MicroStrategy gilt als einer der größten institutionellen Bitcoin-Investoren weltweit. Das Unternehmen hat sich seit mehreren Jahren auf den massiven Erwerb von Bitcoin (BTC) spezialisiert und besitzt derzeit beeindruckende 580.955 BTC im Wert von über 61 Milliarden US-Dollar, basierend auf einem Bitcoin-Kurs von etwa 105.000 US-Dollar. Die durchschnittlichen Anschaffungskosten belaufen sich auf rund 70.
000 US-Dollar pro Bitcoin, was bereits in der Vergangenheit zu Spekulationen und Diskussionen rund um die Nachhaltigkeit dieser Strategie geführt hat. Doch was könnte passieren, wenn der Wert dieser Bitcoin-Bestände unter den Nettoinventarwert (NAV) von MicroStrategy fällt? Diese Frage gewinnt zunehmend an Brisanz, da sie potenziell weitreichende Konsequenzen nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für den gesamten Kryptomarkt haben könnte. MicroStrategy verfolgt seit Jahren eine konsequente Bitcoin-Kaufstrategie, wobei fast monatlich neue BTC gekauft werden. Trotz enormer Kurssteigerungen, welche den Wert der Bitcoin-Bestände auf Rekordniveau hieven, steigt gleichzeitig auch der durchschnittliche Einkaufspreis. Dieser Umstand führt zu einem erhöhten Risiko: Ein signifikanter Rückgang des Bitcoin-Preises unter den NAV könnte dazu führen, dass das Unternehmen nicht mehr profitabel ist und damit gezwungen sein könnte, Bitcoin zu verkaufen, um Liquidität zu gewährleisten.
Die jüngsten Käufe, zuletzt am 2. Juni 2025, zeugen davon, dass MicroStrategy weiterhin auf Wachstum seiner Bitcoin-Reserven setzt. Doch ein abrupter Preisverfall im Kryptomarkt könnte eine Kettenreaktion auslösen, die weit über MicroStrategy hinausreichen würde. Insbesondere Finanzanalysten und Marktbeobachter warnen vor einer möglichen selloff-Welle, ähnlich derjenigen, die nach dem FTX-Debakel im Jahr 2022 die Märkte in Turbulenzen versetzt hat. Ein solcher Verkaufsdruck könnte aus der Notwendigkeit resultieren, Verlustpositionen zu begrenzen, insbesondere wenn Investoren und Gläubiger den Wert der Unternehmenswerte skeptisch bewerten.
Aus regulatorischer Sicht hat MicroStrategy in Einreichungen bei der US-Börsenaufsicht SEC klargestellt, dass eine Abwertung der Bitcoin-Bestände die Kreditwürdigkeit und Liquidität des Unternehmens erheblich beeinträchtigen könnte. Dies wirkt sich dann nicht nur auf neue Kapitalbeschaffungen aus, sondern erhöht auch den Druck, Bitcoin-Bestände zu liquidieren, um laufende Verpflichtungen zu erfüllen. Trotz dieser Risiken gibt MicroStrategy mit dem damaligen Executive Chairman Michael Saylor weiterhin eine selbstbewusste Haltung zu erkennen. Saylor bezeichnete die Struktur des Unternehmens als „anti-fragil“ und erklärte, dass das Unternehmen auch bei einem Kurs unter dem NAV profitabel arbeiten könne. Er argumentiert, dass der Geschäftsmodellansatz von MicroStrategy auf langfristigem Wertwachstum beruht und eine Diversifikation in andere Kryptowährungen wie Altcoins ablehnt.
Diese Haltung spiegelt eine Überzeugung wider, dass Bitcoin als „digitales Gold“ der einzige wertbeständige Schatz innerhalb der Kryptowelt sei und andere digitale Assets eher mit höheren Risiken verbunden seien. Die aktuelle Marktsituation zeigt jedoch, dass das Risiko eines Preisrutsches keineswegs theoretisch bleibt. Die Volatilität von Bitcoin und anderen Kryptowährungen ist nach wie vor außergewöhnlich hoch, wodurch kurzfristige Schwankungen schnell erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen wie MicroStrategy haben können. Die zunehmende Verschuldung durch beispielsweise convertible bonds, mit denen ein Großteil der Bitcoin-Käufe finanziert wurde, verstärkt den finanziellen Hebel und macht das Unternehmen anfälliger für Kreditrisiken. Das bedeutet: Gerät der Bitcoin-Kurs unter den durchschnittlichen Einkaufspreis, könnten Kredite teurer werden oder gar fällig gestellt werden, was wiederum Verkäufe erzwingen würde.
Die Bedenken richten sich daher nicht nur auf das einzelne Unternehmen, sondern auf eine mögliche systemische Gefährdung im Krypto-Ökosystem. Ein massives Abstoßen von Bitcoin durch einen großen Marktteilnehmer wie MicroStrategy könnte Preise und Marktpsychologie negativ beeinflussen und dadurch weitere Verkaufswellen auslösen. Interessanterweise beobachten Experten jedoch, dass neben MicroStrategy weitere Unternehmen zunehmend Bitcoin und andere Kryptowerte in ihre Firmenbilanzen aufnehmen. So sorgte beispielsweise GameStop mit dem Erwerb von über 4.700 BTC für eine Kursrally seiner Aktien und Metaplanet erreichte Rekordhöhen durch ähnliche Investitionen.
Auch institutionelle Rückhalt für Altcoins wie Ethereum oder Solana nimmt durch große Deals, beispielsweise von Investoren wie Sharplink oder Pantera Capital, zu. Das deutet auf eine wachsende Akzeptanz digitaler Assets als Teil der Unternehmensstrategie hin und zeigt, dass die Marktdynamik sich verändert. Für Investoren bedeutet das: Die Risiken sind hoch, aber auch die Chancen auf langfristige Wertsteigerung bleiben bestehen. Die tiefe Integration von Kryptowerten in Unternehmen hat neue regulatorische Herausforderungen mit sich gebracht. Vor allem die Securities and Exchange Commission (SEC) verschärft die Aufsicht über digital assetbasierte Unternehmen und deren Berichtspflichten.
Dies trägt zu größerer Transparenz bei, kann aber auch zu höheren Kosten und Restriktionen führen, welche sich auf die Gewinnspannen auswirken. Längerfristig könnte sich jedoch ein stabileres Umfeld für digitale Assets etablieren, welches bislang durch hohe Unsicherheit und mangelnde Regulierung geprägt war. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MicroStrategy mit seiner ambitionierten Bitcoin-Strategie viel Mut bewiesen hat, aber zugleich eine große Portion Risiko eingeht. Fällt der Bitcoin-Wert unter den NAV, könnte das Unternehmen unter erheblichem Druck stehen und im schlimmsten Fall gezwungen sein, größere Mengen Bitcoin zu verkaufen. Dies hätte Auswirkungen nicht nur auf MicroStrategy, sondern könnte eine Kettenreaktion im gesamten Kryptomarkt auslösen.
Dennoch kämpfen MicroStrategy und Michael Saylor für die Vision eines Bitcoin-zentrierten Geschäftsmodells, das langfristig Widerstandsfähigkeit gegen Marktschwankungen zeigt und weiterhin als Vorreiter für institutionelle Bitcoin-Investitionen gilt. Für Anleger und Marktbeobachter bleiben die Entwicklungen rund um MicroStrategy ein wichtiger Indikator, um die Gesundheit und Stabilität des Kryptomarktes zu bewerten. Die nächsten Jahre dürften spannungsgeladen bleiben, da die Preise von Bitcoin und anderen Kryptowährungen weiterhin stark schwanken und Unternehmen ihre Strategien und Strukturen anpassen müssen, um im dynamischen Umfeld zu bestehen.