Stablecoins

Das Aus für 'The Walking Dead: Empires' – Das Ethereum NFT-Spiel vor dem Ende

Stablecoins
'The Walking Dead' Ethereum NFT Game Is About to Be Killed Off

Das beliebte Ethereum-basierte NFT-Spiel 'The Walking Dead: Empires' von Gala Games wird zum 31. Juli 2025 eingestellt.

Die Welt der Blockchain-Spiele steckt trotz großer Erwartungen immer wieder in der Krise. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das offiziell lizenzierte Spiel „The Walking Dead: Empires“, das auf Ethereum basierenden NFTs aufbaut und von Gala Games veröffentlicht wurde. Diese von der erfolgreichen TV-Serie und Comicreihe inspirierte Survival-Rollenspiel ist dabei, zum 31. Juli 2025 endgültig eingestellt zu werden. Für viele Spieler und Investoren bedeutet dies nicht nur das Ende eines Spiels, sondern auch den drohenden Verlust von digitalem Eigentum, das in Form von NFTs festgehalten wird.

The Walking Dead: Empires wurde erstmals im Jahr 2021 angekündigt und trat nach längerer Entwicklungsphase und mehreren Playtest-Phasen im vergangenen Jahr in eine Open-Beta-Phase ein. Das Spiel verband klassische Survival-Elemente mit einer Blockchain-basierten Ökonomie, bei der Spieler Waffen, Ausrüstung und sogar Land als NFTs besitzen, handeln und nutzen konnten. Dabei bot „Empires“ eine Kombination aus crafting, Basenbau und Kampf gegen die gefürchteten „Walker“ – Zombiegegner, die als ikonisches Element der „Walking Dead“-Franchise gelten. Die Blockchain-Technologie ermöglichte es den Spielern, ihre im Spiel erworbenen oder gehandelten Inhalte als einzigartige, nicht fungible Tokens zu besitzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spielen, bei denen virtuelle Gegenstände an das Spiel gebunden sind, sollten diese NFTs im besten Fall persistent und handelbar außerhalb des Spiels bleiben.

Für manche der legendären Grundstücks-NFTs wurden zu Hochzeiten Preise von bis zu 67.000 US-Dollar erzielt, was den anfänglichen Hype und die Spekulation im NFT-Gaming-Sektor wiederspiegelt. Doch genau diese einmalige Eigenschaft der NFT-Gegenstände, die sie für Spieler attraktiv macht, führt nun zu einer großen Herausforderung durch das baldige Ende des Spiels. Gala Games hat angekündigt, dass The Walking Dead: Empires nach dem 31. Juli nicht mehr spielbar sein wird.

Dies bedeutet, dass die NFTs, denen Gaming-Funktionalitäten zugrunde lagen, ab diesem Zeitpunkt ihren Zweck verlieren könnten. Als Ausgleich bietet Gala Games allen Besitzern von The Walking Dead: Empires NFTs neue NFTs aus dem eigenen Gala-Ökosystem an. Diese sollen nach offiziellen Aussagen „gleiche Funktionalität“ besitzen, um die Nutzer für den Verlust des spielbezogenen Nutzens zu entschädigen. Das Unternehmen plant, eine Art „Mystery-Box“ basierend auf der Art und Seltenheit der ursprünglichen NFTs zu verteilen. Doch diese Maßnahme stößt nicht überall auf Verständnis.

In der Community regt sich Widerstand und Kritik. Einige NFT-Besitzer fühlen sich benachteiligt, da sie große Summen für ihre digitalen Besitztümer ausgegeben hatten. Ein prominenter Kritiker äußerte auf der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter), dass Gala Games die Wünsche und Hoffnungen vieler Spieler ignoriere und mit den angebotenen Ersatz-NFTs wenig gerechtfertigten Wert biete. Insbesondere Land-NFT-Besitzer, die zuvor bis zu zehntausende Dollar investierten, zeigen sich enttäuscht über die unzureichende Kompensation. Das Schicksal von The Walking Dead: Empires ist symptomatisch für die Probleme, mit denen viele Blockchain-Spiele derzeit konfrontiert sind.

Die Idee, Spielern echte Eigentumsrechte an digitalen Gegenständen zu geben, ist revolutionär und könnte die Zukunft des Spielens nachhaltig verändern. Zugleich zeigt sich der Markt für NFT-basierte Spiele volatil und schwer vorhersehbar. Viele Projekte kämpfen mit der Balance zwischen nachhaltiger Ökonomie, Spielerbindung und technischer Umsetzung. Trotz des Rückzugs von The Walking Dead: Empires verfolgt Gala Games weiterhin ambitionierte Pläne mit zahlreichen weiteren Web3-Spieltiteln in der Pipeline. Diese ambitionierten Entwicklungen spiegeln den Glauben wider, dass das Fundament von Blockchain-Gaming langfristig bestehen und wachsen kann.

Doch die Gaming-Szene bleibt skeptisch und wartet auf klare Erfolge, die nicht nur aus spekulativen NFT-Verkäufen bestehen. Zudem werfen die aktuellen Entwicklungen ein Schlaglicht auf den Umgang mit digitalen Eigentumsrechten im Blockchain-Universum. Im Gegensatz zu physischen Gütern oder klassischen Spielen, in denen Inhalte meist an den Entwickler gebunden sind, stellt das Ende eines Spiels im NFT-Bereich eine Besonderheit dar, da die NFT-Besitzer teilweise ohne Gegenwert bleiben können. Die angekündigte Kompensation von Gleichwertigkeit durch andere NFTs ist ein Schritt, der noch vor Gericht oder in der Community zum Maßstab werden könnte. Das „The Walking Dead“-Franchise ist weiterhin beliebt und hat verschiedene Medienformen von Comics über TV-Serien bis hin zu Videospielen erobert.

Dennoch konnte die Blockchain-Variante bisher nicht den Durchbruch erzielen. Parallel zu „Empires“ gab es auch andere Projekte, etwa NFT-Kollaborationen mit der Eluvio-Blockchain oder Partnerschaften mit der Ethereum-basierten Metaverse-Plattform The Sandbox. Diese zeigen, dass IP-Inhaber versuchen, digitale Lizenzmodelle auszubauen, auch wenn der nachhaltige Erfolg bei Spielen noch aussteht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ende von The Walking Dead: Empires ein weiteres Lehrstück im Bereich der Web3-Games darstellt. Die kreative Einbindung von NFTs als spielrelevante Gegenstände hat große Erwartungen geweckt, doch das Fehlen stabiler Strukturen und langfristiger Spielmechaniken führt zur Ernüchterung.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
US Jobs Preview: What to Watch for in April Report
Montag, 02. Juni 2025. US-Arbeitsmarkt im Fokus: Wichtige Indikatoren im April-Bericht verstehen

Eine umfassende Analyse der US-Arbeitsmarktdaten im April mit Fokus auf Schlüsselindikatoren, ihre Bedeutung für die Wirtschaft und den Einfluss auf Märkte und Politik.

Consumer spending slumps pull down Graphic Packaging’s results
Montag, 02. Juni 2025. Wie der Nachfragerückgang bei Verbrauchern die Geschäftsergebnisse von Graphic Packaging belastet

Die Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Graphic Packaging International gegenübersteht, sowie der Einfluss von veränderten Verbrauchertrends auf Umsatz und Gewinn des Unternehmens.

Best high-yield savings interest rates today, May 3, 2025 (earn up to 4.40% APY)
Montag, 02. Juni 2025. Top Zinsen für Tagesgeldkonten am 3. Mai 2025: So sichern Sie sich bis zu 4,40 % APY

Aktuelle Informationen zu den besten Tagesgeldzinsen im Jahr 2025 und wertvolle Tipps, wie Sie mit hohen Guthabenzinsen Ihr Erspartes effektiv wachsen lassen können.

Magisk: The Magic Mask for Android
Montag, 02. Juni 2025. Magisk: Die Zaubermaske für Android – Rooten und Anpassen leicht gemacht

Magisk ist eine leistungsstarke Open-Source-Lösung für Android, die das Rooten von Geräten vereinfacht und tiefgreifende Systemanpassungen ermöglicht, ohne das System zu verändern. Die vielseitigen Funktionen und Module machen Magisk zur ersten Wahl für Android-Enthusiasten, die maximale Kontrolle über ihr Gerät wünschen.

Fusor – The Open Source Fusor Research Consortium
Montag, 02. Juni 2025. Fusor-Technologie: Die Zukunft der Kernfusion in der Open-Source-Gemeinschaft

Entdecken Sie, wie das Open Source Fusor Research Consortium die Kernfusion zugänglicher macht und eine neue Ära für Amateurwissenschaftler und Forscher einläutet. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Technologie und die faszinierenden Möglichkeiten der Fusor-Forschung.

Android: GrapheneOS, CalyxOS und Co. unter der Lupe (2023)
Montag, 02. Juni 2025. Android-Alternativen 2023: GrapheneOS, CalyxOS und weitere Custom-ROMs im umfassenden Vergleich

Ein detaillierter Einblick in populäre Android-Custom-ROMs wie GrapheneOS, CalyxOS und Co. mit Fokus auf Datenschutz, Sicherheit, Update-Versorgung und praktische Nutzung.

Check out this cool tool for tracking VC-funded startups in real-time
Montag, 02. Juni 2025. Innovative Tools zur Echtzeit-Verfolgung von VC-finanzierten Startups: Ein Gamechanger für Investoren und Gründer

Entdecken Sie, wie moderne Tools zur Echtzeit-Überwachung von VC-finanzierten Startups Investoren, Gründer und Analysten dabei unterstützen, Markttrends zu erkennen, Chancen zu nutzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.