Interviews mit Branchenführern

Bankenlobby in Panik: Die wachsende Bedrohung durch renditebringende Stablecoins

Interviews mit Branchenführern
 Bank lobby is 'panicking' about yield-bearing stablecoins — NYU professor

Innovative Stablecoins, die Zinsen bieten, stellen das traditionelle Bankenmodell in Frage und lösen bei der Bankenlobby erheblichen Widerstand aus. Experten warnen vor politischen Fehlentscheidungen und raten zu einer klugen Regulierung der neuen Finanztechnologien.

Die Finanzwelt steht am Rande eines fundamentalen Wandels. Die Banken, lange Zeit unangefochtene Hüter unseres Geldsystems, sehen sich plötzlich mit einer innovativen Konkurrenz konfrontiert: renditebringende Stablecoins. Laut dem NYU-Professor Austin Campbell und Gründer von Zero Knowledge Consulting bringt diese Entwicklung die traditionelle Bankenlobby in Panik. Diese neuen digitalen Währungen, deren Wert an stabile Vermögenswerte wie den US-Dollar gekoppelt ist und gleichzeitig Zinsen oder andere Erträge bieten, könnten das etablierte Geschäftsmodell der Banken ernsthaft gefährden. Die traditionelle Bankenwelt beruht stark auf dem Prinzip der Fraktionalen Reserve.

Banken bewahren nur einen Bruchteil der Einlagen als liquide Mittel auf und verleihen den Rest weiter, um auf diese Weise Gewinne zu maximieren. Gleichzeitig sind die Zinssätze, die den Einlegern angeboten werden, meist minimal, was den Banken einen erheblichen Spielraum für Profit ermöglicht. Renditebringende Stablecoins könnten hier die Balance zugunsten der Endverbraucher verschieben, denn sie versprechen vergleichbare oder sogar attraktivere Renditen bei gleichzeitig geringeren Risiken und höherer Transparenz. Austin Campbell beschreibt die Reaktion der Bankenlobby als eine beständige Lobbyarbeit mit dem Ziel, ein „Kartellschutz“ zugunsten der Banken durchzusetzen. Sie wollen verhindern, dass Stablecoins Zinsen oder andere monetäre Belohnungen an Nutzer auszahlen dürfen.

Er interpretiert dies als einen Versuch der Banken, ihre Einnahmequellen und die Kontrolle über das Finanzsystem auf Kosten der Verbraucher zu schützen. In sozialen Medien forderte Campbell insbesondere Gesetzgeber der Demokratischen Partei auf, sich gegen pauschale Verbote von Zinszahlungen auf Stablecoins zu stellen, um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu wahren. Die Argumentation von Banken beruht darauf, dass die Einführung von renditebringenden Stablecoins das traditionelle Bankgeschäft schädigen würde. Banken fürchten vor allem eine Flucht von Einlagen, die ansonsten ihnen zur Verfügung stünden, an digitale Währungen, die in der Lage sind, attraktive Renditen zu bieten. Dieses Szenario könnte die Liquidität und das Geschäftsmodell von Banken erheblich beeinträchtigen.

Doch Kritiker argumentieren, dass ein solcher Schutz lediglich einen Wettbewerbsvorteil sichern und Innovationen in der Finanzbranche hemmen soll. Stablecoins selbst haben in den letzten Jahren eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Seit der Einführung von Tether USDt im Jahr 2014 sind sie zu einem der wichtigsten Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie geworden. Heute übersteigen die globalen Handelsumsätze mit Stablecoins oft das dreifache Volumen von Kreditkartentransaktionen großer Player wie Visa. Diese Zahlen verdeutlichen, wie relevant und weit verbreitet diese digitalen Währungen in kürzester Zeit geworden sind.

Die jüngste Welle renditebringender Stablecoins ist besonders interessant. Im Februar 2025 genehmigte die US-Börsenaufsicht SEC den ersten Stablecoin mit Zinszahlungen – den YLDS Token von Figure Markets, der zum Start einen Ertrag von 3,85 Prozent anbot. Diese Zulassung eröffnet eine völlig neue Ära von Finanzprodukten, die Kryptotechnologie, regulatorische Sicherheit und traditionelle Finanzmärkte miteinander verbinden. Andere Projekte folgen diesem Beispiel: So erlaubt das Pi Protocol, ins Leben gerufen von Tether-Mitgründer Reeve Collins, Investoren, den USP Stablecoin zu prägen, der über den USI Token Zinszahlungen ermöglicht. Auch Spark Protocols USDS Stablecoin bietet Erträge, generiert durch dezentrale Kreditvergabe und tokenisierte Staatsanleihen.

Diese Projekte zeigen auf, wie vielfältig und innovativ Lösungen im Stablecoin-Bereich bereits sind und wie sie darauf abzielen, den Nutzern faire Renditen und eine sichere Werthaltung zu bieten. Aus Sicht der Entwickler und Investoren ist es inakzeptabel, dass Stablecoin-Inhaber nicht mindestens den risikofreien Zinssatz erhalten. Phoenix Labs-CEO Sam MacPherson betont, dass Stablecoins als digitale Währungen und Wertaufbewahrer diesen Grundsatz erfüllen müssen, um wirklich attraktiv zu sein. Diese Entwicklung Herausforderungen nicht nur traditionelle Banken und ihre Geschäftsmodelle, sondern fordert auch die Regulierungsbehörden heraus, neue Rahmenbedingungen zu schaffen, die Innovation fördern und gleichzeitig die Sicherheit der Verbraucher gewährleisten. Die Bankenlobby reagiert auf diese Herausforderungen mit einer verstärkten politischen Einflussnahme.

Sie versuchen, Gesetzgeber davon zu überzeugen, Zinszahlungen auf Stablecoins zu verbieten oder zumindest stark einzuschränken. Aus Sicht von Experten wie Austin Campbell handelt es sich dabei jedoch um eine Strategie, die weniger dem Schutz von Verbrauchern dient, sondern vielmehr dem Erhalt von Monopolstellungen. Pauschale Verbote könnten das Wachstum eines vielversprechenden Sektors deutlich bremsen und Innovationen ins Ausland treiben. Bereits jetzt warnen Branchenkenner davor, dass strenge und ineffiziente Regulierung dazu führen könnte, dass stabile und renditebringende digitale Währungen dort entstehen, wo die Gesetzgebung technologieoffener und innovationsfreundlicher ist. Die politische Diskussion um Stablecoins ist damit in vollem Gange.

Es gilt, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem Schutz vor Risiken wie Geldwäsche, Betrug und systemischen Gefahren einerseits und der Unterstützung von Innovationen sowie der Stärkung der Verbraucherrechte andererseits. Die bislang bekannten Probleme mit einigen Stablecoin-Projekten haben die Notwendigkeit regulatorischer Klarheit verdeutlicht, doch der Schutz durch Überregulierung könnte negative Folgen nach sich ziehen. Globale Marktbeobachter zeigen, dass Stablecoins inzwischen eine zentrale Rolle im Bereich der digitalen Zahlungssysteme und der Wertaufbewahrung spielen. Sie ermöglichen schnelle, kostengünstige und transparente Transaktionen und bieten oftmals eine dezentralere Alternative zu herkömmlichen Bankkonten. Renditebringende Stablecoins bauen auf diesen Vorteilen auf und ergänzen sie um zusätzliche Anreize für Nutzer, sich stärker an die digitale Ökonomie anzubinden.

Die Zukunft der Finanzwelt wird von dieser Entwicklung maßgeblich geprägt sein. Während die Banken versuchen, ihre Marktmacht mit allen Mitteln zu erhalten, wächst zugleich der Druck auf Politik und Regulierungsbehörden, den Kontrast zwischen Alt und Neu konstruktiv zu moderieren. Die Diskussion um die Rolle der Banken, die Möglichkeiten von Blockchain-Technologie und die Bedürfnisse der Verbraucher gebietet dringend eine ausgewogene Betrachtung. Abschließend lässt sich festhalten, dass renditebringende Stablecoins nicht nur technische Neuheiten sind, sondern einen Paradigmenwechsel im globalen Finanzsystem andeuten. Sie fordern traditionelle Institutionen heraus, setzen neue Standards für Transparenz und Nutzerorientierung und bieten gleichzeitig lukrative Alternativen für Anleger weltweit.

Die Antwort der Bankenlobby mag von Panik geprägt sein, doch gerade daraus resultiert eine einmalige Chance, die Finanzwelt nachhaltig zu modernisieren und demokratisieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Coinbase breach hit almost 70k users — Attorneys
Donnerstag, 03. Juli 2025. Coinbase-Datenpanne trifft fast 70.000 Nutzer – Ein schwerer Schlag für die Krypto-Branche

Ein massiver Datenangriff auf Coinbase hat fast 70. 000 Nutzer betroffen und wirft Fragen zur Sicherheit und zum Datenschutz bei Kryptowährungsbörsen auf.

Ed Yardeni Says 'Watch and See' on a Bond Market Meltdown
Donnerstag, 03. Juli 2025. Ed Yardeni warnt: Abwarten bei drohendem Crash am Anleihemarkt

Ed Yardeni gibt eine nüchterne Einschätzung zur aktuellen Lage am Anleihemarkt und rät Investoren, trotz Unsicherheiten Ruhe zu bewahren und die weitere Entwicklung genau zu beobachten. Die Analyse liefert einen tiefgehenden Einblick in die Faktoren, die einen möglichen Crash beeinflussen könnten, und erklärt, warum nicht sofortige Panik angesagt ist.

Hacker News Alerts – Monitor your HN front page appearances
Donnerstag, 03. Juli 2025. Hacker News Alerts: Effektives Monitoring Ihrer Hacker News Frontpage Erfolge

Ein umfassender Leitfaden zum Verfolgen und Analysieren Ihrer Beiträge auf der Hacker News Frontpage. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Sichtbarkeit steigern, den Einfluss Ihrer Stories auswerten und Ihre Performance auf der beliebten Tech-Plattform optimieren können.

America was already a mercantilist empire
Donnerstag, 03. Juli 2025. Amerika als mercantilistisches Imperium: Die verborgene Macht der digitalen Industriepolitik

Eine tiefgehende Analyse der wirtschaftlichen Strategien Amerikas, die seine technologische Vorherrschaft sichern und die globale Handelsordnung beeinflussen, beleuchtet die Rolle von Tech-Monopolen und digitalen Handelsbarrieren.

Alex Danco on the culture of gift-giving that powers Silicon Valley
Donnerstag, 03. Juli 2025. Alex Danco und die Kultur des Schenkens: Der unsichtbare Motor von Silicon Valley

Ein tiefgehender Einblick in Alex Dancos Vision der Geschenkekultur als treibende Kraft hinter Innovation und Erfolg in Silicon Valley. Erforschung, wie Geben und Großzügigkeit die Technologiebranche prägen und welche Bedeutung dieser soziale Mechanismus für Kreativität und Zusammenarbeit hat.

Why were Belle Époque cities beautiful?
Donnerstag, 03. Juli 2025. Warum waren die Städte der Belle Époque so schön? Ein Blick auf Ästhetik, Technik und Gesellschaft

Die Schönheit der Städte während der Belle Époque entsteht aus einem faszinierenden Zusammenspiel von architektonischer Innovation, technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Veränderungen. Die besondere Atmosphäre dieser Zeit zwischen 1870 und 1920 prägt noch heute viele weltberühmte Metropolen und bietet wertvolle Erkenntnisse über Urbanismus und Kultur.

Show HN: I built a tool to compare availability across multiple Calendly links
Donnerstag, 03. Juli 2025. Effiziente Terminplanung leicht gemacht: Mit CalCompare Verfügbarkeiten über mehrere Calendly-Links hinweg vergleichen

Erfahren Sie, wie CalCompare es Ihnen ermöglicht, die Verfügbarkeiten aus mehreren Calendly-Links einfach und schnell zu vergleichen, um die passende Zeit für Meetings zu finden. Entdecken Sie die Vorteile dieser innovativen Lösung für die Terminfindung in Gruppen und Teams.