Die indische Online-Lieferbranche befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Eternal, das Unternehmen hinter der bekannten Food-Delivery-App Zomato, erlebt aktuell einen besonders dynamischen Wandel. Im vierten Quartal berichtete das Unternehmen über einen Rückgang des Gewinns um fast 78 Prozent. Dieser Einbruch ist vor allem auf die expansive und aggressive Strategie im neu eingeführten Quick-Commerce-Geschäftszweig Blinkit zurückzuführen. Blinkit setzt hierbei auf eine rapide Ausweitung des Filialnetzes und massive Investitionen, um sich im hart umkämpften Markt gegen starke Wettbewerber zu behaupten.
Die Strategie hinter dem Schnell-Lieferservice Blinkit zielt darauf ab, den Kunden innerhalb kürzester Zeit Lebensmittel und andere Verbrauchsgüter zu liefern und damit eine neue Stufe im Online-Shopping zu etablieren. Das hohe Wachstumstempo und der damit verbundene Kostenanstieg drücken momentan jedoch stark auf die Rentabilität von Eternal. Die Aktionäre reagieren skeptisch auf die aktuellen Zahlen, obwohl die Umsätze im Quick Commerce deutlich gesteigert werden konnten. Die Einnahmen vom Blinkit-Geschäftsumfeld haben sich im Jahresvergleich mehr als verdoppelt und liegen nun bei 17,09 Milliarden Indischen Rupien, was das große Potenzial dieses Segments unterstreicht. Dennoch wies Blinkit einen adjustierten Kernverlust von 1,78 Milliarden Rupien aus, was den Verlust im Vergleich zum Vorjahr signifikant erhöht.
Gleichzeitig verzeichnete die Anzahl der Blinkit-Filialen eine Verdopplung auf über 1300 Standorte. Damit unterstreicht Eternal die Bedeutung, die dem schnellen und flächendeckenden Ausbau seiner Schnell-Lieferdienste zukommt. Konkurrenzdruck und Marktbedingungen erschweren jedoch die angestrebte Margenverbesserung. Die Geschäftsführung von Blinkit äußerte sich im Analystencall zurückhaltend und erklärte, dass angesichts des zunehmenden Wettbewerbs keine große Margenausweitung zu erwarten sei. Auf dem indischen Markt ist die Konkurrenz im Bereich Quick Commerce enorm – insbesondere Rivalen wie Swiggys Instamart und das aufstrebende Start-up Zepto kämpfen um Marktanteile und Kundenloyalität.
Zudem muss sich Eternal auf die Herausforderungen durch Großakteure wie Amazon und Flipkart einstellen, die mittels schneller Lieferzeiten zwischen vier und sechs Stunden ebenfalls in das Segment eingestiegen sind. Diese Giganten mit umfangreichen Ressourcen verschärfen den Wettbewerb zusätzlich und könnten langfristig den Preis- und Margendruck erhöhen. Während Blinkit die Wachstumstreiberobjekte im Portfolio von Eternal darstellt, verzeichnet der klassische Food-Delivery-Bereich von Zomato eine Verlangsamung. Der zuletzt verzeichnete Trend zeigt, dass die Nachfrage nach Essenslieferungen etwas abflacht, was Eternal auf eine „träge Nachfragesituation“ zurückführt. Auch die Konkurrenz durch Schnell-Lieferdienste, die nicht nur klassische Mahlzeiten, sondern auch verpackte Produkte innerhalb kürzester Zeit zustellen, wirkt sich hemmend aus.
Ein weiteres Indiz dieser Marktverschiebung ist die Entscheidung, den Dienst Zomato Quick wieder einzustellen. Das Angebot, das eine schnelle Zustellung von Restaurantessen im Stil des Quick Commerce versprach, wurde nach nur wenigen Monaten eingestellt. Als Grund nannte das Unternehmen eine nicht zufriedenstellende Kundenerfahrung, die nicht den hohen Standards entsprach, die Eternal an seine Services stellt. Trotz dieser Herausforderungen erzielte Eternal im Quartal eine konsolidierte Nettorendite von 390 Millionen Rupien (etwa 4,6 Millionen US-Dollar). Im Vergleich zum Vorjahr, als noch 1,75 Milliarden Rupien Gewinn ausgewiesen wurden, stellt dies einen deutlichen Rückgang dar.
Dieses Ergebnis zeigt aber gleichzeitig, dass das Unternehmen noch profitabel operiert, auch wenn die Margen durch die Expansion in neue Geschäftsbereiche momentan belastet werden. Ein Blick auf die Gesamtumsätze offenbart ein moderates Wachstum: Die bereinigten Einnahmen der Zomato-Plattform stiegen um 17 Prozent im Jahresvergleich auf 24,09 Milliarden Rupien, bleiben jedoch unter der ursprünglichen Prognose von 20 Prozent Wachstum. Das Marktszenario steht exemplarisch für einen Sektor in der Umbruchphase, in dem Innovation und Investition in neue Lieferkonzepte hohe Risiken bergen, aber potenziell auch das Fundament für zukünftiges Wachstum legen. Eternal verfolgt die Strategie, nicht nur als klassischer Food-Lieferant zu fungieren, sondern seine Position im schnell wachsenden Quick Commerce-Segment zu behaupten und auszubauen. Dabei geht es vor allem um Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit, um im Wettbewerb mit anderen großen Plattformen nicht zurückzufallen.
Die intensive Konkurrenz in Indien und die damit verbundenen Preiskämpfe zwingen Eternal jedoch dazu, hohe Subventionen für Lieferkosten und Rabatte in Kauf zu nehmen, die kurzfristig die Profitabilität einschränken. Diese Dynamik steht aber nicht allein für Eternal, sondern spiegelt die gesamte Quick-Commerce-Branche wider, die mit viel Kapital große Marktanteile gewinnen möchte. Ein steigendes Filialnetz, ein schneller Ausbau der Lieferkapazitäten und aggressive Marketingmaßnahmen sind typische Merkmale dieser Phase, die letztlich erst langfrisitg zu stabilen Gewinnen führen sollen. Die Herausforderung für Eternal und seine Investoren besteht darin, dass die schnelle Expansion auch finanzielle Belastungen mit sich bringt und auf kontinuierlich hohem Wettbewerbsdruck beruht. Zudem entwickeln sich neue Wettbewerber wie Amazon und Flipkart, die durch ihr etabliertes Logistiknetzwerk und enorme Ressourcen in kurzer Zeit ihre Marktposition verbessern können.
Die Entwicklung der kommenden Monate wird zeigen, ob Eternal gelingt, die Balance zwischen Wachstum und Profitabilität zu finden und wie sich der indische Markt für Lieferdienste weiter differenziert. Insgesamt zeigt sich, dass Eternal mit seiner Umbenennung und Fokussierung auf Quick Commerce einen wichtigen strategischen Schritt unternommen hat, die Zukunft der Lebensmittel- und Verbrauchsmittelbeschaffung digital und schnell zu gestalten. Trotz kurzfristiger Gewinneinbußen sind die Wachstumszahlen vielversprechend und signalisieren den Bedarf seitens der Konsumenten nach schnellen und zuverlässigen Lieferoptionen. Die Investitionen in neue technische und logistische Infrastrukturen setzen wichtige Grundsteine für die langfristige Entwicklung des Unternehmens. Die indische Verbrauchermarktlandschaft wandelt sich rasant, und Eternal steht mit seinen ambitionierten Zielen vor einer entscheidenden Phase.
Wie das Unternehmen die Herausforderungen meistert und sich im intensiven Wettbewerb behauptet, wird nicht nur die eigene Profitabilität beeinflussen, sondern auch die Zukunft des Online-Handels in Indien formen. Für Investoren und Marktbeobachter bedeutet dies, dass eine genaue Beobachtung der finanziellen Kennzahlen und der operativen Fortschritte von Eternal ratsam ist. Das Unternehmen zeigt Handlungskraft und Innovationswillen, aber auch, dass aggressives Wachstum nicht ohne temporäre finanzielle Belastungen gelingt. Langfristig könnte die Fokussierung auf Quick Commerce und die erfolgreiche Integration verschiedener Plattformen Eternal eine starke Position verschaffen, um sich als führender Anbieter in der boomenden Online-Lieferbranche zu etablieren.