Die Globalisierung hat in den letzten Jahrzehnten den Vermögensbesitz und die Vermögensverteilung internationaler Familien stark geprägt. Besonders ultra-reiche Familien sehen sich bei der Weitergabe ihres Vermögens über Ländergrenzen hinweg mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert – sowohl rechtlicher als auch kultureller Natur. EFG International, eine führende Privatbank und Vermögensverwaltungsgesellschaft, zeigt mit ihrer innovativen Herangehensweise an das Thema Vermögensübersiedlung und -weitergabe, wie die Regeln des Spiels neu geschrieben werden können, um bestmögliche Ergebnisse für Familien zu erzielen. Evgenia Goti Koukoumaki, Leiterin der Vermögensplanung bei EFG International, bringt dabei ihre juristische Expertise und ihr tiefgehendes Verständnis für die komplexen Anforderungen internationaler Familien ein. In der Beratung solcher Kunden ist es entscheidend, die oft übersehenen Fallstricke grenzüberschreitender Vermögensplanung zu erkennen und zu vermeiden.
Gerade bei Vermögen, das sich über verschiedene Rechtsordnungen und Rechtsgebiete erstreckt, drohen unvorhergesehene Komplikationen, wenn die rechtlichen Interdependenzen nicht klar erfasst sind. Ein typisches Problem tritt beispielsweise bei der Vermögensverwaltung in Form von Bankkonten, Immobilien oder Trusts auf, die verschiedenen Erbrechts- und Erbschaftssteuergesetzen unterliegen. Ohne eine klare Zuordnung, welche Rechtsordnung in welchem Bereich gilt, können sich längere Verzögerungen, steuerliche Ineffizienzen oder im schlimmsten Fall Streitigkeiten um die Erbschaft ergeben. Diese Komplexität verschärft sich zusätzlich dadurch, dass sich die persönlichen Umstände der Familienmitglieder, etwa durch Auswanderung oder Umzüge, jederzeit verändern können. Ein Vermeiden von festgefahrenen Strukturen und eine flexible Gestaltung sind daher essenziell.
EFG International verfolgt daher ein Konzept der Vermögensplanung, das langfristig als lebendige Struktur verstanden wird und sich den dynamischen Lebensumständen anpasst. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der bestehenden Vermögensstrukturen sind integraler Bestandteil dieser Philosophie. So wird gewährleistet, dass die gewählte Strategie jederzeit sowohl rechtlich effizient als auch den Zielen der Familie entsprechend ist. Eine besondere Herausforderung bei globalen Vermögensübergängen bildet das Nebeneinander unterschiedlicher Rechtssysteme. Während viele europäische Länder dem sogenannten Zivilrecht folgen, bei dem die gesetzlichen Vorgaben für Erbschaften oft rigide sind, dominieren in Ländern wie dem Vereinigten Königreich oder den USA common law-Prinzipien, die wesentlich flexibler gestaltet werden können.
Hier gilt es, einen Mittelweg zu finden, der rechtliche Konflikte vermeidet und zugleich die Wünsche der Erblasser respektiert. EFG International verfügt über ein Team von Experten, das diese unterschiedlichen Rechtskulturen nicht nur versteht, sondern auch aktiv darauf eingeht. So gelingt es, potenzielle Konflikte frühzeitig zu identifizieren und mit Hilfe von externen Rechtsberatern und interdisziplinären Teams harmonische und maßgeschneiderte Nachfolgepläne zu entwerfen. Diese integrierte Vorgehensweise stellt sicher, dass die steuer- und erbrechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden, ohne dabei die familiären Werte und individuellen Vorstellungen aus den Augen zu verlieren. Ein weiteres zentrales Element im grenzüberschreitenden Vermögenstransfer ist die Familiengovernance.
Bei Vermögen, das sich über Generationen und Kulturen hinweg erstreckt, spielt die harmonische Gestaltung der Entscheidungsprozesse und des Zusammenhalts eine entscheidende Rolle. EFG International fördert deshalb nicht nur die rechtliche Absicherung, sondern unterstützt Familien aktiv darin, verbindliche Strukturen und Werte zu schaffen, die innerfamiliäre Konflikte minimieren und die Kontinuität des Vermögens sichern. Diese ganzheitliche Sichtweise unterscheidet EFG International deutlich von traditionellen Privatbanken, die sich oft auf reine Finanz- und Steuerberatung beschränken. EFG kombiniert umfassende juristische Kompetenz mit kultureller Sensibilität und einem auf die jeweilige Familie zugeschnittenen Beratungsansatz, der alle Facetten der Vermögensplanung berücksichtigt. In einer Zeit, in der Vermögen oft in mehreren Ländern verteilt ist und Familienmitglieder weltweit leben oder ihr Vermögen aktiv über Grenzen hinweg verwalten, bietet ein solcher Ansatz klare Vorteile.
Die Berücksichtigung von Veränderungen im internationalen Steuerrecht, wechselnden Wohnsitzen und persönlichen Lebensumständen macht den Unterschied zwischen einem starren und einem anpassungsfähigen Vermögensplan aus. Darüber hinaus spielt der Bereich der Nachfolge auch eine emotionale Rolle, die häufig unterschätzt wird. Familien wünschen sich, dass ihr Vermögen nicht nur steueroptimal weitergegeben wird, sondern auch den Familienzusammenhalt stärkt. EFG International nimmt diese psychologische Dimension ernst und bindet sie in den Planungsprozess ein. Dies ist ein wesentlicher Faktor, um Streitigkeiten unter Erben zu vermeiden und die Werte und Traditionen über Generationen hinweg lebendig zu halten.