Der Aktienmarkt ist für viele Anleger ein essenzieller Bestandteil ihrer Vermögensplanung. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, welche Anlagemöglichkeiten tatsächlich langfristig bessere Renditen erzielen als der breite Markt. In diesem Zusammenhang gewinnt der Vanguard S&P 500 Growth ETF (VOOG) zunehmend an Aufmerksamkeit, denn er hat seit seiner Gründung im Jahr 2010 den S&P 500 kontinuierlich übertroffen. Experten prognostizieren, dass der Vanguard ETF auch im Jahr 2025 wieder bessere Ergebnisse erzielen wird als der S&P 500 selbst. Doch was steckt hinter dieser vielversprechenden Entwicklung und warum lohnt es sich, den Vanguard S&P 500 Growth ETF als Anlageinstrument genau zu beobachten? Beim S&P 500 handelt es sich um einen der wichtigsten Aktienindizes der USA, der die 500 größten börsennotierten Unternehmen abbildet.
Diese Unternehmen erfüllen strenge Kriterien wie eine Mindestmarktkapitalisierung von 20,5 Milliarden US-Dollar und einen positiven Gewinn in den letzten vier Quartalen. Der S&P 500 repräsentiert somit einen breit gefassten Marktindex mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Sektoren. Voraussetzung für die Aufnahme in den Index ist jedoch nicht, dass ein Unternehmen überdurchschnittliches Wachstum aufweist, sondern vor allem die Größe und Stabilität. Der Vanguard S&P 500 Growth ETF hingegen erweitert diese Auswahl, indem er innerhalb des S&P 500 gezielt die wachstumsstärksten Aktien auswählt. Dieser Growth ETF setzt auf Aktienunternehmen, die ein deutlich höheres Momentum, also ein schnelleres Umsatz- und Gewinnwachstum als der Durchschnitt des Index vorweisen können.
Die Auswahl dieser 211 Wachstumsunternehmen erfolgt anhand klar definierter Kennzahlen wie Umsatzwachstum und Marktperformance. Dadurch liegt der Fokus beim Vanguard ETF eher auf Zukunftsmärkten und Innovationen als beim Basisindex. Ein herausragendes Beispiel für die Gewichtung im Vanguard S&P 500 Growth ETF ist der Technologiekonzern Nvidia, das größte Einzelinvestment im Fonds. Nvidia verzeichnete zuletzt ein Umsatzwachstum von beeindruckenden 114 Prozent im letzten Geschäftsjahr und konnte seinen Aktienkurs sowohl 2023 als auch 2024 jeweils mehr als verdoppeln. Das verdeutlicht den klaren Vorteil des ETFs, durch gezielte Investments in wachstumsstarke Unternehmen von technologischen Innovationen wie der künstlichen Intelligenz oder Halbleiterentwicklung zu profitieren.
Ein weiterer entscheidender Vorteil des Vanguard ETFs besteht in der sektoralen Ausrichtung. Während der S&P 500 einen eher ausgewogenen Branchenmix bietet, sind im Wachstumsfonds insbesondere die Sektoren Informationstechnologie, Kommunikationsdienstleistungen und zyklischer Konsum überdurchschnittlich stark vertreten. So machen Unternehmen wie Nvidia, Microsoft und Apple zusammen etwa 37 Prozent des Vanguard ETFs aus, verglichen mit knapp 30 Prozent im Gesamt-S&P 500. Auch Unternehmen aus den Bereichen Kommunikation mit Konzernen wie Alphabet, Meta und Netflix sowie aus dem Konsumbereich mit Amazon und Tesla sind deutlich höher gewichtet. Diese Gewichtung spiegelt die aktuelle Dynamik der US-Wirtschaft wider, die sich immer mehr in Richtung digitaler Innovationen, Cloud-Computing, Social Media und nachhaltiger Mobilität entwickelt.
Dieses Wachstumspotenzial schlägt sich in der Performance des ETF nieder. Im Jahr 2024 lag die Rendite des Vanguard S&P 500 Growth ETF bei rund 35,9 Prozent inklusive Dividenden, während der S&P 500 nur etwa 25 Prozent erzielte. Dieser Vorsprung ist kein einmaliger Zufall, sondern zeigt eine beständige, über zehn Jahre anhaltende Outperformance. Zwar startete der ETF 2025 leicht schwächer als der breit gefasste Index, doch Analysten sind sich einig, dass sich dieser Rückstand im Laufe des Jahres auflösen wird. Die Gründe hierfür liegen neben der starken Gewichtung zukunftsorientierter Wachstumsaktien auch in der kontinuierlichen Anpassung des Portfolios durch die Indexkomitees.
Diese setzen auf Unternehmen mit nachhaltiger Umsatz- und Ertragssteigerung, was in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Volatilität vermehrt Stabilität ins Portfolio bringt. Für Investoren, die auf langfristiges Vermögenswachstum setzen, bietet der Vanguard S&P 500 Growth ETF damit eine interessante Alternative oder Ergänzung zum klassischen S&P 500 Investment. Die Kombination aus technologischer Innovationskraft, gezielter Wachstumsstrategie und einem soliden, breit diversifizierten Portfolio sorgt für attraktive Renditechancen. Zudem ist der Vanguard-ETF als börsengehandelter Fonds kostengünstig, transparent und flexibel handelbar, was ihn für Privatanleger und institutionelle Investoren gleichermaßen attraktiv macht. Trotz der positiven Aussichten sollten Anleger jedoch auch die Risiken nicht unterschätzen.
Ein höherer Fokus auf wachstumsstarke Technologiewerte kann in Phasen von Korrekturen oder Marktverwerfungen zu größeren Schwankungen führen als bei einem Index, der breiter gestreut ist. Auch die Marktbewertungen dieser Unternehmen sind oftmals hoch, sodass Anleger auf Bewertungen und fundamentale Entwicklungen genau achten sollten. Insgesamt überzeugt der Vanguard S&P 500 Growth ETF aber durch seine konsistente Outperformance und seine Fokussierung auf die wachstumsstärksten Unternehmen innerhalb des US-Aktienmarktes. Die jüngsten Erfolgsgeschichten großer Tech-Konzerne und innovativer Wachstumsbranchen unterstreichen die Attraktivität dieses Fonds für Anleger, die auch 2025 eine überdurchschnittliche Rendite gegenüber dem S&P 500 anstreben. Anleger, die ihre Portfolios langfristig ausrichten wollen, sollten den Vanguard ETF deshalb genau beobachten und als zukunftsorientierte Investitionsmöglichkeit in Betracht ziehen.
Die Kombination von Performance, Innovation und Marktposition schafft ein überzeugendes Fundament, das viele Finanzexperten dazu veranlasst, eine erneute Outperformance des Vanguard S&P 500 Growth ETF im Jahr 2025 zu prognostizieren.