Mining und Staking

Wie meine Freundin ihre Seed-Runde in 17 Tagen erfolgreich abschloss: Ein modernes Fundraising-Erfolgsrezept

Mining und Staking
My Friend Raised Her Seed Round in 17 Days

Ein inspirierender Überblick darüber, wie moderne Tools, kreative Strategien und gezielte Personalisierung es einer Gründerin eines Ed-Tech-Startups ermöglichten, innerhalb kürzester Zeit eine Seed-Finanzierung zu sichern – auch ohne bestehendes Netzwerk. Praktische Einblicke und Tipps für Gründer und Gründerinnen auf dem Weg zur Kapitalbeschaffung.

Die Finanzierung eines Startups stellt für viele Gründer:innen eine der größten Herausforderungen dar. Besonders in der frühen Phase kann es schwierig sein, Investor:innen zu finden, die das Potenzial erkennen und bereit sind zu investieren. Doch wie kann man seine Seed-Runde schnell und erfolgreich abschließen, auch wenn das eigene Netzwerk noch klein oder gar nicht vorhanden ist? Die Geschichte meiner Freundin, Gründerin eines innovativen Ed-Tech-Startups, gibt aufschlussreiche Antworten. Innerhalb von nur 17 Tagen schaffte sie es, eine Seed-Finanzierung von 2,7 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 15 Millionen US-Dollar abzuschließen – mit einem kreativen Ansatz und moderner Technologie. Die Ausgangslage war alles andere als ideal.

Sie hatte keine bestehenden Kontakte zu Investor:innen und hörte oftmals den Rat, möglichst viele Investor-Meetings in einem kurzen Zeitraum zu bündeln, um eine Art FOMO-Effekt (Fear of Missing Out) zu erzeugen. Doch dieses klassische Vorgehen funktioniert nur, wenn bereits ein Netzwerk vorhanden ist. Mit Null Kontakten musste sie einen anderen Weg finden. Ihr methodischer Ansatz begann mit der Analyse und Recherche. Statt sich nur auf direkte Konkurrenten zu konzentrieren, identifizierte sie Unternehmen, die ähnliche technische Probleme lösten, auch wenn sie in anderen Märkten operierten.

Mithilfe von Crunchbase Pro und Tracxn erstellte sie eine Liste von rund 25 Unternehmen, die für sie relevant waren. Sie investierte Zeit, um weitreichend zu recherchieren – sowohl mit kostenpflichtigen Tools als auch durch manuelle Analyse. Das Ziel war es, den Kreis potenzieller Investor:innen zu erweitern und Muster zu erkennen, wo und warum diese bisher investiert hatten. Der Clou lag im sogenannten Reverse-Engineering der Cap Tables ihrer Konkurrenz. Statt auf allgemein bekannte Investor:innen zu setzen, analysierte sie, welche Investor:innen bereits in Technologien ähnlich wie die ihrer Firma investiert hatten.

Dabei entdeckte sie auch Investor:innen, deren Hauptfokus scheinbar in anderen Branchen lag – etwa im Healthcare-Bereich – die dennoch ein wiederkehrendes Investmentverhalten bei technischen Lösungen zeigten, die ihrer Technologie ähnelten. Dadurch entstanden neue Zielgruppen, die sie zuvor nicht in Betracht gezogen hatte. Der nächste entscheidende Schritt war die Kontaktaufnahme. Hier setzte sie auf höchste Individualisierung statt auf Massenakquise. Mithilfe von Apollo.

io fand sie die direkten E-Mail-Adressen der potenziellen Investor:innen. Doch der Erfolg kam nicht durch einfaches Versenden von Standard-Templates, sondern durch die sorgfältige Personalisierung jeder Nachricht. Sie nutzte eine Kombination aus CRM-Daten, Informationen aus den Social-Media-Profilen der Investor:innen sowie deren bisherigen Portfolios, um in jeder E-Mail konkret auf ihre Interessen einzugehen. So konnte sie nachvollziehbar machen, wie ihre Geschäftsidee genau zu den Strategien und Investitionsschwerpunkten der einzelnen Investor:innen passte. Diese Vorgehensweise erforderte zwar viel Zeit und Mühe, erhöhte aber die Antwortrate signifikant.

Um eine natürliche und strukturierte Gesprächsdynamik zu erzeugen, verteilte sie ihre Kontaktversuche in drei Wellen. Die erste konzentrierte sich auf 15 ihrer Wunschinvestor:innen, die zweite auf 25 vielversprechende Profile und die dritte auf weitere 30 potenzielle Geldgeber. Für das Terminmanagement verwendete sie Calendly mit individuellen Links für jede Welle, um die zahlreichen Antworten effizient zu organisieren. Ihre Statistik überrascht: 70 kalte E-Mails wurden versendet, 42 Investor:innen antworteten, daraus entstanden 31 erste Gesprächstermine und letztlich wurden fünf Term Sheets ausgehandelt. Das Ergebnis dieser gezielten Kampagne ist beeindruckend, insbesondere die hohe Resonanzrate auf kalte Kontakte.

Darüber hinaus sorgte der Einsatz von Tracking-Tools wie Streak dafür, dass keine E-Mail unbeachtet blieb und Nachfassaktionen automatisiert erfolgen konnten. Besonders wichtig war ihr eine klare, überzeugende Darstellung der eigenen Wachstumszahlen bereits in der ersten Kontaktaufnahme. Gerade für Gründer:innen, die sich bei renommierten Acceleratoren wie Y Combinator bewerben, empfiehlt sie, den besten Wachstumschart nicht für spätere Meetings aufzusparen, sondern ihn prominent in den ersten Nachrichten zu platzieren. So erhöht sich die Motivation der Investor:innen, überhaupt zu antworten. Die gesamte Erfahrung zeigte deutlich, wie essenziell der intelligente Einsatz von Daten, Automatisierung und Personalisierung im modernen Fundraising ist.

Durch ihre Erfahrung hat sie nicht nur ihr eigenes Unternehmen gestärkt, sondern unterstützt inzwischen andere Gründer:innen darin, denselben Weg effizient und wirkungsvoll zu gehen. Ihr Erfolg beweist, dass man auch ohne umfangreiche Netzwerke schnell Kapital beschaffen kann, wenn man die richtigen Tools und Strategien anwendet. Gründer:innen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, können von diesem praxisnahen Beispiel viel lernen. Die Kombination aus gründlicher Wettbewerbs- und Investorenanalyse, der Nutzung fortschrittlicher Software zur Kontaktfindung und -verwaltung, sowie der individuellen Ansprache stellt eine moderne, bewährte Möglichkeit dar, Seed-Phasen fruchtbar zu gestalten. So wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Chance maximiert, die passenden Partner für die Reise zu gewinnen.

Zusammenfassend ist der Kern des Erfolges die Kombination aus Konsequenz, Kreativität und Technologieverständnis. Die Fähigkeit, Daten detailliert auszuwerten, Muster zu erkennen und den Kontakt mit potenziellen Geldgeber:innen persönlich sowie relevant zu gestalten, unterscheidet erfolgreiche Gründer:innen von der Masse. Gerade in der schnelllebigen Startup-Welt entscheidet oft der erste Eindruck – und der wird maßgeblich durch die gezielte, individualisierte Kommunikation bestimmt. Die Erzählung meiner Freundin zeigt, dass ein schnelles und zugleich nachhaltiges Fundraising kein Zufall ist, sondern das Ergebnis systematischen Handelns. Mit Mut zu unkonventionellen Wegen und der Bereitschaft, Arbeits- und Zeitaufwand zu investieren, kann man auch ohne jahrelang gewachsenes Netzwerk Erfolg haben.

Für Gründer:innen ist dies eine ermutigende Botschaft. Die Finanzierung einer Vision kann so greifbar werden – innerhalb weniger Wochen, statt monatelanger, oft frustrierender Suche. Wer sich auf die Jagd nach Kapital begibt, sollte daher die Kraft moderner Tools nicht unterschätzen und stets den Mut bewahren, neue Wege auszuprobieren. Denn manchmal führt gerade das Unerwartete zum ganz großen Erfolg.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Magnus Carlsen chess match against a team of 143,000 ends in draw
Montag, 07. Juli 2025. Magnus Carlsen stellt sich 143.000 Gegnern: Ein Schachduell der Superlative endet unentschieden

Das sensationelle Schachmatch zwischen Magnus Carlsen und einem Team von 143. 000 Spielern aus aller Welt setzte neue Maßstäbe in der Schachwelt.

Donald Trump Jr. Says Getting ‘Debanked, De-Insured, De-Everything’ Orange-Pilled Him
Montag, 07. Juli 2025. Donald Trump Jr.: Vom Finanzsystem Ausgeschlossen – Wie der 'Debanking'-Effekt Ihn Zum Krypto-Fan Machte

Donald Trump Jr. spricht offen über seine Erfahrungen mit dem Entzug traditioneller Bankdienstleistungen und wie dies seine Sicht auf Kryptowährungen maßgeblich veränderte.

A second crypto investor is charged with kidnapping and torturing a man in a posh NYC townhouse
Montag, 07. Juli 2025. Zweiter Krypto-Investor wegen Entführung und Folter in luxuriösem New Yorker Stadthaus angeklagt

Ein weiterer Fall von schwerer Kriminalität innerhalb der Krypto-Welt erschüttert New York: Ein zweiter Investor wird der Entführung und Folter in einem exklusiven Stadthaus in Manhattan beschuldigt. Diese tragische Geschichte wirft ein Schlaglicht auf die dunklen Seiten der Kryptowährungsszene und das Geflecht aus Macht, Geld und Gewalt.

France foils new crypto kidnapping plot, arrests over 20: source
Montag, 07. Juli 2025. Frankreich vereitelt neuen Kryptokidnapping-Plan: Über 20 Festnahmen bei entschlossenem Einsatz

Frankreich gelingt ein bedeutender Schlag gegen eine Welle von Entführungen im Umfeld der Kryptowährungsbranche. Behörden konnten einen neuen Kidnapping-Plan verhindern und nahmen über 20 Verdächtige fest.

Who's to Blame When AI Agents Screw Up?
Montag, 07. Juli 2025. Wer trägt die Verantwortung, wenn KI-Agenten Fehler machen?

Mit dem Aufstieg autonomer KI-Agenten in der Arbeitswelt und im Alltag stellt sich zunehmend die Frage nach der rechtlichen und ethischen Verantwortung bei Fehlfunktionen. Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze für den Umgang mit Fehlern von KI-Systemen.

The Minimum Viable Blog
Montag, 07. Juli 2025. Das Minimum Viable Blog: Effizient und Einfach den Einstieg ins Bloggen Finden

Erfahren Sie, wie Sie mit minimalem Aufwand und Ressourcen ein erfolgreiches Blog starten können. Entdecken Sie die wesentlichen Elemente eines Minimum Viable Blogs und wie Sie damit Ihre Schreibprojekte effektiv veröffentlichen und vermarkten.

There is an 80 percent chance Starship's engine bay issues are solved
Montag, 07. Juli 2025. Starship von SpaceX: Elon Musk sieht 80-prozentige Chance auf Lösung der Triebwerksprobleme im Motorenbereich

Elon Musk bestätigt, dass SpaceX bei der Behebung der Probleme im Motorenbereich des Starship-Raumschiffs große Fortschritte erzielt hat. Mit einer Erfolgschance von rund 80 Prozent steht der Weg für den nächsten Schritt in der Raumfahrttechnik offen, mit Fokus auf voll wiederverwendbare Raketen und bemannte Marsmissionen.