Institutionelle Akzeptanz Krypto-Wallets

Vitess 22 Veröffentlicht: Revolutionäre Verbesserungen für skalierbare Datenbankarchitekturen

Institutionelle Akzeptanz Krypto-Wallets
Announcing Vitess 22

Vitess 22 bringt bedeutende Neuerungen in Query-Serving, Cluster-Management und Performance, die den Betrieb großer MySQL-Datenbanken nicht nur effizienter, sondern auch einfacher gestalten. Entdecken Sie die wichtigsten Features und Verbesserungen der neuesten Version sowie deren Bedeutung für Entwickler und Unternehmen.

Mit der Veröffentlichung von Vitess 22 legt das Entwicklerteam von Vitess einen weiteren Meilenstein in der Evolution dieser populären skalierbaren Datenbanklösung vor. Die Version 22.0.0, begleitet von der Kubernetes Operator Version 2.15.

0, basiert auf einem sechsmonatigen Entwicklungszyklus, der gezielt Verbesserungen in den Bereichen Query-Serving, Cluster-Management, Kubernetes-Integration und Performance mit sich bringt. Diese Aktualisierung stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Herausforderungen großer und hochverfügbarer Datenbanksysteme in modernen Cloud-Infrastrukturen noch besser zu bewältigen. Ein zentrales Augenmerk von Vitess 22 liegt auf der Optimierung des Query-Servings. Speziell im Bereich der prepared statements wurden fundamentale Änderungen vorgenommen. Statt wie bisher vorbereitete SQL-Anweisungen mehrfach zu parsen, werden diese nun als roher SQL-Text zwischengespeichert.

Dieser Ansatz vermeidet redundante Parsing-Vorgänge, was sowohl die Geschwindigkeit als auch die Effizienz der Abfrageausführung deutlich steigert. Überdies erlaubt das System jetzt eine verzögerte Erstellung von Ausführungsplänen, die anhand der tatsächlichen Bindungswerte erfolgen. Dadurch wird eine verbesserte, auf die Parameter abgestimmte Ausführungsplanung ermöglicht, was zu optimierten Query-Performance führt. Die Unterstützung für sharded views ist mit Vitess 22 nun im General Availability Status angekommen. Dies bedeutet, dass Anwendungen, die über mehrere Shards verteilt sind, nun mit konsistenten, verteilten Sichten effizient und zuverlässig arbeiten können.

Einhergehend mit dieser Funktionalität wurde auch das Feature der atomaren verteilten Transaktionen vervollständigt. Diese Fähigkeit ist speziell in stark partitionierten Umgebungen von entscheidender Bedeutung, da sie garantiert, dass komplexe Operationen, die sich über mehrere Shards erstrecken, als einzelner konsistenter Vorgang behandelt werden – ein wesentliches Merkmal für Datenintegrität und Anwendungskonsistenz. Ein weiterer Schwerpunkt der neuesten Version ist die verbesserte Observability. Vitess gibt jetzt Metriken zu Abfrageausführungsplänen aus, die es Administratoren und Entwicklern ermöglichen, das Verhalten und die Kosten von Abfragen besser zu verstehen. Diese Einblicke sind essenziell, um Engpässe aufzuspüren, Ausführungszeiten zu optimieren und die Datenbanklandschaft proaktiv zu tunen.

Die detaillierte Dokumentation zur Nutzung dieser neuen Metrics-Funktion hilft Anwendern dabei, ihre Systeme anhand fundierter Daten ständig zu verbessern. Auch im Bereich Cluster-Management wurden substanzielle Fortschritte erzielt. Das Tool VTOrc, welches zuständig für die Überwachung und Wartung von Vitess-Clustern ist, erfährt eine Reihe von Performance- und Usability-Verbesserungen. Der Umgang mit Topology-Service-Aufrufen wurde effizienter gestaltet, was zu einer geringeren Belastung und einem besseren Ressourcenmanagement führt. Besonders hilfreich ist die nun mögliche Spezifikation von Shard-Bereichen mithilfe des Flags --keyspaces-to-watch.

Diese Funktion macht die Konfiguration in umfangreichen Deployments deutlich flexibler und einfacher. Neu eingeführt wurde in VTOrc die sogenannte stalled disk recovery. Diese Funktion hilft dabei, Situationen zu beheben, in denen einzelne Festplattenzugriffe blockieren und somit den gesamten Clusterbetrieb beeinträchtigen könnten. Parallel dazu wurde die detektion von erranten GTIDs (Global Transaction Identifiers) verbessert und der Schutz von vttablets vor dem Beitritt zur Replikationstopologie bei erkannter Abweichung gestärkt. Darüber hinaus beinhaltet die Version jetzt einen semi-sync Monitor, der feststeckende vttablets identifiziert und unterstützt, welche aufgrund verlorener semi-sync ACKs blockiert sind – eine Problematik, die insbesondere in komplexen Netzwerken und Cloud-Umgebungen häufig auftreten kann.

Die Integration von Vitess in Kubernetes-Umgebungen wird mit der Veröffentlichung des Kubernetes Operators 2.15.0 weiter optimiert. Die neueste Version unterstützt offiziell Kubernetes 1.32 und bringt Änderungen an der Backup-Strategie mit sich.

Der ursprünglich genutzte Ansatz, bei dem ein leerer Pod zur Backup-Ausführung verwendet wurde, führte zwar zu schnelleren Sicherungsprozessen, hatte jedoch den Nachteil, dass damit ein Servicetablet temporär nicht verfügbar war. Nun wird beim Backup ein VTBackup-Pod eingesetzt, der dieser Problematik entgegenwirkt und eine höhere Verfügbarkeit während Backups gewährleistet. Des Weiteren wurden alle Beispielkonfigurationen überarbeitet, um die Nutzung in unterschiedlichen Namespaces zu verdeutlichen, was die Flexibilität und Skalierbarkeit in produktiven Umgebungen erhöht. Leistungssteigerungen sind ein weiterer Kernpunkt von Vitess 22. Über mehrere gezielte Optimierungen wurde die Abfragelatenz merklich reduziert, während die Speicherauslastung und CPU-Belastung spürbar gesenkt wurden.

So profitiert Vitess nun von einem Upgrade des gRPC-Codecs auf Version 2 mit gepooltem Buffer, was eine Steigerung der Anfragen pro Sekunde um etwa 3 % mit sich bringt und den Ressourcenverbrauch pro Anfrage um bis zu 13 % senkt. Die Normalisierung der Abstract Syntax Tree (AST) für Queries wurde ebenfalls optimiert, indem mehrere Verarbeitungspässe zusammengelegt wurden. Dies resultiert in einer Verkürzung der Normalisierungsdauer um circa 5 % und einer spürbaren Senkung der Allokationen. Auch die Zusammenführung von RewriteAST und Normalizer in einen einzigen Durchlauf führt zu einem geringeren Planungsaufwand und damit zu einer kürzeren Laufzeit von etwa 2,7 %. Schließlich sorgt die Vermeidung unnötiger Merge-Sort-Operationen bei Einzel-Shard-Abfragen für eine effizientere CPU-Nutzung.

Der Umstieg auf Vitess 22 empfiehlt sich vor allem für Nutzer, die bereits eine skalierbare MySQL-Architektur betreiben und von den verbesserten Features sowie Performancegewinnen profitieren wollen. Es ist ratsam, sowohl die Release Notes der Datenbank-Plattform als auch die des Kubernetes Operators aufmerksam zu studieren, um von den Neuerungen bestmöglich Gebrauch zu machen. Die umfangreiche Dokumentation, inklusive Nutzeranleitungen und Best Practices, steht dabei als wertvolle Ressource zur Verfügung. Als Open-Source-Projekt lebt Vitess von der aktiven Community, die regelmäßig Feedback liefert, Threads auf GitHub befüllt und in Slack-Gruppen beratend zur Seite steht. Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass Vitess kontinuierlich verbessert wird und den wechselnden Anforderungen moderner Datenbankinfrastrukturen gerecht bleibt.

Die Veröffentlichung von Vitess 22 unterstreicht dabei das Engagement der Entwicklergemeinschaft, innovative Lösungen für komplexe Skalierungsprobleme anzubieten und dabei gleichsam die Benutzerfreundlichkeit und Stabilität zu erhöhen. Mit Vitess 22 erhalten Anwender eine leistungsstarke und ausgereifte Plattform, die nicht nur in puncto Geschwindigkeit und Effizienz überzeugt, sondern auch eine verbesserte Wartbarkeit und Skalierbarkeit von verteilten Datenbanksystemen ermöglicht. Die neuen Features, insbesondere im Bereich der Distributed Transactions, Observability und Kubernetes-Unterstützung, bereiten den Weg für eine noch zukunftssichere Nutzung großer Datenbankcluster, die in der heutigen Zeit von DevOps-getriebenen und Cloud-nativen Architekturen geprägt sind. Unternehmen, die auf hohe Verfügbarkeit und performanceorientiertes Datenmanagement setzen, finden in Vitess 22 ein äußerst attraktives Werkzeug, um ihre Datenbankstrategie auf das nächste Level zu heben.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Asios – The First AI-Native Operating System
Samstag, 24. Mai 2025. ASIOS – Das erste AI-native Betriebssystem der Zukunft

ASIOS gilt als das weltweit erste AI-native Betriebssystem, das speziell für die Bedürfnisse und Herausforderungen moderner künstlicher Intelligenz-Systeme entwickelt wurde. Es verspricht, die Art und Weise, wie AI-Anwendungen betrieben und integriert werden, grundlegend zu verändern und bietet zukunftsweisende Features für Forschung und Industrie.

Ask HN: Who decided codenames were a good idea?
Samstag, 24. Mai 2025. Warum haben Codenamen in der Softwareentwicklung überhaupt ihren Platz?

Eine tiefgehende Analyse der Verwendung von Codenamen in der Softwareentwicklung und ihren Einfluss auf Nutzer, Entwickler und Marketingstrategien.

Sigrok Website Still Down
Samstag, 24. Mai 2025. Sigrok Projekt: Was tun, wenn die Sigrok-Website nicht erreichbar ist?

Das Open-Source-Projekt Sigrok bietet eine vielseitige Software-Suite für Signal- und Geräteschnittstellenanalyse. Dieser Beitrag erklärt die Funktionen des Projekts, die Bedeutung der derzeitigen Website-Ausfallzeit und zeigt Alternativen und Lösungen für betroffene Nutzer auf.

 $330M Bitcoin social engineering theft victim is elderly US citizen
Samstag, 24. Mai 2025. Bitcoin-Hack im Millionenwert: Ältere US-Person fällt Opfer eines raffinierten Social-Engineering-Angriffs

Ein Bitcoin-Diebstahl im Wert von 330 Millionen US-Dollar erschüttert die Kryptoszene. Ein älterer US-Bürger wurde Opfer eines ausgeklügelten Social-Engineering-Angriffs, bei dem seine digitalen Vermögenswerte gestohlen und über komplexe Kanäle gewaschen wurden.

Soneium and Plume Bring Tokenized US Treasuries and Private Credit Yields Onchain
Samstag, 24. Mai 2025. Soneium und Plume revolutionieren den Zugang zu tokenisierten US-Staatsanleihen und privater Kreditverzinsung Onchain

Die Partnerschaft zwischen Soneium und Plume eröffnet Millionen von Nutzern neue Möglichkeiten im Bereich der tokenisierten Realwelt-Assets mit Fokus auf US-Staatsanleihen und private Kreditvergabe. Erfahren Sie, wie diese Zusammenarbeit die Blockchain-Landschaft verändert und den Weg für eine breitere Akzeptanz von realen Vermögenswerten im Kryptobereich ebnet.

Booking Holdings Stock Slips on Demand Worries. It Could Be ‘The Safest Port.’
Samstag, 24. Mai 2025. Booking Holdings: Rückgang der Aktienkurse und die Rolle als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Der Aktienkurs von Booking Holdings ist aufgrund von Nachfragesorgen gesunken, doch das Unternehmen könnte sich als einer der stabilsten Investitionswerte in der turbulenten Reisebranche erweisen. Eine Analyse der Faktoren hinter dem Kursrückgang und der langfristigen Perspektiven zeigt das Potenzial von Booking Holdings als sicherer Hafen.

U.S. in No Rush to Boost Bond Auction Sizes for Refunding, Signals Changes to Buybacks
Samstag, 24. Mai 2025. USA signalisieren Änderungen bei Anleiheauktionen und Rückkäufen trotz stabilem Rückzahlungsbedarf

Die USA zögern, die Größe ihrer Anleiheauktionen für Refunding zu erhöhen, während sie gleichzeitig Änderungen bei Rückkaufprogrammen signalisieren. Diese Entwicklungen haben weitreichende Auswirkungen auf den Anleihemarkt und die Finanzmarktteilnehmer weltweit.