Im Jahr 2025 jährt sich zum fünfzigsten Mal die Einführung des Altair 8800 – eines der wegweisendsten Produkte in der Geschichte der Computertechnologie. Obwohl viele Menschen annehmen, dass Firmen wie Apple, Commodore oder Radio Shack die Pioniere im Bereich der Personal Computer waren, war es tatsächlich MITS mit dem Altair 8800, der 1975 den Grundstein für die heutige Ära der Heimcomputer legte. Der Altair 8800 gilt als der erste kommerziell erfolgreiche Personal Computer und öffnete vielen Technikbegeisterten die Tür zu einer Welt, die zuvor nur spezialisierten Unternehmen und Großrechnern vorbehalten war.MITS, die Firma hinter dem Altair, stand ursprünglich für Micro Instrumentation and Telemetry Systems. Bereits im Jahr 1974 verkaufte das Unternehmen Kalkulator-Bausätze per Versandhandel.
Die Idee, einen Computer zu bauen, entstand mit der Verfügbarkeit des Intel 8080 Mikroprozessors, eines damals revolutionären 8-Bit-Chips. Die Popular Electronics, eine einflussreiche Technikzeitschrift zu dieser Zeit, suchte nach einem spannenden Computerprojekt für ihre nächste Ausgabe. So wurde das Schicksal des Altair besiegelt und bekam mit der Veröffentlichung im Januar 1975 auf dem Cover der Zeitschrift eine enorme Aufmerksamkeit.Der Name Altair entstammt dem hellsten Stern im Sternbild Adler (Aquila) und galt als futuristisch und visionär – ein passender Name für das erste Gerät, das die Idee eines persönlichen Computers in greifbare Nähe rückte. Das Gerät wurde als Bausatz für 397 Dollar verkauft, was heute inflationsbereinigt etwa 2359 Dollar entspricht.
Wer einen Altair besaß, konnte ihn zwar zu Hause zusammenbauen, musste aber ohne Tastatur oder Bildschirm auskommen. Die Interaktion erfolgte über eine Vielzahl von Kippschaltern und blinkenden LEDs auf der Frontplatte. Dieses simple, fast archaische Bedienkonzept war damals neu und faszinierend, auch wenn die Bedienung alles andere als benutzerfreundlich war.Im Lieferumfang befanden sich das Gehäuse, das Netzteil, die Hauptplatine, eine CPU-Karte mit dem Intel 8080 Prozessor, die Frontplatte mit Kippschaltern und LEDs, sowie 256 Bytes Arbeitsspeicher. Gegen Aufpreis konnte das Gerät auch vormontiert erworben werden, obwohl dies zu Lieferverzögerungen führte.
Das Interesse am Altair war so groß, dass Kunden sogar persönlich nach Albuquerque, New Mexico, reisten – dem Sitz von MITS –, nur um ihr Exemplar abzuholen.Was den Altair wirklich zu einem persönlichen Computer machte, war die Tatsache, dass er preislich für Privatpersonen bezahlbar war. Die Idee, dass ein Einzelner einen Computer besitzen und bedienen konnte, war revolutionär. Bis dahin waren Computer nur für Unternehmen oder Forschungseinrichtungen mit entsprechenden Budgets zugänglich. Aus Sicht der Computergeschichte war der Altair somit eine Art Türöffner zur Demokratisierung der Technik.
Ursprünglich hatte MITS geplant, etwa 200 Kits zu verkaufen, um die Entwicklungs- und Produktionskosten zu decken. Doch die Nachfrage überstieg alle Erwartungen deutlich. Allein im ersten Monat griffen etwa 1000 Personen zu, und im Verlauf folgten schätzungsweise 25.000 weitere Verkäufe. Die genaue Zahl der vollständig zusammengebauten und einsatzfähigen Geräte ist unbekannt, wahrscheinlich blieben viele jedoch ungeöffnet oder funktionslos.
Viele Interessierte kauften den Altair eher aus Sammlerleidenschaft oder aus dem Wunsch heraus, ein Stück Computergeschichte ihr Eigen zu nennen.Die Bekanntheit des Altair trug maßgeblich zur Entstehung von Microsoft bei. Der damals junge Bill Gates studierte noch an der Harvard Universität und kannte Paul Allen aus gemeinsamen Schulzeiten. Beide erkannten das Potenzial dieser neuen Computer und entwickelten eine Programmiersprache namens BASIC speziell für den Altair. Mangels eines echten Altair simulierten sie das System auf einem PDP-10 Großrechner und schufen so die erste Version von Altair BASIC.
Paul Allen reiste im Sommer 1975 zum MITS-Hauptsitz, um Ed Roberts die Software zu präsentieren.Die Entstehung von Microsoft war eng verbunden mit dem Altair 8800. Zwar entstand die Firma zunächst unter dem Namen „Micro-Soft“, doch das Projekt führte schließlich zu einer der einflussreichsten Softwareunternehmen der Welt. BASIC machte den Altair wesentlich nutzbarer, da Anwender eigene Programme schreiben und ausführen konnten, allerdings war dafür ein Arbeitsspeicher von mindestens 4 Kilobyte notwendig – eine vergleichsweise große Investition zu jener Zeit.Am 2.
April 2025, genau fünfzig Jahre nach der Veröffentlichung von Altair BASIC, veröffentlichte Bill Gates den ursprünglichen Assembler-Quellcode als PDF-Dokument. Die Software ist mittlerweile auch auf Plattformen wie GitHub in einer leicht zugänglichen Textversion verfügbar. Dies unterstreicht den historischen Wert des Altair-Projekts für die gesamte IT-Branche.Obwohl der Altair 8800 selbst nur eine relativ kurze Lebenszeit am Markt hatte, war seine Bedeutung enorm. Er war nicht nur der Vorreiter für den Personal Computer, sondern brachte auch Innovationen wie den S-100 Bus mit, der als Standard für Erweiterungskarten in vielen späteren Systemen Verwendung fand.
Darüber hinaus inspirierte der Altair unter anderem auch Steve Wozniak, der mit der Entwicklung des Apple I das Personal-Computing nachhaltig prägte. Wozniak verwendete für den Apple I den preiswerteren MOS 6502 Prozessor, doch der grundlegende Impuls kam vom Erfolg des Altair.Auch heute noch sind Originalexemplare des Altair 8800 äußerst selten und wertvoll, sie gelten als Museenstücke und werden in Technikmuseen auf der ganzen Welt ausgestellt. Kürzlich konnte der Autor dieses Textes ein Exemplar im Londoner Science Museum besichtigen, wo der Altair trotz seiner kompakten Bauweise für damalige Verhältnisse doch größer wirkte als erwartet.Der Altair 8800 mag für den modernen Nutzer wie ein Relikt aus einer anderen Welt erscheinen.
Ohne Tastatur, Bildschirm oder Benutzeroberfläche war er jedoch ein Meilenstein, der den Weg für die Entwicklung moderner Personal Computer ebnete. Er zeigte erstmals, dass Computer keine großen Maschinen sein mussten, die ganze Räume füllten, sondern Geräte, die privat genutzt und selbst bedient werden konnten.In der heutigen Zeit, in der Laptops, Smartphones und Tablets omnipräsent sind, ist es leicht zu übersehen, wie revolutionär der Gedanke eines Heimcomputers in den 1970er Jahren war. Der Altair war ein Symbol für diesen Wandel, ein Pionier der Individual-Computertechnologie und ein Zeugnis des Unternehmergeistes und der technischen Innovation jener Zeit.Nicht zuletzt hat der Altair auch aufgrund seines Namens eine besondere Stellung in der Popkultur erlangt.
Manche verbinden den Namen mit Alien- oder Science-Fiction-Themen, zum Beispiel durch Anspielungen im Star Trek Universum. Die Verschmelzung von Technik, Wissenschaft und Zukunftsvisionen trug dazu bei, dass der Altair seinen Platz in der Geschichte als „Urpersonalcomputer“ einnimmt.Die 50 Jahre seit Einführung des Altair 8800 markieren nicht nur eine Hommage an das Gerät selbst, sondern auch an die Menschen und Ideen, die den Personal Computer möglich gemacht haben. Die Zusammenarbeit von Ed Roberts, Bill Gates, Paul Allen und vielen Technik-Enthusiasten schuf eine Dynamik, die die technologische Landschaft für immer veränderte.Aus heutiger Sicht ist der Altair 8800 ein Symbol dafür, wie Innovation aus Leidenschaft und Pioniergeist entstehen kann.
Er erinnert daran, wie kleine Unternehmen und einzelne Menschen große technologische Durchbrüche erzielen können, die ganze Branchen revolutionieren. Für Sammler, Technikliebhaber und Historiker bleibt der Altair eine wichtige Referenz und Inspirationsquelle.Der Altair hat den Startschuss für die Ära der Personal Computer gegeben. Ohne ihn wären viele der heute selbstverständlichen Geräte und Technologien wohl nicht entstanden. Er ebnete den Weg von den klobigen Bausätzen zu den benutzerfreundlichen und leistungsstarken Computern, die heute in fast jedem Haushalt zu finden sind.
Sein Vermächtnis lebt weiter in der modernen Computerwelt, in Programmiersprachen, Standards und Unternehmenskulturen, die bis heute von den Anfängen des Altair beeinflusst sind. Die Geschichte des Altair 8800 ist damit nicht nur eine Geschichte eines Computers, sondern eine Geschichte des technologischen Fortschritts und menschlicher Kreativität.