Analyse des Kryptomarkts Stablecoins

Neuartige Gehirn-Decoder-Technologie steuert Wirbelsäulenstimulation zur Rehabilitation nach Querschnittslähmung

Analyse des Kryptomarkts Stablecoins
Brain decoder controls spinal cord stimulation

Die Entwicklung eines nicht-invasiven Gehirn-Decoder-Systems zur Steuerung der transkutanen Wirbelsäulenstimulation eröffnet neue Möglichkeiten in der Behandlung von Querschnittslähmungen. Diese innovative Methode verbindet Hirnaktivitäten mit gezielter elektrischer Stimulation und bietet vielversprechende Ansätze für die Wiederherstellung motorischer Funktionen und die Rehabilitation.

Querschnittslähmungen stellen eine der größten medizinischen Herausforderungen dar, da sie die Kommunikation zwischen dem Gehirn und den Körperstellen unterhalb der Verletzung blockieren und somit Bewegungsunfähigkeit verursachen. Forscher am McKelvey School of Engineering der Washington University in St. Louis, unter der Leitung von Ismael Seáñez, haben eine vielversprechende technologische Lösung entwickelt, die darauf abzielt, diese unterbrochene Verbindung mittels eines innovativen Gehirn-Decoders und transkutaner Wirbelsäulenstimulation wiederherzustellen. Diese Entwicklung eröffnet neue Horizonte in der neurologischen Rehabilitation und könnte langfristig die Lebensqualität von Patienten mit Rückenmarksverletzungen drastisch verbessern. Die Grundlage dieser Technologie beruht auf der Fähigkeit, Gehirnwellen durch Elektroenzephalographie (EEG) zu messen, ohne dass invasive Eingriffe nötig sind.

In einer bahnbrechenden Studie wurden 17 gesunde Probanden mit einer speziellen Kappe ausgestattet, die ihre Hirnaktivität erfasste. Die Teilnehmenden wurden gebeten, ihre Beine entweder aktiv zu bewegen oder sich lediglich vorzustellen, das Bein zu bewegen. Auf Basis dieser Daten erzeugte der entwickelte Decoder ein Modell, das die Hirnsignale sowohl bei tatsächlicher Bewegung als auch bei der reinen Vorstellung von Bewegung erkennen und interpretieren kann. Das Besondere an diesem Ansatz liegt darin, dass die neuronalen Muster von realer und vorgestellter Bewegung sehr ähnlich sind. Diese Erkenntnis ist besonders wichtig für Patienten mit Querschnittslähmung, die ihre Beine nicht mehr aktiv bewegen können.

Durch das Training des Decoders mit Vorstellungen von Bewegung kann das System trotzdem lernen, die „Bewegungsabsicht“ aus dem Gehirn abzuleiten, auch wenn keine physische Bewegung stattfindet. Für die Patienten wird dann die transkutane Wirbelsäulenstimulation verwendet, die durch äußere elektrische Impulse gezielt bestimmte Bereiche der Wirbelsäule aktiviert. Diese Stimulation kann die Ruhefunktionen der Nervenzellen unterhalb der Verletzungsstelle unterstützen und die motorische Kontrolle verbessern. Durch die Verknüpfung des Gehirn-Decoders mit der Wirbelsäulenstimulation entsteht eine komplexe Schnittstelle, die selbstgesteuerte Bewegung wieder möglich machen könnte. Die nicht-invasive Natur dieser Methode bringt einen großen Vorteil für zukünftige klinische Anwendungen mit sich, da sie keine Operationen oder Implantate erfordert.

Dies macht das Verfahren sicherer, kostengünstiger und für eine größere Patientenzahl leichter zugänglich. Zudem minimiert es Risiken wie Infektionen oder Fehlfunktionen, die bei invasiven Verfahren stets ein Problem darstellen. Ein weiteres Ziel der Forscher ist die Entwicklung eines „allgemeinen“ Decoders. Während das System bisher individuell für jede Person trainiert wurde, soll es in Zukunft möglich sein, einen universellen Decoder zu entwickeln, der ohne umfangreiche Personalisierung funktioniert. Dies würde die Anwendung in klinischen Umgebungen erheblich vereinfachen und die Verbreitung der Technik fördern.

Die Arbeit von Ismael Seáñez und seinem Team ist ein Beispiel für die enge Verzahnung von Neurowissenschaften, Ingenieurswissenschaften und Medizin. Die Kombination aus EEG-Analyse, künstlicher Intelligenz und gezielter elektrischer Stimulation demonstriert den Fortschritt moderner Neurotechnologie und ihre Fähigkeit, komplexe Gesundheitsprobleme anzugehen. Zahlreiche Institutionen haben dieses Forschungsprojekt unterstützt, unter anderem das National Institutes of Health sowie die Abteilungen für Biomedizinische Technik und Neurochirurgie an der Washington University. Die Bedeutung dieser Arbeit wurde zuletzt in der Fachzeitschrift Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation veröffentlicht und hat in der internationalen Wissenschaftsgemeinde große Beachtung gefunden. Aus medizinischer Sicht kann diese neue Therapiemöglichkeit das Leben von Menschen mit Rückenmarksverletzungen nachhaltig verändern.

Die Wiedererlangung motorischer Kontrolle, auch wenn zunächst nur in einzelnen Gelenken, bedeutet ein enormes Plus an Selbstständigkeit und Lebensqualität. Patienten, die bislang auf fremde Hilfe angewiesen waren, könnten durch regelmäßige Nutzung dieser Technologie künftig größere Bewegungsfähigkeiten zurückgewinnen. Darüber hinaus eröffnet die Forschung Potenziale für andere Erkrankungen des Nervensystems, bei denen die motorische Kommunikation gestört ist. Schlaganfallpatienten oder Menschen mit neurodegenerativen Krankheiten könnten in Zukunft ebenfalls von adaptiven Gehirn-Decoder-Systemen profitieren, die perverlinkte Stimulationen ermöglichen. Die Kombination von Bewegungsvorstellung und realer Muskelaktivierung als Trainingsbasis für Gehirn-Decoder ist eine intelligente Strategie, die das natürliche Zusammenspiel von Gehirn und Körper nutzt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Machine Learning on the Edge with Coral Dev Board and GCP (2023)
Sonntag, 18. Mai 2025. Maschinelles Lernen am Rand: Die Zukunft mit Coral Dev Board und Google Cloud Platform 2023

Erfahren Sie, wie das Coral Dev Board in Kombination mit der Google Cloud Platform innovative Lösungen ermöglicht, maschinelles Lernen direkt am Randnetzwerk anzuwenden. Von erhöhter Datensicherheit über effiziente Echtzeitdatenverarbeitung bis hin zu praxisnahen Anwendungsbeispielen im Industriesektor zeigt sich die Bedeutung edge-basierter KI-Technologien.

Teaching practical applications of AI to non-technical business students [video]
Sonntag, 18. Mai 2025. Künstliche Intelligenz verstehen: Praktische Anwendungen für nicht-technische Wirtschaftsstudenten

Ein tiefgehender Einblick in die Vermittlung praktischer Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) an Wirtschaftsstudenten ohne technischen Hintergrund, mit Fokus auf die Relevanz in der Geschäftswelt und die Vermittlung von essenziellen Kompetenzen.

Bay Area tackles congestion with a new tool: microtransit
Sonntag, 18. Mai 2025. Wie Microtransit die Verkehrsprobleme im Bay Area revolutioniert und nachhaltige Mobilität fördert

Microtransit stellt eine innovative Lösung für die Herausforderungen der Verkehrskongestion im Bay Area dar. Durch eine Kombination aus Gemeinschaftsorientierung und moderner Technologie verbessert es die erste und letzte Meile des Pendlerverkehrs, reduziert individuelle Autofahrten und fördert nachhaltige Mobilität.

Cryptocurrencies: 3 must-have NFTs that make the market go round!
Sonntag, 18. Mai 2025. Kryptowährungen und NFTs: Drei unverzichtbare digitale Assets, die den Markt antreiben

Eine umfassende Betrachtung der drei wichtigsten NFTs, die aktuell den Kryptowährungsmarkt prägen, ihre Bedeutung und wie sie das Ökosystem rund um digitale Währungen nachhaltig beeinflussen.

Best way to gauge worldwide usage percentage of operating system
Sonntag, 18. Mai 2025. Wie man die weltweite Nutzung von Betriebssystemen zuverlässig ermittelt

Eine tiefgehende Analyse der besten Methoden zur Erfassung der Marktanteile von Betriebssystemen weltweit mit Fokus auf Desktop-Nutzung und Webzugriff.

FOMO: 60fps object detection for constrained devices like RPi
Sonntag, 18. Mai 2025. FOMO: Revolutionäre Objekterkennung mit 60fps für ressourcenbeschränkte Geräte wie Raspberry Pi

Entdecken Sie, wie FOMO die Objekterkennung auf ressourcenbeschränkten Geräten wie dem Raspberry Pi revolutioniert, indem es höchste Geschwindigkeit bei minimalem Energie- und Speicherverbrauch ermöglicht. Lernen Sie, warum FOMO eine wegweisende Technologie für Echtzeitanwendungen auf kleinen Embedded-Systemen ist und wie es traditionelle Ansätze übertrifft.

I Built a Personal MCP for My Blog with an Agent Net Promoter Score of 33
Sonntag, 18. Mai 2025. Mein Persönlicher MCP für den Blog: Agentenfeedback und ein Net Promoter Score von 33

Erfahren Sie, wie ein persönlicher Model Context Protocol (MCP) Server für einen Blog eingerichtet wird, um Agentenfeedback zu sammeln und die Nutzererfahrung zu verbessern. Lernen Sie die Bedeutung des Agent Net Promoter Scores (ANPS) kennen und entdecken Sie, wie die Integration von Feedbackprozessen durch ein MCP neue Möglichkeiten für die Interaktion mit KI-Agenten eröffnet.