Steuern und Kryptowährungen

Goldpreis am Mittwoch, den 18. Juni 2025: Starkes Öffnungshandelsvolumen vor Fed-Projektionen belebt den Markt

Steuern und Kryptowährungen
Gold price today, Wednesday, June 18, 2025: Gold opens strong ahead of Fed projections

Der Goldpreis zeigt am 18. Juni 2025 eine starke Eröffnung und profitiert von geopolitischen Spannungen sowie Erwartungen an die aktuellen Wirtschaftsdaten der US-Notenbank.

Am Mittwoch, den 18. Juni 2025, öffnet der Goldmarkt mit einem dynamischen Aufwärtsmomentum. Der Goldpreis für Futures stieg zu Handelsbeginn auf 3.409 US-Dollar je Unze und liegt damit 0,7 Prozent über dem Schlusskurs vom Vortag bei 3.386,60 US-Dollar.

Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da der Goldpreis bereits mehrfach in diesem Monat die Marke von 3.400 US-Dollar überschritten hat, jedoch die historische Bestmarke von 3.485,60 US-Dollar, die im April erreicht wurde, bislang nicht übertreffen konnte. Die Verschärfung geopolitischer Konflikte sowie signifikante geldpolitische Erwartungen prägen die Marktstimmung am heutigen Handelstag entscheidend mit. Gold hat sich traditionell als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bewährt.

Die aktuelle Lage ist geprägt von mehreren instabilen Faktoren. Die anhaltenden Spannungen im Nahen Osten und die unvorhersehbaren Tarifforderungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump sorgen für erhebliche Unsicherheiten bezüglich Ölpreisen, Inflationserwartungen und der gesamtwirtschaftlichen Gesundheit der Vereinigten Staaten. Diese Unwägbarkeiten verstärken das Bedürfnis der Investoren, ihr Kapital in krisensichere Anlagen zu verlagern, was die Nachfrage nach Gold steigen lässt und dadurch den Kurs des Edelmetalls unterstützt. Ein weiterer wesentlicher Einflussfaktor für die heutige Goldpreisbewegung sind die bevorstehenden Projektionen der US-Notenbank (Fed). Die Fed wird im Laufe des Tages eine aktualisierte Zusammenfassung ihrer wirtschaftlichen Prognosen veröffentlichen.

Investoren richten ein besonderes Augenmerk auf die Signale, die die Fed bezüglich der zukünftigen Zinsentwicklung aussendet. Die Erwartung, dass die Zinssätze auf einem hohen Niveau verbleiben oder sogar weiter angehoben werden könnten, führt zumeist zu einem Rückgang der Aktienmärkte. Gleichzeitig begünstigt eine solche Zinspolitik die Attraktivität von Gold als Wertaufbewahrungsmittel, da steigende Zinsen kurzfristig oft die Aktienanlagen belasten und das Edelmetall als Absicherung gegen finanzielle Risiken in den Vordergrund rückt. Seit Anfang des Monats hat Gold eine bemerkenswerte Wertentwicklung hingelegt. Im Vergleich zum 11.

Juni 2025 ist die Goldfuturesnote um 2,4 Prozent gestiegen. Auf Monatsbasis bedeutet dies ein Plus von 5,6 Prozent gegenüber dem 16. Mai, was zeigt, dass das Edelmetall derzeit zu den bevorzugten Anlageklassen gehört. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Goldpreis sogar um beeindruckende 47,5 Prozent erhöht – ein Beleg dafür, wie stark das Vertrauen in Gold als Absicherung gegen inflationäre und wirtschaftliche Unsicherheiten gewachsen ist. Das 24-Stunden-Tracking des Goldpreises ermöglicht Anlegern eine kontinuierliche Beobachtung der Marktbewegungen.

Plattformen wie Yahoo Finance bieten dazu umfangreiche Daten und Analysen an, um die Entwicklungen rund um das Edelmetall umfassend zu begleiten. Die Transparenz dieses Marktes und die Verfügbarkeit aktueller Informationen tragen dazu bei, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen können. Wer überlegt, wie er sein Portfolio durch Gold ergänzen möchte, steht vor der Entscheidung, in welcher Form er investieren will. Die gängigsten Wege sind physisches Gold, Goldminenaktien oder Gold-ETFs (Exchange Traded Funds). Die Wahl hängt stark von den individuellen Präferenzen hinsichtlich Liquidität, Lagerfähigkeit und Risiko ab.

Physisches Gold bietet den direkten Besitz von Schmuck, Barren oder Münzen. Es ist unmittelbar verfügbar und kann in wirtschaftlichen Notlagen als Tauschmittel dienen. Allerdings bringt der Besitz auch Risiken wie Diebstahl oder Verlust mit sich, außerdem ist die Liquidität im Vergleich zu anderen Anlageformen eingeschränkt, da der Verkauf oft mit Aufschlägen durch Händler verbunden ist. Eine Alternative dazu sind Goldminenaktien. Sie erlauben indirekte Beteiligungen am Goldpreis, denn deren Wert ist normalerweise eng mit der Entwicklung des Metallpreises korreliert.

Goldminenaktien weisen im Allgemeinen eine höhere Handelbarkeit auf als physisches Gold und sparen den Aufwand der Lagerung. Allerdings sind diese Aktien anfälliger für Kursvolatilitäten, da sie auch von betriebswirtschaftlichen Faktoren wie Produktionsausfällen oder Managemententscheidungen beeinflusst werden. Eine besonders beliebte Anlageform sind Gold-ETFs, welche in der Regel entweder physisches Gold halten oder in einen Korb von Goldminenaktien investieren. ETFs kombinieren hohe Liquidität mit einfachen Handelsmöglichkeiten und geringerem Verwaltungsaufwand im Vergleich zum physischen Besitz. Die Kosten für diese Fonds, in Form von Verwaltungsgebühren, sind jedoch ein Faktor, der die Rendite schmälern kann.

Dennoch sind ETFs aufgrund ihrer Flexibilität und Zugänglichkeit oft die erste Wahl für Privatanleger. Historisch gesehen hat Gold verschiedene Zyklen von Auf- und Abschwüngen durchlaufen. Die Jahre von 2009 bis 2011 waren geprägt von starken Kurszuwächsen, gefolgt von längeren Phasen stagnierender oder sinkender Preise. Anleger, die sich für Gold engagieren, sollten sich dieser Dynamiken bewusst sein und ihre Anlagestrategie entsprechend ausrichten. Die Prognosen vieler Analysten bleiben optimistisch – so erwartet Goldman Sachs Research, dass der Goldpreis bis Ende 2025 auf 3.

700 US-Dollar je Unze steigen könnte, was einem weiteren kräftigen Anstieg von rund 40 Prozent im laufenden Jahr entspräche. Zudem treiben steigende Ankäufe durch Zentralbanken und die politische Unsicherheit in den Vereinigten Staaten die Nachfrage weiter an. Die Kombination aus geopolitischer Instabilität, Inflationsängsten und unklaren geldpolitischen Signalen schafft ein Umfeld, in dem Gold als Investition zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für interessierte Anleger lohnt sich ein genauer Blick auf die top-performing Unternehmen innerhalb der Goldbranche. Diese Firmen bieten neben der direkten Investition in das Metall auch die Chance, von der operativen Wertschöpfung in der Branche zu profitieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Want Exposure to AI, Quantum Computing, and Robotics? This Vanguard ETF Has It All
Dienstag, 09. September 2025. Mit dieser Vanguard ETF in Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Robotik investieren

Erfahren Sie, wie ein Vanguard ETF Ihnen Zugang zu den zukunftsträchtigsten Technologien wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Robotik bietet und warum diese Investition für langfristigen Erfolg im Technologiesektor sinnvoll ist.

XRP Stabilizes After 200 Days: Experts Forecast Future Trends
Dienstag, 09. September 2025. XRP nach 200 Tagen Stabilität: Experten prognostizieren zukünftige Entwicklungen

Die Kryptowährung XRP hat sich nach einer ungewöhnlich langen Phase der Konsolidierung stabilisiert. Experten analysieren die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Markt und geben Einblicke in die zukünftigen Trends, die sowohl Investoren als auch das gesamte Blockchain-Ökosystem beeinflussen könnten.

Xerox scanners/photocopiers randomly alter numbers in scanned documents (2013)
Dienstag, 09. September 2025. Gefährliche Fehlinterpretationen: Wie Xerox Scanner und Kopierer Zahlen in Dokumenten verfälschen

Die Entdeckung eines schwerwiegenden Bugs in Xerox Scannern und Kopierern offenbart eine alarmierende Problematik: Zahlen in gescannten Dokumenten werden zufällig verändert, was gravierende rechtliche und sicherheitstechnische Folgen mit sich bringen kann. Ein tiefgehender Einblick in die Hintergründe, Auswirkungen und Lösungsansätze für betroffene Unternehmen und Anwender.

Lot Polish Airlines places its first ever Airbus order for 40 A220s
Dienstag, 09. September 2025. LOT Polish Airlines modernisiert Flotte mit bahnbrechender Airbus A220 Bestellung

LOT Polish Airlines setzt einen Meilenstein mit der erstmaligen Bestellung von 40 Airbus A220-Flugzeugen, die eine moderne Flottenstrategie und Wachstumspläne für die Zukunft unterstreichen. Die Einführung der A220-Familie verspricht Effizienz, Nachhaltigkeit und neue Chancen im europäischen Luftverkehrsmarkt.

A Criminal Defendant's Case So Messed Up It United Clarence Thomas and KBJ
Dienstag, 09. September 2025. Ein ungewöhnliches Bündnis am Obersten Gerichtshof: Der Fall Parrish und seine Bedeutung für die Rechtsstaatlichkeit

Der Fall Parrish vor dem Obersten Gerichtshof der USA hat eine bemerkenswerte Koalition zwischen ideologisch weit auseinanderliegenden Richtern hervorgebracht und stellt einen bedeutenden Präzedenzfall für die Wahrung von Verfahrensrechten dar. Er beleuchtet die Schwierigkeiten, denen Gefangene im Umgang mit komplexen juristischen Formalitäten gegenüberstehen, und zeigt, wie Rechtsprozesse doch der Gerechtigkeit dienen sollten, anstatt sie zu verhindern.

Apple devices offer speech to text transcription in developer betas, shows test
Dienstag, 09. September 2025. Apple revolutioniert Spracherkennung: Neue Transkriptionsfunktionen in Entwickler-Betas von iOS 26 und macOS Tahoe

Apple integriert in den neuesten Entwickler-Betas von iOS 26 und macOS Tahoe eigene Sprach-zu-Text-Technologien, die beeindruckende Geschwindigkeits- und Genauigkeitswerte liefern. Diese Innovation könnte die Art und Weise verändern, wie Nutzer Audio- und Videoinhalte transkribieren und in Text umwandeln.

Electric cars and their warning signals difficult to locate at low speed
Dienstag, 09. September 2025. Elektroautos und ihre akustischen Warnsignale: Eine Herausforderung für die Verkehrssicherheit bei niedrigen Geschwindigkeiten

Die zunehmende Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen bringt neue Herausforderungen für die Verkehrssicherheit mit sich. Insbesondere akustische Warnsignale, die bei niedrigen Geschwindigkeiten eingesetzt werden, gestalten sich für Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer oft schwer lokalisierbar.