Der Automobilmarkt in Südkorea hat im Mai 2025 einen Rückgang der Inlandsverkäufe um 3 Prozent verzeichnet. Nach vorläufigen Zahlen der fünf wichtigsten heimischen Hersteller wurde im Berichtsmonat eine Absatzmenge von 113.039 Fahrzeugen erreicht, verglichen mit 116.552 Einheiten im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dieser moderate Rückgang wirft einen Schatten auf die sonst dynamische Automobilindustrie des Landes, die vor allem durch neue Produkteinführungen und Technologiefortschritte gekennzeichnet ist.
Dieser Rückgang ist trotz der Bemühungen der großen Hersteller wie Hyundai und Kia zu beobachten, die kürzlich neue Modelle eingeführt haben, um den Markt anzukurbeln. Besonders Hyundai, der größte Automobilhersteller des Landes, und Kia, der zweitgrößte Spieler, konnten mit Produktinnovationen und modellexpansionen Aufmerksamkeit erregen und gewisse Impulse beim Inlandsabsatz setzen. Die Flaggschiffe dieser Marken – von SUVs bis hin zu Luxusfahrzeugen unter der Marke Genesis – spielten eine wichtige Rolle bei den Verkaufszahlen. Allerdings ist die Nachfrage weiterhin durch gesamtwirtschaftliche Faktoren gebremst. Mehrere Elemente wirken sich dämpfend auf den heimischen Fahrzeugmarkt aus.
Die hohe private Verschuldung der südkoreanischen Haushalte sorgt für Zurückhaltung bei größeren Anschaffungen wie dem Kauf eines Neuwagens. Hinzu kommt ein allgemeines schwaches Verbrauchervertrauen, das sich in geringer Ausgabenbereitschaft für langlebige Konsumgüter äußert. Unternehmen stehen zudem vor Unsicherheiten, die durch Spannungen in der Handelspolitik mit den Vereinigten Staaten sowie durch politische Turbulenzen im Inland hervorgerufen werden. Diese Unsicherheiten spiegeln sich einerseits in der zurückhaltenden Kaufentscheidung der Verbraucher wider und beeinflussen andererseits Investitionsentscheidungen innerhalb der Branche. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verstärken diesen Trend.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Südkoreas schrumpfte im ersten Quartal 2025 um 0,2 Prozent. Dieser Rückgang markiert eine deutliche Verlangsamung gegenüber dem Wachstum von 2,0 Prozent im Jahr 2024. Um den Konsum zu fördern, hat die Zentralbank den Leitzins im Mai auf 2,50 Prozent gesenkt, nachdem er im Vorjahr noch bei 3,50 Prozent lag. Diese geldpolitische Lockerung soll die Kreditaufnahme erleichtern und die Wirtschaft stabilisieren. Doch die Effekte sind bislang begrenzt und haben den Absatz im Automobilsektor nur teilweise stabilisieren können.
Auf Jahressicht betrachtet zeigen die Verkäufe der fünf großen heimischen Automobilhersteller in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 eine insgesamt positive Dynamik mit einem Anstieg um 2,2 Prozent auf 569.885 Einheiten. Im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum, in dem 557.741 Fahrzeuge abgesetzt wurden, ist dies ein guter Indikator für die Erholung des Marktes trotz der Herausforderungen. Hyundai trug mit einem Umsatzanstieg von 2,4 Prozent auf 292.
836 Fahrzeuge maßgeblich zu diesem Ergebnis bei. Kia konnte seine Absatzzahlen mit 230.420 verkauften Einheiten nicht ganz auf dem Vorjahresniveau halten. Überraschend stark entwickelte sich Renault Korea, das aufgrund der Einführung des neuen, auf dem Geely Grand Koleos basierenden Hybrid-SUVs einen Anstieg von 151 Prozent erzielte. Im Gegensatz dazu standen die Rückgänge bei Herstellern wie KG Mobility mit einem Minus von 23 Prozent sowie GM Korea, die sogar einen Rückgang von 41 Prozent im Inlandsabsatz meldeten.
Beim Blick auf die globalen Verkaufszahlen der sogenannten "Big Five" – die wichtigsten fünf südkoreanischen Automobilhersteller – zeigt sich ein leichtes Wachstum auf 3.309.011 Fahrzeuge von Januar bis Mai 2025. Dies ist ein Zuwachs gegenüber 3.297.
674 Einheiten im Vorjahreszeitraum. Die Auslandsverkäufe erfuhren hingegen einen kleinen Rückgang und liegen bei 2.739.126 gegenüber 2.738.
348 Einheiten im Vergleichszeitraum. Dieses differenzierte Bild zeigt, dass während der heimische Markt durch Unsicherheiten belastet ist, die Hersteller international weiterhin gut positioniert sind, um Wachstum zu generieren. Hyundai Motor, der Branchenprimus, verzeichnete im Mai 2025 einen Rückgang der globalen Verkäufe um 1,7 Prozent auf 351.174 Einheiten im Vergleich zu 357.099 Einheiten des Vorjahresmonats.
Dabei war sowohl der heimische als auch der internationale Absatz rückläufig. Im ersten Fünfmonatszeitraum lag der globale Verkauf bei 1.706.088 Fahrzeugen, leicht unter dem Vorjahreswert von 1.710.
278. Der Hausmarkt Südkoreas trug zu diesem Rückgang bei, mit einem Minus von 5,2 Prozent auf 58.966 verkaufte Fahrzeuge. Dennoch ist die Marke Genesis mit 9.517 Einheiten ein Hoffnungsträger im Luxussegment.
Die SUV-Kategorie bleibt mit 23.232 Einheiten besonders beliebt und zeigt, dass Verbraucher weiterhin Interesse an diesem Fahrzeugtyp haben. Die Situation auf dem koreanischen Automobilmarkt reflektiert somit die komplexen wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren, die derzeit das Konsumverhalten prägen. Die Herausforderungen reichen von einer angespannten finanziellen Lage der Haushalte über internationale Handelsunsicherheiten bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Inland. Trotz dieser Widrigkeiten investieren süd-koreanische Automobilhersteller erheblich in ihre Produktpalette und setzen auf Innovationen, um die Nachfrage zu stimulieren.
Die Einführung neuer Technologien, besonders im Bereich der Elektromobilität und Hybridfahrzeuge, wird als Schlüssel für zukünftiges Wachstum gesehen. Hersteller wie Renault Korea setzen erfolgreich auf neue Modelle und alternative Antriebskonzepte, die bei den Konsumenten gut ankommen. Dennoch bedarf es zusätzlicher Impulse, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und den heimischen Absatzmarkt nachhaltig zu beleben. Auf politischer Ebene könnte eine Stabilisierung der Handelsbeziehungen und eine verbesserte wirtschaftliche Prognose für Südkorea den Automobilsektor deutlich entlasten. Gleichzeitig müssen die Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren, Kostenstrukturen optimieren und einen verstärkten Fokus auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden legen.
Nur so kann der Rückgang im Mai als temporäre Entwicklung gewertet werden, während der Markt auf eine langfristige Erholung zusteuert. Insgesamt zeigt der Mai 2025 in Südkorea, dass der Automobilmarkt trotz technischer Innovationen und Marktanstrengungen vor signifikanten Herausforderungen steht. Die Kombination aus wirtschaftlichem Gegenwind und veränderten Konsumtrends sorgt für einen herausfordernden Kontext, in dem Hersteller ihre Strategien überdenken müssen. Mit gezielter Förderung des Konsums, neuen Investitionen und einer positiven politischen Entwicklung lassen sich die Voraussetzungen schaffen, um die Verkaufszahlen in den kommenden Monaten wieder zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern.