WordPress hat sich seit seiner Gründung als eines der vielseitigsten und meistgenutzten Content-Management-Systeme (CMS) etabliert. Besonders im Unternehmensbereich, wo Stabilität, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit von größter Bedeutung sind, setzt WordPress zunehmend Maßstäbe. Die aktuelle Umfrage „State of Enterprise WordPress Survey 2024“ bietet zum zweiten Mal wichtige Einblicke in die Nutzung von WordPress bei großen Unternehmen und renommierten Organisationen weltweit. Die Umfrage stützt sich auf die Antworten von über 100 namhaften Unternehmen, darunter Amnesty International, Princeton University sowie verschiedene Medienhäuser. Die Ergebnisse zeigen klar, dass WordPress auch im Jahr 2024 eine tragende Rolle in der digitalen Infrastruktur von Unternehmen einnimmt und sich kontinuierlich weiterentwickelt, um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden.
Ein herausragendes Ergebnis der Umfrage ist die geografische Verteilung der teilnehmenden Unternehmen. Während über die Hälfte der Befragten aus der EMEA-Region stammen, steigt die Präsenz in Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum stetig an. Dies unterstreicht die globale Verbreitung und Bedeutung von WordPress als Unternehmens-CMS auf allen Kontinenten. Die leichte Abnahme der nordamerikanischen Beteiligung spiegelt möglicherweise einen Trend wider, der durch lokale Marktgegebenheiten bedingt ist. Länderübergreifend dominieren Branchen wie Publishing, Medien und Technologie die Nutzung von WordPress im Enterprise-Bereich.
Rund ein Drittel der Unternehmen kommt aus Medien und Publikationen, gefolgt von einem ähnlichen Anteil aus dem Technologiesektor. Marketing und Werbung bleiben ebenfalls wichtige Bereiche. Diese Branchen profitieren besonders von der Flexibilität und den umfangreichen Erweiterungsmöglichkeiten des CMS, da hier Inhalte schnell und in hoher Qualität produktiv gesetzt werden müssen. Technische und Produktentwicklungs-Teams sind mit rund 44 Prozent die Hauptanwender von WordPress in den Unternehmen. Führungskräfte machen etwa 31 Prozent der Befragten aus, während die Marketing-Abteilungen weiterhin stark involviert sind.
Dieser Informationsmix zeigt, dass WordPress nicht nur ein Werkzeug für Kreativ- oder Content-Teams ist, sondern ein integraler Bestandteil der Entwicklungs- und Managementprozesse in Unternehmen. Die Anzahl der Besucher auf Enterprise WordPress-Seiten wächst weiter. 18 Prozent der Unternehmen berichten von mehr als zehn Millionen einmaligen Besuchern monatlich, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Die Zahl der Seiten mit weniger als einer halben Million Besuchern nimmt demgegenüber ab. Dieses Wachstum spiegelt das Vertrauen wider, das Unternehmen in die Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit von WordPress setzen.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend zeigt sich darin, dass mittlerweile 55 Prozent der Unternehmen ausschließlich auf WordPress als CMS setzen, also ohne zusätzliche Systeme wie Drupal oder Adobe Experience Manager zu verwenden. Dies ist ein signifikanter Anstieg gegenüber dem Vorjahr und verdeutlicht das gestiegene Vertrauen in WordPress als eigenständige, leistungsfähige Plattform für komplexe Enterprise-Anforderungen. Die Art und Weise der Nutzung von WordPress ist breit gefächert: Viele Unternehmen setzen das System primär für die Erstellung neuer Inhalte und die eigenständige Entwicklung von Webseiten ein. Das Veröffentlichen von Nachrichtenartikeln nimmt ebenfalls eine zentrale Rolle ein, wobei auch der Online-Verkauf von Produkten und Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dies verdeutlicht die Vielseitigkeit von WordPress und seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Business-Modelle.
Interessant ist, dass der Trend zur Verwendung von WordPress als Headless CMS abnimmt. Während 2023 noch fast ein Drittel der Befragten diese Architektur nutzte, sind es 2024 nur noch 16 Prozent. Die klassische, traditionelle Nutzung scheint hier aufgrund von Effizienz und Einfachheit wieder mehr an Bedeutung zu gewinnen. Dies könnte auch an der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung der nativen WordPress-Editoren liegen. Langfristigkeit ist ein wichtiger Faktor für die Nutzung von WordPress in Unternehmen: Drei Viertel der Befragten verwenden das CMS bereits seit über fünf Jahren, ein klares Zeichen für die Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems.
Zudem ist WordPress für rund 65 Prozent der Unternehmen ein täglich genutztes Tool, was seine zentrale Stellung im Arbeitsalltag unterstreicht. Die Wahl des Editors wirkt sich auf Produktivität und Nutzererfahrung aus. Während noch immer etwa 20 Prozent mit dem klassischen Editor arbeiten, ist der Block-Editor (Gutenberg) bei knapp 60 Prozent der Nutzer Standard. Mehr als drei Viertel geben an, dass der Block-Editor die Content-Erstellung deutlich erleichtert – eine wichtige Entwicklung, die WordPress moderner und zugänglicher macht. Content-Erstellung findet bei vielen Unternehmen auf breiter Ebene statt: In mehr als 40 Prozent der Fälle nutzen mindestens 50 Personen innerhalb einer Organisation das WordPress CMS.
Das deutet darauf hin, dass große Teams mit dem System zusammenarbeiten und es als kollaborative Plattform schätzen. Die Integration von WordPress in bestehende Systeme ist für Unternehmen essenziell. Über 96 Prozent der Befragten gaben an, dass WordPress mit verschiedenen Tools integriert ist, darunter Marketing-Technologien, Zahlungs-Gateways, CRM-Systeme und Single-Sign-On-Lösungen. Diese Vernetzung ermöglicht nicht nur reibungslose Abläufe, sondern auch die Umsetzung komplexer digitaler Strategien. Die Offenheit von WordPress zeigt sich auch darin, dass 61 Prozent der Unternehmen regelmäßige Beiträge zu Open-Source-Projekten leisten.
Dieser Anstieg im Vergleich zum Vorjahr signalisiert ein wachsendes Engagement der Enterprise-Community für die Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit der Plattform. Wer entscheidet in Unternehmen über die Nutzung von WordPress? Traditionell waren IT- und Engineering-Abteilungen die Hauptakteure, und das bleibt auch 2024 der Fall. Doch ein wichtiger Wandel zeichnet sich ab: Marketing-Teams gewinnen zunehmend an Einfluss und überholen sogar Führungsebenen bei der Entscheidungsfindung. Dies zeigt, dass WordPress immer mehr als Tool für Marketing- und Kommunikationsstrategien wahrgenommen wird. Die Auswahlfaktoren für WordPress sind vielseitig, aber bestimmte Kriterien heben sich deutlich hervor.
Die Erweiterbarkeit der Plattform wird von nahezu allen Teilnehmern als wichtigster Grund genannt. Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Leistung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Zudem gewinnen Mehrsprachigkeit und Multisite-Fähigkeiten an Bedeutung, was speziell für global agierende Unternehmen von Vorteil ist. Kosten bleiben ein relevant diskutiertes Thema. Die Aufwendungen für die Einrichtung, Gestaltung und Umsetzung von Enterprise-WordPress-Lösungen variieren stark je nach Umfang und Komplexität.
Etwa 40 Prozent der Befragten geben an, dass die Initialkosten unter 50.000 US-Dollar liegen, wobei einige Unternehmen allerdings auch Investitionen in sechsstelliger Höhe tätigen. Ein wachsender Trend ist der Aufbau interner Entwicklerteams, welche die Site pflegen und weiterentwickeln. Die Verantwortlichkeit für WordPress wird somit zunehmend inhouse übernommen, was externen Agenturen Marktanteile entzieht. Die Hosting-Landschaft ist vielfältig: Neben eigenen Servern nutzen viele Unternehmen spezialisierte WordPress-Hosting-Anbieter wie WordPress VIP, WP Engine oder AWS.
Die monatlichen Ausgaben für Hosting sind ebenfalls breit gefächert. Nahezu die Hälfte der Teilnehmer gibt weniger als 2.000 US-Dollar pro Monat aus, während ein Drittel Werte von über 5.000 US-Dollar nennt. Monetarisierung spielt für viele Enterprise-Webseiten eine wachsende Rolle.
Unternehmen setzen verstärkt auf Werbung, Affiliate-Marketing und bezahlte Inhalte wie Abonnements und Paywalls. Knapp zwei Drittel der Befragten erzielen somit direkte Umsätze oder nutzen WordPress zur Effizienzsteigerung ihrer digitalen Geschäftsmodelle. Die subjektive Einschätzung des Return on Investment (ROI) ist überwiegend positiv. Fast 75 Prozent bewerten den Wert von WordPress als gut bis ausgezeichnet. Dies untermauert die Überzeugung vieler Unternehmen, dass WordPress langfristig eine lohnende Investition ist, die sowohl finanzielle als auch zeitliche Ressourcen spart.
Mit Blick auf die Zukunft planen 75 Prozent der Unternehmen, WordPress weiterhin einzusetzen. Die hohe Zufriedenheit zeigt das anhaltende Vertrauen in die Plattform. Positive Empfehlungen für WordPress sind ebenfalls verbreitet, auch wenn die Begeisterung im Vergleich zu 2023 leicht zurückgegangen ist. Dennoch gilt WordPress nach wie vor als eine der besten CMS-Optionen für große Organisationen. Ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist die öffentliche Wahrnehmung von WordPress, insbesondere angesichts der laufenden juristischen Auseinandersetzungen zwischen großen Dienstleistern wie Automattic und WP Engine.
Obwohl die technische Plattform davon nicht direkt betroffen ist, könnte der Konflikt Unternehmenskunden verunsichern und das Image beeinflussen. Zusammenfassend zeigt der Bericht ein klares Bild: WordPress bleibt ein zentrales und zuverlässiges Instrument für Unternehmen, die komplexe und skalierbare digitale Inhalte verwalten wollen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Funktionalität, die breite Integration in digitale Ökosysteme und das engagierte Engagement in der Open-Source-Community stärken die Position von WordPress als innovativer Marktführer im Enterprise-Umfeld. Unternehmen jeder Größe profitieren von der Flexibilität und Anpassbarkeit von WordPress, sei es für Content Marketing, E-Commerce oder multidimensionale Web-Projekte. Die zunehmende Verbreitung und das wachsende Vertrauen bestätigen die Rolle von WordPress als nachhaltige Lösung für den digitalen Wandel.
Betrachtet man alle Ergebnisse der „State of Enterprise WordPress Survey 2024“, ist klar, dass WordPress nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle in der Unternehmenslandschaft spielen wird. Die Plattform bietet die technischen Grundlagen und die Community-Unterstützung, um den steigenden Anforderungen und Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Die Umfrage liefert wertvolle Impulse für Unternehmen, die eine zukunftssichere und erprobte CMS-Lösung suchen. Sie zeigt auf, dass WordPress – trotz mancher Herausforderungen – eine stabile Basis für Wachstum, Innovation und nachhaltigen Erfolg darstellt.