Digitale NFT-Kunst

Telegram-Gründer Pavel Durov widerspricht Falschinformationen: Frankreich beginnt nun EU-Vorgaben einzuhalten

Digitale NFT-Kunst
Telegram Founder Slams ‘Misinformation’ as France Quietly Starts Playing by EU Rules

Pavel Durov, Gründer und CEO von Telegram, stellt klar, dass Telegram bereits vor seiner Festnahme EU-Vorgaben zur digitalen Dienstleistung befolgte. Er kritisiert falsche Darstellungen in französischen Medien und hebt hervor, dass es vielmehr die französischen Behörden sind, die erst kürzlich mit der Umsetzung der EU-Gesetze begonnen haben.

Der Telegram-Gründer und CEO Pavel Durov hat sich nach monatelangem Schweigen zu dem Thema Compliance seines Unternehmens mit den europäischen Datenschutz- und Digitalgesetzen geäußert. Anlass ist eine weitverbreitete Darstellung in französischen Medien, laut der Telegram erst nach der Festnahme Durovs im August 2024 mit der europäischen Digital Services Act (DSA) konform gegangen sei. In einem leidenschaftlichen Beitrag auf dem sozialen Netzwerk X hat Durov diese Behauptungen scharf zurückgewiesen und als „Falschinformationen“ bezeichnet. Telegram, einer der weltweit führenden Messaging-Dienste mit mehreren hundert Millionen Nutzern, sieht sich seit Jahren mit regulatorischem Druck in Europa konfrontiert. Insbesondere die neuen EU-Regulierungsvorgaben, die durch den Digital Services Act (DSA) festgelegt wurden, legen Plattformbetreibern detaillierte Pflichten zur Moderation von Inhalten sowie zur Zusammenarbeit mit Behörden auf.

Dabei handelt es sich um ein komplexes und dynamisches Feld, das technologische, rechtliche und politische Herausforderungen miteinander verbindet. Durov machte deutlich, dass Telegram bereits seit Jahren auf EU-Vorgaben vorbereitet war und proaktiv seine Abläufe zu gesetzeskonformen Rückmeldemechanismen sowie zu rechtlichen Anfragen von Behörden optimiert hatte. Die im DSA vorgesehenen Prozeduren, um etwa polizeiliche Anfragen abzuwickeln, sind laut Durov öffentlich zugänglich und gut dokumentiert – sowohl auf der Webseite des Unternehmens als auch direkt innerhalb der App können Behörden und berechtigte Stellen diese Prozesse einsehen und nutzen. Ein zentraler Kritikpunkt von Durov richtet sich an die französischen Strafverfolgungsbehörden, die erst nach seiner Festnahme begonnen hätten, die EU-Vorgaben tatsächlich korrekt anzuwenden. Konkret beklagte er, dass französische Behörden bis August 2024 nicht über den von der EU vorgeschriebenen legalen Kanal, das DSA-Portal, offizielle Anfragen an Telegram übermittelten.

Stattdessen wurden oft inoffizielle oder ungeordnete Anfragen geschickt, die den gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht entsprachen. Erst mit der erhöhten Aufmerksamkeit und dem Druck infolge Durovs Festnahme habe sich dieser Zustand geändert. Die französische Polizei liefert damit auch eine Erklärung dafür, warum in den Medien kurz nach Durovs Arrest behauptet wurde, Telegram hätte seine Richtlinien erst dann angepasst. Diese Darstellung verkennt jedoch laut Durov den tatsächlichen Ablauf und verschiebt die Verantwortlichkeit unnötig auf die Plattform. Tatsächlich sei Telegram seit Jahren offiziell vorbereitet gewesen und habe bereits umfangreiche Ressourcen investiert, um eine reibungslose und rechtskonforme Zusammenarbeit sicherzustellen.

Die Festnahme von Pavel Durov im August 2024 in Frankreich wegen schwerwiegender Vorwürfe wie der mutmaßlichen Unterstützung von Kinderpornografie und der angeblichen Vernachlässigung bei der Moderation illegaler Inhalte auf Telegram hatte weltweit für Aufsehen gesorgt. Trotz der Schwere der Vorwürfe wurde Durov unter richterlicher Aufsicht freigelassen, was eine intensive öffentliche und mediale Debatte auslöste. Zahlreiche Beobachter diskutierten über die Rolle von Plattformen im Kampf gegen illegale Aktivitäten und die Grenzen der Moderationspflichten. In seiner Stellungnahme blieb Durov besonnen und betonte, dass Telegram jährlich Millionenbeträge investiert, um den internationalen Rechtsvorschriften zu entsprechen und technologische Lösungen für legale Anfragen zu optimieren. Er sieht sich und sein Unternehmen als Teil eines globalen Systems, das verantwortungsvoll mit den Herausforderungen von Datenschutz, Meinungsfreiheit und Strafverfolgung umgehen muss.

Interessanterweise spricht Durov das Thema Medienverantwortung an. Er kritisiert, dass in einer Welt, in der digitale Kommunikation und Regulierung ständig globaler und komplexer werden, die Berichterstattung oft simplifiziert und verzerrt wird. Gerade mächtige Medienhäuser nehmen dabei seiner Meinung nach eine wichtige Rolle ein, indem sie Wahrheiten zu Gunsten von Schlagzeilen oder politischem Druck verfälschen können. Durch sein öffentliches Statement zeigt er, dass Telegram nicht bereit ist, diese Narrative ohne Gegenrede zu akzeptieren. Die Aussage des Telegram-Gründers unterstreicht die wachsende Spannung zwischen Technologiefirmen, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit.

Während Unternehmen wie Telegram betonen, mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen Schritt zu halten und Datenschutz ernst zu nehmen, fordern Behörden und Teile der Gesellschaft konsequentere Maßnahmen zur Kontrolle illegaler und schädlicher Inhalte im Internet. Diese Debatten spiegeln breitere Herausforderungen wider, wie digitale Plattformen in demokratischen Gesellschaften verankert und reguliert werden sollen. In Frankreich hat die Festnahme Durovs offenbar auch zu einem Umdenken in der Schnittstelle zwischen Polizei und digitalen Plattformen geführt. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Behörden mittlerweile verstärkt über EU-konforme Kanäle arbeiten, um Nutzerinformationen bei berechtigtem Interesse zu erhalten. Dies ist besonders relevant vor dem Hintergrund der EU-weiten Bemühungen, einheitliche und transparente Standards für digitale Dienste zu implementieren.

Telegram zeigt sich damit trotz aller Kontroversen als aktiver Partner im Prozess der digitalen Rechtsdurchsetzung. Dies dient nicht nur dem Schutz der Nutzer und der Plattformintegrität, sondern auch der Stärkung des Rechtsstaates im digitalen Zeitalter. Durovs Statement kann als Weckruf verstanden werden, sensibler und differenzierter über die komplexen Herausforderungen moderner digitaler Kommunikation sowie deren Regulierung nachzudenken. Darüber hinaus verdeutlicht die Situation um Telegram auch die Bedeutung von Transparenz und korrekter Informationsvermittlung. In Zeiten steigender „Fake News“ und polarisiertem Diskurs sind Offenheit und Nachvollziehbarkeit für das öffentliche Vertrauen essenziell.

Unternehmen, Regierungen und Medien tragen dabei Verantwortung, um eine ausgewogene und faktenbasierte Berichterstattung sicherzustellen. Insgesamt zeigt der Vorfall rund um Telegram und dessen Gründer, wie sich der digitale Raum weiterhin rasant entwickelt und regulative Strukturen nachziehen müssen. Die Balance zwischen Datenschutz, Meinungsfreiheit und Sicherheit stellt für alle Beteiligten eine noch nie dagewesene Herausforderung dar. Pavel Durovs klare Worte und die jüngsten Verfahrensänderungen in Frankreich markieren wichtige Wegmarken auf diesem Weg. Für die kommenden Monate bleibt abzuwarten, wie sich das Zusammenspiel zwischen Telegram, europäischen Behörden und der Öffentlichkeit weiterentwickelt.

Die Einhaltung von EU-Recht, der Schutz der Nutzerrechte und die Bekämpfung von illegalen Aktivitäten werden unbestritten weiterhin im Fokus stehen. Gleichzeitig könnten die Erfahrungen aus diesem Fall als Beispiel für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Tech-Unternehmen und Regulierern dienen, die für alle Beteiligten und die Gesellschaft als Ganzes von Nutzen ist.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Judge said Meta illegally used books to build its AI
Donnerstag, 05. Juni 2025. Meta und der Urheberrechtsstreit: Wie der Einsatz von Büchern zum Aufbau von KI die Branche verändert

Ein umfassender Überblick über den aktuellen Rechtsstreit zwischen Meta und einer Gruppe von Autoren, die dem Tech-Giganten vorwerfen, ihre Werke illegal für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz genutzt zu haben, sowie die Auswirkungen dieses Falls auf die Zukunft von KI und Urheberrecht.

Product Purgatory: When they love it but still don't buy
Donnerstag, 05. Juni 2025. Produkt-Purgatorium: Wenn Begeisterung nicht zum Kauf führt

Eine tiefgehende Analyse der Herausforderung, wenn Kunden ein Produkt lieben, aber dennoch nicht kaufen. Ursachen, Auswirkungen und Strategien zur Überwindung von Kaufzurückhaltung werden praxisnah erläutert.

Anna Rudolf: "I spent 37 years without knowing who I am" [video]
Donnerstag, 05. Juni 2025. Anna Rudolf: Die Reise zu sich selbst – 37 Jahre ohne wahre Identität

Ein tiefgründiger Blick auf das bewegende Leben von Anna Rudolf, ihre Selbstfindung und wie sie nach 37 Jahren letztlich zu sich selbst fand.

Building a Cyberpunk Gadget for Less Than $10
Donnerstag, 05. Juni 2025. Wie man ein Cyberpunk-Gadget für unter 10 Dollar baut: MiniZX ESPeon als kreative Innovation

Entdecken Sie, wie mit minimalem Budget und moderner Technologie ein vielseitiges Cyberpunk-Gadget entsteht. Der MiniZX ESPeon kombiniert leistungsstarke Hardware mit innovativer Software und einer selbstdesignten Hülle und bietet so eine kostengünstige Lösung für Technikbegeisterte und Entwickler.

'Slippery slope to eugenics': advocates reject RFK Jr's national autism database
Donnerstag, 05. Juni 2025. Kritik am nationalen Autismus-Datensatz von RFK Jr.: Risiko einer neuen Eugenik-Debatte

Eine geplante nationale Datenbank zur Erforschung von Autismus stößt auf erhebliche Bedenken bezüglich Datenschutz, Missbrauchspotenzial und ethischer Implikationen. Experten und Betroffene warnen vor einer möglichen schleichenden Entwicklung hin zu Eugenik und fordern stärkere Mitbestimmung und Schutzmaßnahmen.

Coinbase said to face CFTC subpoena over Polymarket customer data
Donnerstag, 05. Juni 2025. Coinbase und CFTC: Untersuchung wegen Polymarket-Kundendaten verschärft regulatorischen Druck

Die US-Handelsaufsichtsbehörde CFTC hat Coinbase mit einer Vorladung zur Herausgabe von Kundendaten im Zusammenhang mit Polymarket konfrontiert. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf Krypto-Handelsplattformen und deren regulatorische Verpflichtungen haben.

Bitcoin Price Slides Below $75K as Crypto Liquidations Hit Hard
Donnerstag, 05. Juni 2025. Bitcoin fällt unter 75.000 USD: Auswirkungen der massiven Krypto-Liquidationen auf den Markt

Der Bitcoin-Preis sinkt aufgrund wachsender Rezessionsängste und erheblicher Liquidationen auf dem Kryptomarkt unter 75. 000 USD.