Dezentrale Finanzen

Bitcoin-Kurs: Warum nach der heutigen Korrektur eine 25% Rallye folgen könnte

Dezentrale Finanzen
 25% Bitcoin price rally set to follow today’s correction if history repeats

Der Bitcoin-Kurs zeigt nach einer kurzfristigen Korrektur Anzeichen für eine mögliche starke Aufwärtsbewegung. Technische und On-Chain-Daten deuten auf ein Rallyepotenzial von bis zu 25 % hin, wenn historische Muster erneut eintreten.

Der Bitcoin-Kurs hat sich in den letzten Wochen volatil gezeigt. Nach einem Rückgang auf rund 103.300 US-Dollar, ausgelöst durch risikobewusstes Verhalten der Händler vor der bevorstehenden Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC), eröffnen sich jedoch Chancen für eine markante Erholung. Historische Daten und technische Indikatoren suggerieren, dass nach der aktuellen Korrektur eine deutliche Rallye von etwa 25 Prozent folgen könnte, die Bitcoin zu neuen Allzeithochs führen kann. Die zentrale Frage lautet, ob sich vergangene Muster wiederholen und Bitcoin die Widerstandszonen erfolgreich überwinden wird.

Die aktuelle Abwärtsbewegung ist nicht allein der makroökonomischen Lage geschuldet. Neben den Sorgen vor der Zinspolitik der US-Notenbank spielt auch die saisonale Schwäche innerhalb der Kryptowährungsmärkte eine Rolle. Experten wie Bitcoin Vector, ein auf Schweizer Blockchain-Technologien spezialisiertes Analyseunternehmen, betonen auch die rückläufige On-Chain-Aktivität. Das bedeutet, dass das Netzwerkwachstum vorübergehend stagniert, was auf ein geringeres direktes Interesse an Bitcoin im Spotmarkt schließen lässt. Dennoch ist die Nachfrage aus den USA weiterhin stabil – ein Faktor, der die Verluste abfedert und für eine solide Basis sorgt.

Die technische Analyse zeigt, dass der Preis aktuell in der Nähe einer entscheidenden Unterstützungszone von 102.000 bis 104.000 Dollar liegt. Diese Zone ist durch hohe Liquidität gekennzeichnet und historisch als Orderblock bekannt, in dem viele Kaufaufträge gebündelt sind. Hier ist mit einer Reaktion zu rechnen, die den Kurs stabilisiert und möglicherweise einen Trendwechsel einleiten kann.

Dabei spielen die Bollinger-Bänder eine wichtige Rolle. Sie zeigen, dass eine erhöhte Volatilität in Kürze bevorsteht, während der mittlere Bandwert von circa 106.000 Dollar als dynamischer Widerstand fungiert. Ein erfolgreicher Anstieg oberhalb dieses Bereichs könnte einen bullischen Rücklauf Richtung 112.000 Dollar bestätigen.

Das Verhalten der Investoren gibt ebenfalls wertvolle Hinweise. Mid-Term Holder, also Anleger, die Bitcoin zwischen sechs und zwölf Monaten halten, haben in der letzten Zeit verstärkt Gewinne realisiert. Laut Glassnode belief sich der Realisationsgewinn dieser Gruppe am letzten Handelstag auf etwa 904 Millionen US-Dollar, was 83 Prozent der insgesamt realisierten Gewinne widerspiegelt. Diese Entwicklung könnte auf eine Rotation im Marktgeschehen hindeuten, in der Reaktionsschnelligkeit und Gewinnmitnahme stärker ins Gewicht fallen als langfristige Haltestrategien. Interessant ist jedoch, dass die langfristigen Investoren – die sogenannten Long-Term Holder – sich bislang zurückhalten und keinen signifikanten Verkauf verzeichnen.

Dies ist historisch ein starkes bullisches Signal und deutet darauf hin, dass Vertrauen in den Bitcoin weiterhin vorhanden ist. Ein weiterer stützender Faktor ist das MVRV Z-Score, ein Wert, der das Verhältnis des Marktwerts zum realisierten Wert von Bitcoin misst. Ein gesunder MVRV Z-Score weist darauf hin, dass Bitcoin unterbewertet ist und Gewinne eher selektiv und nicht panisch realisiert werden. Die Analyse von Coin Days Destroyed (CDD) unterstützt dieses Bild, was in früheren Zyklen oftmals Vorbote starker Aufwärtsbewegungen war. Vorangegangene Muster mit ähnlicher Datenlage führten oft zu Rallyes zwischen 18 und 25 Prozent innerhalb von sechs bis acht Wochen, was in dem aktuellen Szenario einen potenziellen Kursanstieg auf bis zu 130.

000 Dollar nahelegt. Geopolitische Faktoren wie der Konflikt zwischen Israel und Iran verschärfen die Risikobereitschaft der Marktteilnehmer und führen zu einer erhöhten Vorsicht. Dies spiegelt sich auch in der Liquidation von Futures wider, die binnen eines Tages über 434 Millionen US-Dollar betrugen. Besonders stark betroffen sind gehebelte Positionen, da die Volatilität zugenommen hat. Trotzdem ist der Spotmarkt stabil geblieben, was durch den Coinbase Premium Index unterstrichen wird.

Diese Kennzahl vergleicht die Bitcoin-Preise auf Coinbase mit denen auf Binance und zeigt eine positive Prämie, besonders in den letzten Wochen. Das signalisiert, dass US-Investoren weiterhin bereit sind, Bitcoin zu höheren Preisen zu kaufen. Die technische Chartanalyse des Bitcoin auf dem Vier-Stunden-Zeitfenster unterstützt die These einer kurzfristigen Bodenbildung. Sollte der Kurs die Unterstützungszone bei 102.000 Dollar bestätigen, ist mit einer schnelleren technischen Gegenbewegung zu rechnen.

Allerdings wäre eine dynamische Unterschreitung der Marke von 100.000 Dollar ein klarer Indikator für eine mögliche Vertiefung der Korrektur und könnte das weitere Abwärtspotential bis auf 98.000 Dollar ausweiten. Bislang befindet sich Bitcoin jedoch oberhalb der sogenannten Short-Term Holder Realized Price – einer wichtigen Kennzahl, die angibt, ob kurzfristige Anleger noch im Gewinn sind. Ein Verbleib über diesem Level stärkt die bullische Grundstimmung.

Das anstehende FOMC-Meeting der US-Notenbank ist ein wesentlicher Unsicherheitsfaktor für die Märkte. Die Entscheidungen zur Zinspolitik können starke Ausschläge bei risikobehafteten Vermögenswerten wie Bitcoin verursachen. Ein strafferes Programm könnte kurzfristig zu weiteren Kursrückgängen führen, während eine dovishere Haltung die Rallye begünstigen würde. Unabhängig vom Ausgang zeigen jedoch die vorhandenen Daten und Marktmechanismen, dass Bitcoin für eine mittelfristige Aufwärtsbewegung gut positioniert ist. Anleger sollten dennoch vorsichtig agieren und sich der Risiken bewusst sein.

Kryptowährungen sind bekannt für ihre starke Volatilität und können jederzeit unerwartet reagieren. Eine strenge Risikokontrolle und ein fundiertes Verständnis der Marktbedingungen sind essenziell. Empfohlen wird, technische Signale mit fundamentalen Daten wie dem Verhalten der verschiedenen Holder-Gruppen, Liquiditätsmustern und geopolitischen Einflüssen zu kombinieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Insgesamt zeigen die aktuellen Marktdaten eine klare Chance auf eine Bitcoin-Rallye von bis zu 25 Prozent nach der heutigen Korrektur. Wenn sich historische Muster tatsächlich wiederholen, könnte Bitcoin bis zum Ende des zweiten Quartals 2025 neue Rekordwerte erreichen und die Marke von 130.

000 Dollar ansteuern. Die Kombination aus technischer Analyse, On-Chain-Daten, stabiler Nachfrage und disziplinierten langfristigen Investoren schafft ein solides Fundament für diese Entwicklung. Doch wie immer gilt: Die Märkte bleiben dynamisch, und eine genaue Beobachtung aktueller Nachrichten und Kursbewegungen ist unerlässlich, um rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Cycles eyes sustainable crypto credit after 2022 liquidity crisis
Dienstag, 09. September 2025. Cycles setzt auf nachhaltige Krypto-Kredite nach der Liquiditätskrise 2022

Nach der dramatischen Liquiditätskrise im Kryptomarkt 2022 strebt Cycles eine neue Ära von nachhaltigen Kreditlösungen an. Der Fokus liegt auf innovativen, dezentralen Clearing-Protokollen, die ohne traditionelle Sicherheiten auskommen und so die Stabilität und Effizienz im Crypto-Handel verbessern sollen.

 Coinbase seeks SEC approval for ‘tokenized equities’ — Report
Dienstag, 09. September 2025. Coinbase strebt SEC-Zulassung für tokenisierte Aktien an und revolutioniert den US-Handel

Coinbase plant, mit der Einführung tokenisierter Aktien den Börsenhandel in den USA zu verändern. Ein Blick auf regulatorische Herausforderungen, Marktchancen und die Zukunft der tokenisierten Vermögenswerte in der amerikanischen Finanzlandschaft.

 The crypto fund domicile decision: EU or the UK?
Dienstag, 09. September 2025. Krypto-Fonds-Domizilentscheidung: EU oder Großbritannien – Was lohnt sich mehr?

Die Entscheidung, ob ein Krypto-Fonds in der EU oder im Vereinigten Königreich angesiedelt werden sollte, ist für Fondsmanager und Investoren von großer Bedeutung. Dieser Beitrag beleuchtet die regulatorischen Rahmenbedingungen, Vorzüge und Herausforderungen beider Regionen und bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl des optimalen Standorts.

 Flare Network bridges XRP to DeFi to unlock dormant liquidity
Dienstag, 09. September 2025. Flare Network verbindet XRP mit DeFi und aktiviert schlummernde Liquidität

Das Flare Network eröffnet mit seiner innovativen Bridge-Technologie neue Möglichkeiten für XRP-Inhaber, ihre Vermögenswerte in dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) einzubringen und so bislang ungenutzte Liquidität freizusetzen. Durch die Einführung von FAssets und liquidem Staking setzt Flare einen Meilenstein für die Integration des XRP-Ökosystems in die Welt der programmierbaren Finanzen.

 US Senate passes GENIUS stablecoin bill in 68-30 vote
Dienstag, 09. September 2025. US-Senat verabschiedet GENIUS-Stablecoin-Gesetz mit großer Mehrheit – Eine neue Ära für Kryptowährungen in den USA

Der US-Senat hat das GENIUS-Stablecoin-Gesetz in einer wichtigen Abstimmung mit 68 zu 30 Stimmen verabschiedet. Dieses Gesetz könnte die Zukunft digitaler Zahlungen in den USA grundlegend verändern und den Weg für eine stärkere regulatorische Klarheit und Innovation im Bereich der Kryptowährungen ebnen.

 JPMorgan pushes JPMD pilot on Base, says deposit tokens beat stablecoins
Dienstag, 09. September 2025. JPMorgan treibt JPMD-Pilotprojekt auf Base voran und positioniert Deposit Tokens als bessere Alternative zu Stablecoins

JPMorgan startet auf dem Ethereum Layer-2-Netzwerk Base ein Pilotprojekt für den neuen Deposit Token JPMD, der traditionelle Stablecoins herausfordert und durch seine Einbettung in das Bankensystem für institutionelle Anleger attraktiv wird. Die Finanzwelt könnte von dieser Entwicklung nachhaltig profitieren.

 Will Tron’s Wall Street hopes implode with TRX as collateral?
Dienstag, 09. September 2025. Trons Wall-Street-Pläne: Droht der Zusammenbruch mit TRX als Sicherheit?

Tron unternimmt mit seiner Strategie, TRX als Unternehmensreserve zu nutzen, einen gewagten Schritt, der in der Finanzwelt für Aufsehen sorgt. Die Risiken und Perspektiven des Projekts im Kontext des aktuellen Kryptomarktes und der regulatorischen Herausforderungen werden eingehend beleuchtet.