bringt Hoffnung für Unternehmen, Märkte und Verbraucher weltweit und legt den Grundstein für weitere Verhandlungen in der Zukunft.

Joint Statement on China-U.S. Economic and Trade Meeting in Geneva
Montag, 16. Juni 2025. Neue Impulse für die Wirtschaftsbeziehungen: Gemeinsame Erklärung zum China-USA Wirtschaftsgespräch in Genf

Die jüngste gemeinsame Erklärung der Regierungen von China und den USA im Rahmen der Genfer Wirtschaftsgespräche markiert einen bedeutenden Schritt zur Entspannung der bilateralen Handelsbeziehungen. Das Abkommen beinhaltet tarifliche Anpassungen und eine verstärkte Zusammenarbeit, die nachhaltige und langfristige wirtschaftliche Vorteile für beide Nationen sowie die globale Wirtschaft versprechen.

Show HN: Fastlist, an Agentic Craigslist
Montag, 16. Juni 2025. FastList: Die Zukunft der Kleinanzeigen im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

FastList revolutioniert den Markt der Kleinanzeigen durch nahtlose Integration mit KI-Assistenten und agentischen Workflows und bietet eine innovative Plattform für unkompliziertes Posten, Durchsuchen und Managen von Anzeigen.

Tech CEOs: Who's the meanest of them all
Montag, 16. Juni 2025. Die Härtesten unter den Tech-CEOs: Wer Ist der Rücksichtsloseste?

Eine tiefgehende Analyse der aggressiven Führungsstile moderner Tech-CEOs, die den heutigen Arbeitsmarkt in der Tech-Branche prägen. Wie Rückkehr ins Büro, Massenentlassungen und der Einsatz von KI als Druckmittel die Unternehmenskultur verändern und was das für Beschäftigte bedeutet.

HTML Time Tags and DRY (HARC Stack)
Montag, 16. Juni 2025. Effiziente Webentwicklung mit HTML Time Tags und DRY-Prinzip im HARC Stack

Eine tiefgehende Analyse der Verwendung von semantischen HTML-Zeit-Tags und der Implementierung des DRY-Prinzips im modernen Webframework HARC Stack, um sauberen, wartbaren und barrierefreien Code zu schaffen.

I developed a cool anime wallpaper made by AI
Montag, 16. Juni 2025. Mit KI beeindruckende Anime-Wallpaper erstellen: Die Zukunft der digitalen Kunst

Entdecken Sie, wie fortschrittliche KI-Technologie es ermöglicht, einzigartige und beeindruckende Anime-Wallpaper in hoher Qualität zu erstellen, die individuell an persönliche Wünsche angepasst sind. Erfahren Sie mehr über die Funktionen, Vorteile und kreativen Möglichkeiten moderner AI-basierter Wallpaper-Generatoren.