Der Mann, der viral ging, indem er erklärte, wie NFTs eine vermeintliche 'Armutsfalle' sind Dan Olson, ein bekannter YouTuber, wurde kürzlich durch sein in die Tiefe gehendes Video über Kryptowährungen und insbesondere NFTs bekannt. Seine 13-teilige Essay-Serie "Line Goes Up – Das Problem mit NFTs" hat Wellen geschlagen und eine dringend benötigte Klarheit in die Welt der Kryptowährungen gebracht. Olson, der normalerweise über Popkultur und Philosophie spricht, hat mit diesem Video eine neue Richtung eingeschlagen. Mit einer Laufzeit von über zwei Stunden ist sein Video länger als der Film "The Big Short" und präsentiert eine detaillierte Analyse der Kryptowelt. Seine ernsthafte, aber sardonische Präsentation, unterstützt von zahlreichen Bildschirmfotos, hat ihn zum Experten für diejenigen gemacht, die sich mit Krypto nicht auskennen.
Was den Nerv traf, war die zeitgleiche Talfahrt des Kryptomarktes, als Olson sein Video veröffentlichte. Dies führte dazu, dass "The Problem with NFTs" auf Twitter trendete und Olson eine breite Zuschauerschaft erreichte. Während Jimmy Fallon und Paris Hilton über ihre Bored Apes sprachen, setzte Olson geduldig darauf, zu erklären, worum es bei all dem eigentlich geht. Das Video hat mittlerweile über 5 Millionen Aufrufe erreicht, was Olson zu seinem bisher erfolgreichsten Werk macht. Sein Ansatz, komplexe Themen verständlich zu erklären, hat bei vielen Menschen Anklang gefunden und dazu beigetragen, die Verwirrung rund um Krypto und NFTs zu lichten.
In einem Gespräch mit VICE spricht Olson über seine Motivation, solche Dokumentationen zu machen, die Knappheit in der Aufmerksamkeitsökonomie und seine Träume von einem befreiten Internet. Seine Kritik an Krypto und NFTs beruht auf einem tiefen Verständnis der Risiken und Gefahren, die mit diesen Technologien verbunden sind. Olson betont, dass deflationäre Ökonomien eine Armutsfalle sind, die darauf abzielen, eine Art Leibeigenschaft zu schaffen. Er warnt davor, den verlockenden Versprechungen von Krypto zu erliegen und betont die langfristigen Auswirkungen, die solche Systeme auf die Gesellschaft haben können. Abschließend stellt Olson fest, dass die Idee eines "freien Internets" zwar möglich ist, aber nicht durch Kryptowährungen erreicht werden kann.
Die Auswüchse des Kryptoraums zeugen von einem Mangel an Fantasie und Innovation, der es erschwert, eine wirklich dezentralisierte und radikale Plattform zu schaffen. Insgesamt hat Olson mit seinem Video nicht nur eine Debatte über Krypto angestoßen, sondern auch die Bedeutung von Transparenz und Aufklärung in der heutigen digitalen Welt unterstrichen. Sein Werk wird sicherlich weiterhin Diskussionen anregen und zum Nachdenken über die Auswirkungen von Kryptowährungen auf die Gesellschaft anregen.