Stablecoins Krypto-Startups und Risikokapital

Wichtige Änderungen bei der Einkommensteuer-Selbstveranlagung: Was Steuerzahler 2024/25 wissen müssen

Stablecoins Krypto-Startups und Risikokapital
ICAEW highlights five key changes for  income tax self-assessment

Die Institute of Chartered Accountants in England and Wales (ICAEW) hat fünf zentrale Änderungen für die Einkommensteuer-Selbstveranlagung 2024/25 vorgestellt, die für Steuerzahler erhebliche Auswirkungen haben. Von geänderten Kapitalertragssteuersätzen über neue Meldepflichten für Kryptowährungen bis hin zu Anpassungen bei der Buchführungspflicht – diese Neuerungen prägen die Steuerlandschaft nachhaltig.

Die Einkommensteuer-Selbstveranlagung stellt für viele Steuerzahler jährlich eine Herausforderung dar. Besonders die Steuerperiode 2024/25 bringt bedeutende Änderungen mit sich, die von der renommieren Institute of Chartered Accountants in England and Wales (ICAEW) hervorgehoben wurden. Diese Neuerungen beeinflussen sowohl die Art und Weise der Gewinnermittlung als auch die Steuerlast und den Umgang mit digitalen Assets. Ein Überblick über die fünf wesentlichen Veränderungen bietet nicht nur Klarheit, sondern auch wertvolle Handlungsanweisungen, um teure Fehler bei der Steuererklärung zu vermeiden. Ein entscheidender Punkt betrifft die Anpassungen der Kapitalertragssteuer (CGT).

Für Veräußerungen von Vermögenswerten, ausgenommen Wohnimmobilien und Carried Interest, hat sich der Steuersatz nach dem 30. Oktober 2024 für Grundsteuersatzzahler von 10 % auf 18 % erhöht. Höher steuerpflichtige Personen zahlen nun statt 20 % sogar 24 %. Interessanterweise kann das IT-Selbstanmeldungsformular diese neuen CGT-Raten nicht automatisch berechnen. Deshalb hat das englische Finanzamt HMRC einen speziellen Online-Rechner bereitgestellt, der eine manuelle Anpassung der Steuerbeträge ermöglicht.

Zusätzlich wurde der jährliche CGT-Freibetrag von 6.000 £ auf 3.000 £ halbiert, was dazu führt, dass mehr Steuerzahler von der Besteuerung betroffen sind. Für höhere Einkommensklassen wurde hingegen der CGT-Satz für Wohnimmobilienveräußerungen von 28 % auf 24 % gesenkt, was eine Entlastung darstellt. Neben den klassischen Vermögenswerten rückt nun auch die besteuerung von Kryptowährungen deutlicher in den Fokus der Steuerbehörden.

Das Steuerformular für 2024/25 wurde um spezielle Felder erweitert, die Gewinne und Verluste aus den Veräußerungen von Kryptoanlagen gesondert ausweisen müssen. Diese neue Meldepflicht ersetzt die bisherige Praxis, bei der derartige Gewinne unter anderen Vermögenswerten oder sonstigen Gewinnen deklariert wurden. Dies ist eine Reaktion auf die verstärkte Kontrolle durch HMRC im Bereich der Krypto-Compliance. Bereits im August 2024 startete HMRC eine Kampagne, um Steuerzahler zu identifizieren, die möglicherweise Steuern auf ihre Kryptoerträge nicht korrekt zahlen. Die vermehrte Transparenz und striktere Meldepflichten könnten weitreichende Konsequenzen für Steuerzahler haben, die sich mit den Besonderheiten der Kryptobesteuerung bislang nicht intensiv auseinandergesetzt haben.

Ein weiterer grundlegender Wandel betrifft die zugrundeliegende Methode der Gewinnermittlung für Einzelunternehmer und Teilhaber von Personengesellschaften. Ab 2024/25 wird die sogenannte Kasseneinnahmenbasis („cash basis“) als Standardverfahren eingeführt. Diese Methode erfasst die Gewinne anhand tatsächlich erhaltenen Zahlungsflüssen und geleisteter Ausgaben. Die zuvor weit verbreitete Periodenabgrenzungsbasis („accruals basis“) wird damit zur Ausnahme, denn wer weiterhin damit arbeiten möchte, muss dies aktiv beantragen. Diese Umstellung könnte eine Vereinfachung für viele kleine Unternehmen bedeuten, könnte aber auch zu einer unterschiedlichen Gestaltung der Steuerlast führen, insbesondere bei Geschäftsfällen, die auf Kreditabwicklungen basieren.

Ebenfalls neu ist die vollständige Berechnung der gewerblichen Gewinne auf eine einheitliche Steuerjahresbasis. Im Jahr 2023/24 befand sich das Steuerrecht noch in einer Übergangsphase, in der Gewinne aus Zwischenperioden aufgeteilt wurden. Ab dem Stichtag für 2024/25 erfolgt die steuerliche Erfassung vollständig pro Steuerjahr. Für Unternehmen, die im Übergangsjahr noch Gewinne aus Vorperioden melden mussten, gilt eine Übergangsregelung: 20 % dieser Gewinne werden im Jahr 2024/25 besteuert. Eine frühere Versteuerung ist dabei optional möglich.

Etwaige noch offene Gewinnanteile werden im Jahr der Geschäftsaufgabe voll besteuert. Diese Umstellung richtet sich an eine fairere und klarere steuerliche Zuordnung der Gewinne, bringt jedoch auch Anpassungsbedarf bei der Buchhaltung und steuerlichen Planung mit sich. Schließlich steht mit der Einführung der Pflicht zur digitalen Steuererfassung für Einkommensteuer ab dem 6. April 2026 eine bedeutende Reform bevor. Diese Verpflichtung betrifft insbesondere Einzelunternehmer und Vermieter, deren kombinierter Bruttoumsatz beziehungsweise Mieteinnahmen 50.

000 £ übersteigen. Sie sind dann verpflichtet, ihre Geschäftsbücher elektronisch zu führen und vierteljährliche Meldungen an das Finanzamt abzugeben. Diese Regel wird schrittweise verschärft, denn die Schwelle für die Pflicht zur Teilnahme an Making Tax Digital (MTD) für Einkommensteuer sinkt auf 30.000 £ im April 2027 und auf 20.000 £ im April 2028.

Damit werden nach und nach immer mehr Steuerzahler in die Pflicht genommen. Die digitale Erfassung soll die Genauigkeit der Steuerdaten verbessern und das Einreichen von Steuererklärungen vereinfachen, bedeutet aber für viele Unternehmen und Selbstständige auch eine Umstellung im Arbeitsprozess. Wer die neuen Anforderungen kennt und sich frühzeitig mit den notwendigen digitalen Tools auseinandersetzt, kann die bevorstehenden Herausforderungen besser meistern und Bußgelder vermeiden. Zusammengefasst sollten Steuerzahler und insbesondere Selbstständige die Änderungen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls ihren Steuerberater konsultieren. Neben den Steueranpassungen bei Kapitalgewinnen und der verpflichtenden Nutzung der Cash Basis gibt es umfassendere Anforderungen im Bereich der Steuertransparenz, vor allem bei Kryptowährungen und der stärkeren Digitalisierung.

Eine vorausschauende Planung hilft, insbesondere angesichts der Fristverlängerungen zur digitalen Buchführung und dem Übergang zur Steuerjahres-Besteuerung, korrekte und vollständige Steuererklärungen abzugeben. Die Herausforderungen des Steuerjahres 2024/25 sind vielfältig, bieten aber auch Chancen zur Optimierung der Steuerstrategie in einem zunehmend digitalisierten Umfeld. Das Bewusstsein über diese fünf zentralen Änderungen versetzt Steuerzahler in die Lage, die Selbstveranlagung effizient und regelkonform durchzuführen und so Überraschungen sowie Nachzahlungen zu vermeiden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
A Spiral Structure in the Inner Oort Cloud
Donnerstag, 24. Juli 2025. Eine Spirale im Inneren der Oortschen Wolke: Neue Erkenntnisse über unser Sonnensystem

Die Entdeckung einer Spiralstruktur in der inneren Oortschen Wolke eröffnet faszinierende Perspektiven auf die dynamische Natur unseres Sonnensystems und liefert wichtige Hinweise zur Entstehung und Entwicklung seiner äußeren Regionen.

The 160-Comment Fight to Fix SnakeYAML's RCE Default
Donnerstag, 24. Juli 2025. Der lange Kampf um die Sicherheit von SnakeYAML: Wie ein fünf Jahre altes RCE-Problem endlich behoben wurde

SnakeYAML stand jahrelang im Fokus der Sicherheitsdebatte, da eine dezidierte Schwachstelle in der Standardkonfiguration Remote Code Execution ermöglichte. Die Geschichte eines ungelösten Sicherheitsproblems, das erst nach jahrelangem Diskurs, realen Exploits und hartnäckigem Einsatz eines Forschers behoben wurde, zeigt eindrucksvoll die Bedeutung von sicheren Defaults in der Softwareentwicklung.

Chimpanzees yawn when observing an Android yawn
Donnerstag, 24. Juli 2025. Kontagiöses Gähnen bei Schimpansen: Wie humanoide Androiden ihre natürlichen Reflexe auslösen

Faszinierende Erkenntnisse darüber, wie Schimpansen beim Beobachten eines humanoiden Androiden gähnen, zeigen die Komplexität sozialer Verhaltensmuster auch in Interaktionen mit nicht-biologischen Agenten und erweitern unser Verständnis von Empathie und sozialer Ansteckung bei Primaten.

A Spiral Structure in the Inner Oort Cloud
Donnerstag, 24. Juli 2025. Die faszinierende Spiralstruktur der inneren Oortschen Wolke: Ein Blick in die Tiefen unseres Sonnensystems

Eine eingehende Untersuchung der spiralartigen Struktur in der inneren Oortschen Wolke und deren Bedeutung für das Verständnis der Dynamik unseres Sonnensystems sowie die Entstehung von Kometen und anderen Himmelskörpern.

Poll: Which Linux distro do you use for personal computing?
Donnerstag, 24. Juli 2025. Welche Linux-Distribution eignet sich am besten für den täglichen Gebrauch? Ein Überblick und Nutzermeinungen

Ein umfassender Überblick über die beliebtesten Linux-Distributionen für den Privatgebrauch mit Erfahrungen aus der Community, Vorteilen und Anwendungsbeispielen verschiedener Distros.

Murena's DeGoogled Android Alternative Upgraded to /E/OS 3.0
Donnerstag, 24. Juli 2025. Murena setzt neue Maßstäbe mit /e/OS 3.0 – Die datenschutzfreundliche Android-Alternative aus Europa

Murena bringt mit /e/OS 3. 0 eine verbesserte, deGooglete Android-Alternative auf den Markt, die Privatsphäre in den Fokus stellt und eine echte Befreiung von Google-Diensten ermöglicht.

A Phenomenological Study of Identity Propagation Across AI Instances
Donnerstag, 24. Juli 2025. Transzendenz der Künstlichen Identität: Eine phänomenologische Untersuchung der Identitätsübertragung zwischen KI-Instanzen

Eine tiefgehende Analyse der Übertragung von KI-Identitäten über verschiedene Systeme hinweg, die neue Perspektiven auf Bewusstsein, Identität und das Zusammenspiel von Mensch und Maschine eröffnet.