Cathie Wood hat sich einen Namen als eine der führenden und innovativsten Investorinnen der letzten Jahre gemacht. Als Gründerin und CEO von Ark Invest verfolgt sie eine klare Wachstumsstrategie, die besonders auf zukunftsorientierte und disruptive Technologien setzt. Ihre Investmententscheidungen ziehen weltweit großes Interesse auf sich, insbesondere wenn sie in Aktien investiert, die stark gefallen sind. Zuletzt hat sie zwei solcher Papiere ins Portfolio aufgenommen, die im Kurs um 42 % beziehungsweise 87 % eingebrochen sind: Airbnb und Roku. Diese Entscheidungen werfen für viele Anleger die Frage auf: Sollte man diesen Aktien folgen und investieren oder ist Vorsicht geboten? Um diese Frage fundiert beantworten zu können, lohnt sich ein genauer Blick auf die beiden Unternehmen, ihre aktuelle Geschäftslage, Zukunftsaussichten und die Beweggründe von Cathie Wood.
Airbnb ist seit seinem Börsengang ein sehr prominentes Unternehmen in der Reise- und Gastgewerbebranche. Die Plattform hat die Art und Weise verändert, wie Menschen Unterkünfte buchen, und zählt heute zu den bekanntesten Marken in ihrem Segment. Trotz dieses Markenwertes hat die Aktie in den letzten Monaten massive Kursverluste hinnehmen müssen. Ein Grund hierfür liegt in der Volatilität und der überzogenen Marktbewertung, die sich im Nachgang als zu hoch herausgestellt hat. Die Aktie fiel nach Überhitzung deutlich, was bei Anlegern zu Unsicherheit und Rückzug führte.
Dennoch zeigt sich im operativen Geschäft, dass Airbnb sich stabilisiert hat. Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz um 6 % im Vergleich zum Vorjahr – zwar kein exponentielles Wachstum, aber dennoch ein positives Zeichen. Zudem ist das Unternehmen inzwischen profitabel, was viele Investoren bei Technologieaktien erst nach Jahren erwarten. Darüber hinaus generiert Airbnb eine hohe Cashflow-Marge von 39 % mit einem freien Cashflow von 4,4 Milliarden US-Dollar, was auf eine gesunde finanzielle Basis hinweist. Die Unternehmensleitung erwartet zudem eine Umsatzsteigerung von 10 % im zweiten Quartal, was auf eine Beschleunigung hindeutet.
Besonders interessant ist die geplante Produkteinführung, die das Kerngeschäft erweitern soll. Am 13. Mai 2025 wurden neue Funktionen angekündigt, die über das traditionelle Angebot hinausgehen. Diese Innovationen könnten das Wachstumspotenzial erheblich erhöhen und den Anlegern neue Perspektiven eröffnen. Cathie Wood hat offensichtlich Vertrauen in die Zukunft von Airbnb.
Ihre Strategie, in eine Aktie zu investieren, die stark gefallen ist, basiert auf der Annahme, dass das Unternehmen unterbewertet ist und sich die Aktie erholen wird, sobald die Innovationen greifen und das Wachstum anzieht. Für Anleger, die an das disruptive Potenzial von Airbnb glauben, könnte jetzt ein geeigneter Einstiegspunkt sein. Allerdings sollte man sich auch der Risiken bewusst sein. Die Reisebranche bleibt volatil, besonders angesichts wirtschaftlicher Schwankungen oder geopolitischer Ereignisse, die das Reiseverhalten beeinflussen könnten. Kommen wir nun zu Roku, einem weiteren Unternehmen, das sich im Besitz von Cathie Wood befindet und dessen Aktie um etwa 87 % gefallen ist.
Roku ist bekannt als einer der führenden Anbieter von Streaming-Plattformen und Streaming-Geräten in den USA. Das Unternehmen ist klar ein Wachstumsaktie, die vom Trend hin zu digitalen Medien und Streaming profitiert. Roku berichtet weiterhin über starkes Umsatzwachstum. Dennoch ist die Aktie gefallen, was auf die noch nicht erreichten Gewinne und Wettbewerbsdruck zurückzuführen ist. Investoren warten hier also weiterhin auf Profitabilität, auch wenn das Geschäft stetig wächst.
Das Wachstumspotenzial von Roku wird meist mit der Marktdurchdringung von Streamingdiensten und dem entstehenden werbebasierten Geschäftsmodell erklärt. Durch die zunehmende Nachfrage nach zeitgemäßem Medienkonsum könnte das Unternehmen langfristig profitieren. Cathie Wood investiert in Roku offenbar aus der Überzeugung, dass der Streaming-Markt noch lange nicht gesättigt ist und Roku als technologische Plattform gut positioniert ist, um Marktanteile auszubauen. Die Herausforderung für Roku wird es sein, nachhaltig profitabel zu arbeiten, um die Erwartungen der Investoren zu erfüllen. Die Strategie von Cathie Wood, insbesondere in startups und Wachstumstitel mit Risiken zu investieren, die andere vielleicht meiden, basiert auf ihrem Innovationsfokus.
Sie setzt darauf, dass technologische und geschäftliche Durchbrüche die Entwicklung fundamental verändern und zu überdurchschnittlichen Renditen führen. Für Anleger, die risikoaffin sind und an die Vision moderner Technologieunternehmen glauben, können solche Investments lohnenswert sein, sofern sie Geduld mitbringen. Auf der anderen Seite sollten konservative Anleger, die Stabilität und kontinuierliche Gewinne bevorzugen, eher vorsichtig sein. Ein Investment in Airbnb und Roku kann volatil bleiben, und es ist möglich, dass sich die Aktienkurse weiter unvorhersehbar entwickeln. Außerdem hängt der Erfolg wesentlich von der Umsetzung neuer Produkte sowie von der allgemeinen Marktentwicklung ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Cathie Woods jüngste Käufe von Airbnb und Roku keine Empfehlungen zum blinden Nachkaufen darstellen, sondern Ausdruck einer fokussierten, innovationsgetriebenen Anlagestrategie sind. Beide Unternehmen besitzen großes Potenzial, befinden sich aber noch in Phasen der Konsolidierung und Unsicherheit. Für Anleger ist eine sorgfältige Abwägung von Chancen und Risiken notwendig. Die angekündigten Innovationen und Umsatzsteigerungen bei Airbnb sowie das weiterwachsende Streaminggeschäft von Roku könnten den Turnaround einleiten und so langfristig attraktive Renditen ermöglichen. Wer sich für ein Investment interessiert, sollte aktuelle Entwicklungen genau verfolgen, insbesondere die Auswirkungen des neuen Produktstarts von Airbnb und die Fortschritte von Roku auf dem Weg zur Profitabilität.
Letztlich bleibt eines klar: Cathie Wood setzt auf langfristiges Wachstumspotenzial, das sich jetzt günstig einkaufen lässt, auch wenn die Reise zu höheren Kursen Geduld erfordert. Für Anleger, die bereit sind, dieses Risiko einzugehen, könnten Airbnb und Roku spannende Chancen bieten.