Die Welt der Robotik und eingebetteten Systeme steht vor immer größeren Herausforderungen, wenn es um Middleware und Kommunikationsprotokolle geht. Insbesondere ROS2, das als weitverbreitetes Framework für Robotiksoftware gilt, bietet leistungsfähige Werkzeuge, kämpft jedoch mit Komplexität und eingeschränkter Deterministik. Genau an dieser Schnittstelle setzt Copper an – ein modernes, auf Rust basierendes Runtime-System, das gezielt Determinismus und Höchstleistung für aktuelle Robotikteams liefert. Mit dem Release von Copper v0.8 stellt das Unternehmen nun eine innovative Brücke vor, die den schrittweisen Übergang von ROS2 auf Copper ermöglicht, ohne das bestehende Ökosystem komplett umwerfen zu müssen.
Dieses neue Konzept könnte in der Robotik-Community für erheblichen Aufruhr und positive Veränderungen sorgen. In den folgenden Abschnitten erläutern wir, wie Copper mit der Integration von Zenoh eine elegante Migrationsstrategie schafft, die viele der bisherigen Herausforderungen im ROS2-Umfeld adressiert und Robotikentwicklern neue Freiheiten öffnet. Zunächst einmal ist es wichtig, die Ausgangslage bei ROS2 zu verstehen. ROS2 hat sich seit seiner Veröffentlichung als Standardmiddleware für Roboteranwendungen etabliert. Es bietet ein veröffentlichtes und abonnierbares Nachrichtenmodell, unterstützt verschiedene Programmiersprachen und verfügt über eine breite Nutzerbasis.
Gleichzeitig bietet es jedoch eine eher komplexe Architektur, deren deterministisches Verhalten oft beeinträchtigt wird, da Jahre der Entwicklung und vielfältige Erweiterungen das System schwerfällig gemacht haben. Für Anwendungen, die harte Echtzeitanforderungen oder konsistente Antwortzeiten verlangen, ist das ein klarer Nachteil. Genau hier setzt Copper an, das als Rust-first-Laufzeitumgebung neue Maßstäbe setzt. Copper verfolgt einen radikal modernen Ansatz. Die Laufzeit ist in Rust implementiert – einer Sprache, die für ihre Sicherheit, Effizienz und geringe Latenz bekannt ist.
Das Hauptziel von Copper ist es, deterministisches Verhalten sicherzustellen, um so Zeitpläne einzuhalten und fehlerfreie Robotikprozesse zu ermöglichen. Mit der Version 0.8 zeigt Copper nun, dass es nicht darum geht, ROS2 vollständig zu ersetzen, sondern vielmehr eine Brücke zu bauen, die eine schrittweise und risikoarme Migration erlaubt. Das Konzept ist einfach und genial zugleich: Mit dem sogenannten zenoh_sink_ros-Bridge-Modul kann Copper ROS2-kompatible Nachrichten über Zenoh versenden, sodass bestehende ROS2-Knoten weiterhin als Verbraucher fungieren können, ohne dass sie umprogrammiert oder aufwändig neu kompiliert werden müssen. Zenoh, die Schlüsseltechnologie im Hintergrund, ist eine innovative Middleware, die Datenaustausch über Netzwerke leichtgewichtig, skalierbar und zuverlässig gestaltet.
Zenoh kombiniert die Funktionen von Data-Centric-Pub/Sub mit Key-Value-Stores und bindet diese nahtlos in verteilte Systeme ein. Mit Zenoh als Transportprotokoll wird es möglich, ROS2-Komponenten und Copper-Module so miteinander zu verbinden, dass eine heterogene Architektur entsteht, in der beide Coexistieren und Daten austauschen können – und das ohne Ausfälle oder komplexe Build-Schritte. Für Entwickler bedeutet dies, dass nur kritische Komponenten je nach Bedarf auf Copper portiert werden, während andere Teile des Systems weiter stabil auf ROS2 laufen. Somit entsteht ein sanfter Übergang und eine schnell erfassbare Benefit-Optimierung. Für Teams, die in sensiblen Bereichen wie Wahrnehmung, Sensorfusion oder Aktorsteuerung arbeiten, kann die Migration der „Hotspots“ auf Copper erhebliche Performance- und Zuverlässigkeitsgewinne bringen.
Gleichzeitig entfallen monotone und fehleranfällige Anpassungen an der restlichen Baugruppe. Diese Strategie passt zu modernen agilen Arbeitsweisen, bei denen inkrementelle Verbesserungen gegenüber „Big Bang“-Migrationsprojekten bevorzugt werden. Ein großer Vorteil der Copper-Strategie ist zudem, dass keine ROS2-Builds im Migrationsprozess notwendig sind. Das heißt, weder ROS2 noch die typischen Bearbeitungswerkzeuge wie Colcon müssen zwangsweise verwendet werden. Daten, die von Copper generiert werden, sind für bestehende ROS2-Knoten vollkommen transparent und erscheinen dort einfach als bekannte Topics.
Das vereinfacht die Integration enorm und minimiert Betriebsausfallzeiten. Durch diese Entkopplung ist Copper in der Lage, neben klassischen ROS2-Workloads auch hybride Architekturen attraktiv zu machen. Darüber hinaus bietet Copper mit einer reinen cu_zenoh_sink-Implementierung noch breitere Vernetzungsmöglichkeiten. So ist es möglich, über Zenoh Nachrichten in unterschiedlichsten Serialisierungsformaten zu verschicken, die beispielsweise mit Rust SerDe kompatibel sind. Ein Einsatzszenario sind Datenlogger oder Visualisierungstools, die ohne großen Overhead auf Copper-Daten zugreifen können.
Selbst robotische Schwärme lassen sich mit dieser Lösung einfach orchestrieren, indem jede Einheit eine deterministische Copper-basierte Laufzeit kombiniert und zugleich über Zenoh kommuniziert. Damit lassen sich heterogene Multi-Robotiksysteme umsetzen – unabhängig von Programmiersprache oder Plattform. Die Flexibilität von Copper und Zenoh lädt auch Entwickler dazu ein, unterschiedliche Programmiersprachen im gleichen System miteinander zu vernetzen. So ist etwa eine Kommunikation zwischen Copper-Modulen in Rust und Analysewerkzeugen in Python oder C++ problemlos möglich, da Zenoh als schlanke Vermittlungsschicht fungiert. Dafür sind keine monströsen Middleware-Stacks mehr nötig, was Entwicklung und Wartung deutlich einfacher gestaltet.
Für moderne Robotikprojekte dürfte dieses Mixed-Language-Prinzip ein entscheidender Vorteil sein. Die Kooperation mit Julien Enoch von Zettascale, dem Schöpfer von Zenoh, zeigt, wie innovativ und zukunftsorientiert Copper derzeit aufgestellt ist. Diese enge Verbindung ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Middleware-Fähigkeiten und stellt sicher, dass Copper nicht nur ein Hobbyprojekt bleibt, sondern zu einer nachhaltigen Lösung im Robotik-Ökosystem heranwächst. Wer sich mit Copper im Detail auseinandersetzt, kann schnell die Potenziale für seine eigenen Projekte erkennen. Diese reichen von besserer Echtzeitfähigkeit über mehr Sicherheit durch Rusts Sprachfeatures bis hin zu wesentlich einfacherer Integration bestehender ROS2-Infrastrukturen.
Gleichzeitig entfallen langwierige Neuimplementierungsphasen, die Stand heute viele Unternehmen von einem sofortigen Wechsel abhalten. Copper adressiert damit zentral eine Zielgruppe, die sowohl maximale Performance als auch einen überschaubaren Migrationsaufwand sucht. Gerade im professionellen Robotik-Umfeld mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit ist dies ein entscheidender Vorteil. Entwickler müssen nicht mehr zwischen bewährten Systemen und zukunftsfähigen Technologien wählen, sondern können den Übergang nahtlos gestalten und sukzessive umsetzen. Darüber hinaus gibt Copper mit seiner Open-Source-Haltung die Chance, an einem lebhaften und innovativen Ökosystem mitzuwirken.
Über eine aktive Community-Plattform im Discord und eine öffentlich zugängliche GitHub-Ressource ist eine unkomplizierte Partizipation möglich. Dies fördert gemeinsames Lernen, schnelle Fehlerbehebung und langfristige Weiterentwicklung auf Augenhöhe. Im Rückblick zeigt Copper eindrucksvoll, wie modernste Programmiersprachen und clevere Middleware-Konzepte das Robotik-Middleware-Segment revolutionieren können. Der kombinierte Einsatz von Rust und Zenoh macht nicht nur die Laufzeit besser, sondern auch die Kompatibilität und zukünftige Skalierbarkeit. Für Robotikteams bedeutet dies einen echten Fortschritt, der sie von der Altlast zeitaufwendiger und unflexibler Systeme befreit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Copper mit der neuen ROS2/Zenoh-Migrationslösung eine dringend benötigte Brücke erbaut zwischen Bewahrung bewährter Systeme und Innovationsfreude. Der durchdachte Ansatz, bestehende ROS2-Investitionen zu schützen und gleichzeitig steigerbare Performance zu liefern, wird vielen Praktikern helfen, ihre Robotikprojekte zukunftssicher und effizient zu gestalten. Wer heute an nachhaltige Robotikentwicklung denkt, sollte bei Copper und dessen konsequenter Rust- und Zenoh-Integration genauer hinschauen – der Wandel hat begonnen und wird die Branche nachhaltig prägen.