München wird im Oktober 2025 zum Zentrum der automobilen Innovation, wenn die GlobalData Automotive Europe Konferenz unter dem Motto "Driving Automotive Innovation Through Data" ihre Pforten öffnet. Diese hochkarätige Veranstaltung richtet sich an einen breiten Kreis von Branchenführern, darunter Original Equipment Manufacturers (OEMs), Banken, Captive-Finance-Gesellschaften, Zulieferer, Mobilitätsdienstleister sowie Pioniere im Bereich Künstliche Intelligenz. Gemeinsam widmen sie sich der digitalen Revolution, die derzeit die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie grundlegend verändert. Im Kern dreht sich die Konferenz um die Frage, wie datenbasierte Innovationen die Mobilität nachhaltig gestalten können. Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung, der Entwicklung autonomer Fahrtechnologien und der Verknüpfung von Fahrzeugen durch moderne Kommunikationssysteme entstehen neue Geschäftsmodelle und technische Herausforderungen, denen sich die Branche stellen muss.
München als Veranstaltungsort bietet nicht nur eine ideal strategische Lage inmitten Europas führender Automobilzentren, sondern profitiert auch von einem innovativen Ökosystem, das sich durch eine enge Verzahnung von Industrie, Forschung und digitaler Transformation auszeichnet. Einer der zentralen Diskussionspunkte der zweitägigen Konferenz ist die Entwicklung im Bereich der Batterietechnologie. Experten geben Einblicke in aktuelle Trends bei den Batteriepreisen und erläutern die Herausforderungen und Chancen entlang der Lieferketten. Gerade in Zeiten globaler Rohstoffknappheit ist ein fundiertes Verständnis der Batteriemärkte für Hersteller und Zulieferer von elementarer Bedeutung. Dabei spielt auch die Umweltverträglichkeit der Batteriefertigung und das Recycling eine immer wichtigere Rolle.
Neben der Batterieversorgung präsentiert die Veranstaltung neue Prognosen zum globalen Markt für Elektrofahrzeuge. Diese Outlooks helfen den Teilnehmern, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen und sich auf die dynamischen Marktveränderungen einzustellen. Mit der Unterstützung von GlobalData erhalten die Branchenakteure detaillierte Analysen, die speziell auf die europäischen Gegebenheiten zugeschnitten sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Transformation der Mobilitätsmodelle. Vom Carsharing über Ride-Hailing bis hin zu vollständig vernetzten Fahrzeugflotten verändern sich die Anforderungen an Hersteller und Dienstleister rapide.
Auf der Konferenz erfahren die Teilnehmer praxisnahe Beispiele, wie digitale Plattformen und datengetriebene Services bestehende Geschäftsmodelle ergänzen oder sogar ersetzen können. Die Integration von Künstlicher Intelligenz und datenbasierter Entscheidungsfindung steht dabei im Mittelpunkt. Die Keynote-Redner und Podiumsteilnehmer setzen sich aus einer beeindruckenden Auswahl von Experten zusammen. Mit dabei sind unter anderem Christoph Köhler von Porsche, der Einblicke in die Mobilitätsdienste eines Premiumherstellers gibt, Yong Wang von NIO, der innovative Ansätze im Bereich der Batteriewechseltechnologie erläutert, sowie Sam Adham von der CRU Group, der die Rohstoffmärkte im Detail analysiert. Abgerundet wird das Programm durch Gespräche mit Al Bedwell, Director Global Powertrain bei GlobalData, der die neuesten Trends im Antriebsstrang beleuchtet.
Die Konferenz ist weit mehr als ein reines Informationsforum. Sie bietet eine exzellente Gelegenheit zum Networking und zum Austausch auf höchster Ebene. Mehr als 200 Führungskräfte aus dem europäischen Automobil- und Technologiebereich nutzen die Veranstaltung, um Kontakte zu knüpfen, Partnerschaften zu initiieren und Kooperationen zu fördern. Vor allem spannende Startups und innovative Technologieanbieter finden in diesem Umfeld die Chance, sich vor Investoren und branchenweit bekannten Akteuren zu präsentieren. Auch für Unternehmen, die ihre Lösungen einem gezielten Publikum aus Budgetverantwortlichen und Digitalisierungsentscheidern vorstellen möchten, bestehen vielfältige Sponsoring-Möglichkeiten.
Mit gezielter Sichtbarkeit auf der Konferenz lässt sich die eigene Positionierung im europäischen Automobil-Ökosystem entscheidend stärken. Deutschland spielt eine besondere Rolle als Gastgeberland der Konferenz. Die Nähe zu den größten europäischen Automobilherstellern und ein leistungsfähiges Innovationsnetzwerk bieten die perfekte Bühne für den Dialog zwischen etablierten Marktteilnehmern und zukunftsorientierten Innovatoren. Zahlreiche deutsche Branchenverbände unterstützen die Veranstaltung und fördern damit den branchenübergreifenden Wissensaustausch. Die Anmeldung zur GlobalData Automotive Europe Conference 2025 ist bereits geöffnet.
Frühbucher können sich noch bis Ende Juli von attraktiven Rabatten profitieren. Damit bietet sich Unternehmen und Fachleuten die Chance, sich frühzeitig einen Platz bei diesem wichtigen Branchenereignis zu sichern und Teil der Diskussionen über die Zukunft der Automobilindustrie zu werden. Insgesamt verspricht die Veranstaltung eine intensive und inspirierende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen der Automobilbranche im digitalen Zeitalter. Themen wie Elektromobilität, autonome Systeme, vernetzte Fahrzeuge und datenbasierte Geschäftsmodelle werden ausführlich behandelt und mit praktischen Beispielen angereichert. Die GlobalData Automotive Europe Conference positioniert sich dadurch als unverzichtbare Plattform für alle, die die Mobilität von morgen aktiv mitgestalten wollen.