Investmentstrategie

Solidigm D5-P5336 122,88TB: Gigantische Speicherkapazität trifft auf effiziente Enterprise-Performance

Investmentstrategie
Solidigm 122.88TB D5-P5336 Review: High-Capacity Storage Meets Efficiency

Der Solidigm D5-P5336 mit 122,88TB setzt neue Maßstäbe in der Speicherung großer Datenmengen bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz und Leistungskonsistenz. Als wegweisende SSD-Lösung für moderne Rechenzentren adressiert der Drive unmittelbare Herausforderungen wie Platzoptimierung, Kosteneffizienz und die Anforderungen datenintensiver Anwendungen wie KI und Content-Distribution.

In der Ära explodierender Datenmengen und anspruchsvoller digitaler Workloads gewinnt die Speicherdichte immer mehr an Bedeutung. Moderne Rechenzentren sehen sich einem immer höheren Druck ausgesetzt, nicht nur enorme Mengen an Daten zu speichern, sondern dies auch möglichst energieeffizient und kostengünstig zu realisieren. Der Solidigm D5-P5336 mit einer Speicherkapazität von 122,88 Terabyte bietet genau hier eine bahnbrechende Lösung. Dieses Enterprise-SSD vereint gigantische Kapazität mit hoher Effizienz und einer robusten Performance, die speziell auf die Anforderungen heutiger datenintensiver Anwendungen zugeschnitten ist. Die Besonderheit dieses Drives liegt in seiner Kombination aus hoher Speicherdichte und einem Standard-U.

2-Formfaktor, der es ermöglicht, große Mengen Data Storage auf engstem Raum unterzubringen. Der 2,5-Zoll U.2 15mm Formfaktor sorgt für maximale Kompatibilität mit bestehenden Server- und Storage-Infrastrukturen. Darüber hinaus gibt es die SSD auch in weiteren Formen wie E1.L und E3.

S, die speziell auf hyperskalierte Umgebungen ausgelegt sind. Überall wo Rackplatz, Leistungsaufnahme und Hochskalierbarkeit entscheidende Faktoren sind, spielt der Solidigm D5-P5336 seine Stärken aus. Die technische Grundlage des D5-P5336 basiert auf der bewährten 192-Layer-QLC-NAND-Technologie in Kombination mit dem PCIe Gen4 x4 NVMe-Interface. Obwohl die Industrie bereits in Richtung PCIe Gen5 tendiert, ist Gen4 nach wie vor mehr als ausreichend für die primären Anwendungsbereiche dieses Drives, die vor allem leseintensive Ablaufmuster und große Datenmengen betreffen. Mit einer maximalen sequentiellen Lesegeschwindigkeit von bis zu 7 GB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 3 GB/s liefert der D5-P5336 hervorragende Werte, die in realen Enterprise-Szenarien überzeugen.

Neben der enormen Kapazität beeindruckt der Solidigm D5-P5336 durch seine bemerkenswerte Effizienz. Der Energieverbrauch liegt bei moderaten 24 Watt im aktiven und lediglich 5 Watt im Leerlaufbetrieb. Für Rechenzentren, die oft tausende solcher Drives parallel einsetzen, bedeutet dies erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten und eine bessere Umweltbilanz. Auch in puncto Zuverlässigkeit erfüllt der D5-P5336 höchste Standards. Mit einer MTBF (Mean Time Between Failures) von zwei Millionen Stunden und einem sehr niedrigen unumkehrbaren Bitfehlerratenprofil sorgt der Drive für Sicherheit im Dauerbetrieb.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Lebensdauer beziehungsweise die Schreibendurance. Trotz Nutzung von QLC-NAND – welches traditionell für eine geringere Haltbarkeit bekannt ist – erreicht der Solidigm D5-P5336 eine beeindruckende Bewertung von 0,6 Drive Writes per Day (DWPD). Das bedeutet, dass der Drive täglich bis zu 60 % seiner Kapazität beschreiben kann, ohne die Verlässlichkeit über mindestens fünf Jahre zu beeinträchtigen. Insgesamt entspricht dies einer Gesamtschreibleistung von etwa 134 Petabyte über die Garantiezeit. In Sachen Performance zeigt der Solidigm D5-P5336 eine sehr konsistente Performance über verschiedene Lastprofile hinweg.

Besonders im Kontext von Content-Delivery-Netzwerken (CDNs), Object-Storage und KI-Datenpipelines erzielt er durchweg zuverlässige Werte. Das ist ein Ergebnis der Anpassung des Drives an typische 32KB I/O-Operationen, die vor allem bei mittleren bis großen Datenblöcken vorkommen. Die intelligent ausgelegte I/O-Größe ermöglicht eine optimale Balance zwischen Durchsatz und Latenz. Im Vergleich zu kleineren Modellen derselben Serie, etwa der 61,44TB-Variante, zeigt die 122,88TB-Version keine wesentlichen Einbußen in der Lesegeschwindigkeit oder der zufälligen Leseleistung. Im Gegenteil, sie bietet oft sogar Vorteile bei sequentiellen Schreibvorgängen – hier sind Verbesse-rungen von etwa 25 % gegenüber dem kleineren Modell dokumentiert.

Allerdings muss man bei der zufälligen Schreibperformance leichte Kompromisse hinnehmen, die sich in niedrigeren IOPS-Zahlen und höheren Latenzen bei kleinen Blockgrößen besonders zeigen. Für den primären Einsatzbereich, der stark auf das Lesen großer Datenmengen ausgerichtet ist, ist dies jedoch kein nennenswerter Nachteil. Im Bereich der KI-Workloads und Deep-Learning-Projekte überzeugt der Solidigm D5-P5336 durch stabile und vorhersehbare Ergebnisse. Das DLIO-Benchmark, welches speziell für Lern- und Trainingsinput/output-Muster in KI entwickelt wurde, unterstreicht die Fähigkeit des Drives, auch bei großvolumigen und gespiegelten Checkpointing-Aufgaben ihre Leistung über lange Zeiträume beizubehalten. Insbesondere die Kapazität des Drives spielt hier eine wesentliche Rolle, da er bis zu doppelt so viele Checkpoints speichern kann wie kleinere Alternativen, was die Ausfalltoleranz und Effizienz von Trainingsläufen im produktiven Betrieb deutlich verbessert.

Die Integration von Solidigm’s D5-P5336 in bestehende Rechenzentrumsumgebungen wird durch seine Kompatibilität mit gängigen Enterprise-Servern erleichtert. So hat etwa Dell Technologies bereits Support für die 122,88TB-SSD in ihrer PowerScale-Reihe sowie im PowerEdge R7725xd-Server angekündigt – letzterer ermöglicht durch diese Drives eine Gesamtkapazität von fast drei Petabyte in einem einzigen Gehäuse. Dies illustriert eindrucksvoll die Fähigkeit, massiv Speicherplatz zu konsolidieren und damit Rackkosten sowie Betriebskomplexität zu reduzieren. Ein weiteres zukünftiges Highlight sind damit verbundene Entwicklungen wie GPU Direct Storage (GDS). Diese Technologie von NVIDIA ermöglicht es, dass GPUs direkt auf NVMe-SSDs zugreifen, ohne den Umweg über den Prozessor und den Hauptspeicher nehmen zu müssen.

Solche Innovationen sind prädestiniert für KI- und Multimedia-Workloads, bei denen Datentransferzeiten entscheidend für die Gesamtsystemleistung sind. Tests zeigen, dass der Solidigm D5-P5336 in GDS-Szenarien konkurrenzfähige Werte erzielt und somit perfekt zu modernen, leistungsorientierten Infrastrukturprojekten passt. Die robuste Bauweise des Drives kommt auch in anspruchsvollen Umgebungen zum Tragen. Sein Gehäuse ist aus solidem Aluminium gefertigt, wodurch er passiv gekühlt wird und auch ohne zusätzliche Lüfter auskommt. Empfohlene Betriebstemperaturen zwischen 0 und 70 Grad Celsius sowie eine hohe Vibrations- und Stoßfestigkeit sorgen für hohe Zuverlässigkeit selbst in rauen Einsatzgebieten.

So entspricht er den Anforderungen von Hochleistungsrechenzentren und Edge-Computing-Umgebungen gleichermaßen. Aus Sicht der Nachhaltigkeit stellt der Solidigm D5-P5336 einen wichtigen Schritt in Richtung ressourcenschonender IT dar. Seine niedrige Leistungsaufnahme in Relation zur Speicherkapazität sowie seine hohe Lebensdauer tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck von Speichersystemen zu verringern. In einer Zeit, in der Energieeffizienz und CO2-Reduktion zu zentralen Unternehmenszielen geworden sind, ist ein solcher SSD unverzichtbar. Trotz der vielen Vorteile gibt es auch klare Grenzen.

So kann der Solidigm D5-P5336 nicht die hohen Performance-Spitzen rivalisierender TLC-basierten PCIe-5.0-Laufwerke erreichen, die beispielsweise von Herstellern wie Micron angeboten werden. Diese zeigen in synthetischen Benchmarks bis zu doppelte Schreib- und Lesegeschwindigkeiten und bessere IOPS-Zahlen. Solche Drives sind aber meist teurer und haben geringere Kapazitätsoptionen, weshalb sie für bestimmte, sehr leistungshungrige Anwendungen besser geeignet sind, jedoch auf Kosten der Dichte und Wirtschaftlichkeit. Abschließend lässt sich festhalten, dass der Solidigm D5-P5336 mit 122,88TB ein herausragendes Produkt für datengetriebene Unternehmen ist, die eine zuverlässige, skalierbare und kosteneffiziente Lösung suchen.

Besonders in datenintensiven Bereichen wie KI, Content-Distribution und Object Storage bietet der Drive eine optimale Balance aus Kapazität, Leistung und Energieverbrauch. Durch seine vielseitige Einsetzbarkeit und robuste Bauweise wird er zu einem Kernstück moderner Speicherarchitekturen. Mit Blick auf zukünftige Entwicklungen steht Solidigm bereits in den Startlöchern, noch größere Kapazitäten anzubieten, womöglich sogar mit einer Verdoppelung auf 245,76 Terabyte innerhalb kurzer Zeit. Dies verspricht eine weitere Konsolidierung der Speicherinfrastruktur und eine Reduktion des ökologischen Fußabdrucks im Rechenzentrum. Insgesamt unterstreicht der Solidigm D5-P5336 die zentrale Rolle von innovativen Speicherlösungen in der digitalen Transformation.

Seine Kombination aus großer Kapazität, hoher Energieeffizienz und stabiler Performance macht ihn zu einer Schlüsselkomponente für die nächste Generation von Enterprise Storage-Systemen – und setzt Maßstäbe für die Entwicklung nachhaltiger und zukunftssicherer IT-Infrastrukturen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Cool AI Travel Tips 2025
Sonntag, 31. August 2025. Innovative KI-Reisetipps für 2025: So gelingt Ihr nächster Trip smarter und entspannter

Entdecken Sie die neuesten KI-gestützten Trends und Strategien, die Ihre Reiseerfahrung 2025 revolutionieren. Von smarter Planung über intelligente Buchung bis hin zu personalisierten Empfehlungen – erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihren Urlaub effizienter und angenehmer macht.

Trump Wants to Be a Strongman, but He's a Weak Man
Sonntag, 31. August 2025. Trump als selbsternannter starker Mann: Ein Zeichen von Schwäche statt Stärke

Eine tiefgehende Analyse von Donald Trumps Strategie, autoritäre Macht zu demonstrieren, und warum seine Versuche, Stärke zu zeigen, in Wahrheit Schwäche offenbaren. Die Rolle der Militärgewalt gegen Proteste in Los Angeles wird beleuchtet und die politischen Konsequenzen seiner Taktik diskutiert.

 Hong Kong to develop crypto tracking tool for money laundering
Sonntag, 31. August 2025. Hongkong entwickelt innovatives Crypto-Tracking-Tool zur Bekämpfung von Geldwäsche

Hongkong verstärkt seine Maßnahmen gegen Geldwäsche durch Krypto-Transaktionen und arbeitet an einem hochmodernen Tracking-Tool in Zusammenarbeit mit akademischen und internationalen Partnern. Damit positioniert sich die Finanzmetropole als Vorreiter bei der Bekämpfung digitaler Finanzkriminalität.

Summer raises $7M to put DuckDB in every layer of the data stack
Sonntag, 31. August 2025. Summer revolutioniert den Datenstack: Mit 7 Millionen Dollar Investment auf Basis von DuckDB in jeder Schicht

Summer schafft mit einer 7-Millionen-Dollar-Finanzierung eine innovative End-to-End-Lösung für den Datenstack, die durch die Integration von DuckDB in ETL, Data Warehouse und Analytics neue Maßstäbe im Umgang mit Daten setzt und damit Kosten senkt und Arbeit vereinfacht.

We investigated Amsterdam's attempt to build a 'fair' fraud detection model
Sonntag, 31. August 2025. Amsterdams Kampf um ein faires Betrugserkennungssystem: Einblicke in ethische KI im sozialen Sektor

Die Stadt Amsterdam unternahm einen ambitionierten Versuch, ein KI-Modell zur Betrugserkennung in der Sozialhilfe zu entwickeln, das Fairness und Transparenz in den Mittelpunkt stellt. Die komplexen Herausforderungen, die sich dabei ergeben, zeigen, wie schwierig der Einsatz von KI im öffentlichen Bereich ist, wenn es um Gerechtigkeit für vulnerable Gruppen geht.

Brazil's top court votes to hold social media platforms accountable for content
Sonntag, 31. August 2025. Brasiliens Oberstes Gericht macht soziale Medien für Nutzerinhalte verantwortlich

Das brasilianische Oberste Gericht hat entschieden, dass soziale Medienplattformen für illegale Inhalte ihrer Nutzer haftbar gemacht werden können. Diese richtungsweisende Entscheidung bringt weitreichende Auswirkungen auf die digitalen Geschäftsmodelle, den Umgang mit Meinungsfreiheit und die Regulierung von Online-Plattformen in Brasilien mit sich.

VisionOS 26 keeps pushing Apple's newest platform toward the future
Sonntag, 31. August 2025. VisionOS 26: Apples Zukunftsvision für Augmented Reality wird greifbar

VisionOS 26 zeigt, wie Apple seine Augmented-Reality-Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und mit innovativen Funktionen für eine immersive und intuitive Nutzererfahrung sorgt. Die Software bringt bahnbrechende Verbesserungen in Bereichen wie Persona-Darstellung, geografische Persistenz und interaktive Umgebungen mit sich und ebnet den Weg für die kommenden Generationen von AR-Geräten.