Token-Verkäufe (ICO)

Die geheime unterirdische Stadt der USA: Mythos oder Realität eines 21-Billionen-Dollar-Projekts?

Token-Verkäufe (ICO)
US Built $21T Underground City for the Rich and Powerful (claim)

Ein ehemaliger US-Beamter behauptet, dass die amerikanische Regierung eine unterirdische Stadt für die Elite gebaut hat, deren Kosten sich auf 21 Billionen Dollar belaufen. Die Enthüllungen werfen Fragen zu verdeckten Ausgaben und möglichem Vorbereitungsschutz bei Katastrophen auf.

Die Vorstellung von verborgenen unterirdischen Städten hat die Fantasie vieler Menschen seit Jahrzehnten beflügelt, doch die jüngsten Behauptungen eines ehemaligen US-Beamten bringen dieses Thema in ein neues Licht. Catherine Austin Fitts, ehemalige stellvertretende Wohnungsbauministerin unter Präsident George H. W. Bush, hat auf dem Podcast von Tucker Carlson behauptet, dass die US-Regierung eine riesige, geheime unterirdische Stadt für reiche und mächtige Personen errichtet haben soll. Das Projekt soll angeblich rund 21 Billionen US-Dollar verschlungen haben, eine Summe, die in einem Report von Mark Skidmore, einem Wirtschaftswissenschaftler der Michigan State University, aufgedeckt wurde.

Skidmore und ein Team von Forschern berichteten 2017, dass in den Jahren 1998 bis 2015 unbefugte Ausgaben in Höhe von 21 Billionen Dollar in den US-Departements für Verteidigung sowie Wohnungsbau und Stadtentwicklung festgestellt wurden. Fitts erklärte, dass der enorme Betrag durch einen extrem hohen Anteil nicht autorisierter Budgetsachverhalte zustande komme, die oft ein Vielfaches der eigentlich genehmigten Gelder ausmachten. Dabei ist vor allem der Verteidigungshaushalt mit rund 122 Milliarden Dollar im Jahr ein heißer Kandidat für diese nicht nachvollziehbaren Ausgaben. Für viele mag das Bild einer gigantischen, unterirdischen Infrastruktur, die mittels eines ausgeklügelten Transportsystems miteinander verbunden ist, wie Science-Fiction klingen – doch Fitts betont, dass sie über Jahre intensive Nachforschungen angestellt hat und auf eine Reihe von Beweisen gestoßen sein will, die auf das Vorhandensein einer solchen Stadt hindeuten. Die Spekulationen reichen dabei bis zu 170 einzelnen unterirdischen Basen, die nicht nur auf dem Festland der USA, sondern auch teilweise unter den angrenzenden Ozeanen erbaut wurden.

Mit einem angeblichen Transportsystem, das diese Standorte verbindet, entsteht laut Fitts ein Bild einer komplexen Infrastruktur, welche vor Katastrophen und gar einer „Beinahe-Auslöschung“ schützen soll. Dabei stellt sich die Frage, welche Energiequellen für diese Anlagen zum Einsatz kommen. Fitts ist überzeugt, dass herkömmliche Stromversorgungssysteme nicht ausreichen, um die geheimen Installationen zu betreiben, und verweist auf die Existenz nicht klassischer Energietechnologien, die beispielsweise schnelle Schiffe mit ungewöhnlichen Antriebssystemen nutzen. Der Zweck der unterirdischen Stadt ist laut Fitts doppelt: Einerseits soll sie einer apokalyptischen Katastrophe als Rückzugsort dienen, andererseits könnte sie auch die Basis für geheime Regierungsprojekte und möglicherweise sogar ein „geheimes Raumfahrtprogramm“ sein. Diese Behauptungen entfachen natürlich hitzige Diskussionen und heftige Kritik.

Skeptiker bezweifeln die Realisierbarkeit eines solchen Bauwerks und halten die Geschichte für eine Verschwörungstheorie, die angesichts der enormen Anzahl involvierter Personen schwer geheim gehalten werden könnte. Dennoch spiegelt der Tenor der Geschichte eine breite gesellschaftliche Angst vor existenziellen Bedrohungen und das Bedürfnis wider, sich auf sogenannte Worst-Case-Szenarien vorzubereiten. Parallel zu diesen geheimen Projekten hat sich die private „Panikindustrie“ zu einem boomenden Markt entwickelt. Luxus-Bunkerbauer wie die Firma SAFE in Virginia bieten hochmoderne Bunker an, die nicht nur Schutz bieten sollen, sondern auch Komfort, Wellness-Programme und KI-gestützte medizinische Betreuung beinhalten. Diese Einrichtungen sind für wohlhabende Interessenten konzipiert und kosten Millionen von Dollar.

Das Konzept ist dabei nicht neu, doch die Nachfrage hat insbesondere durch weltweite Krisen wie die COVID-19-Pandemie, geopolitische Unsicherheiten und vorhandene Risiken wie Nuklearwaffenangst oder klimabedingte Katastrophen gesteigert. Zudem berichten Medien von Prominenten, die massive Schutzanlagen auf eigenen Anwesen in abgelegenen Gebieten errichten, so wie der Meta-CEO Mark Zuckerberg, der auf seinem Land eine autarke unterirdische Zuflucht baut. Aber auch für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen gibt es mittlerweile erschwinglichere Optionen. Unternehmen wie Atlas Survival Shelters fertigen Bunker mit Grundausstattung an, die sich an Mittelklasse-Haushalte richten. Kunden nennen als Beweggründe ein Spektrum von Ängsten vor Pandemien, wirtschaftlichen Zusammenbrüchen bis hin zu sozialen Unruhen.

Die Diskussion um die geheimen unterirdischen Städte wird weiterhin von kontroversen Meinungen begleitet. Während einige Augenzeugen behaupten, von Einrichtungen wie der Greenbrier-Anlage in West Virginia gehört oder diese besichtigt zu haben, bleiben andere äußerst skeptisch und warnen vor der Verbreitung unbelegter Behauptungen. Die US-Regierung selbst hat keine offiziellen Stellungnahmen zu den angeblichen Bauten veröffentlicht, sodass die wahre Natur der unbefugten Ausgaben und der mutmaßlichen unterirdischen Anlagen weiter im Dunkeln bleiben. Insgesamt wirft die Geschichte zum „21-Billionen-Dollar-Untergrundprojekt“ Fragen über Transparenz und Rechenschaftspflicht im öffentlichen Haushalt auf. Ob es sich dabei um eine Mischung aus Verschwörungstheorie, Überinterpretation von Budgetanomalien oder tatsächliche geheime Bauvorhaben handelt, kann ohne weitere Fakten nur spekuliert werden.

Fest steht jedoch, dass das Interesse an Schutz vor globalen Katastrophen wächst und die Vorstellung einer verborgenen Stadt unter der Oberfläche Amerikas die Fantasie vieler beflügelt und zugleich Misstrauen gegenüber Institutionen nährt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Warum Walinvestoren Ripple (XRP) und Mutuum Finance (MUTM) gegenüber Solana (SOL) im Jahr 2025 bevorzugen
Mittwoch, 11. Juni 2025. Warum Walinvestoren Ripple (XRP) und Mutuum Finance (MUTM) Solana (SOL) im Jahr 2025 vorziehen

Eine tiefgehende Analyse der Gründe, warum institutionelle Investoren und Wale im Jahr 2025 verstärkt auf Ripple (XRP) und Mutuum Finance (MUTM) setzen und Solana (SOL) dabei hinter sich lassen. Der Fokus liegt auf regulatorischen Entwicklungen, Marktprognosen und innovativen Finanzmodellen.

Chaos spreads at Co-op and M&S following DragonForce ransomware attacks
Mittwoch, 11. Juni 2025. Cyberangriffe erschüttern britischen Einzelhandel: DragonForce attackiert Co-op und M&S

Die jüngsten Cyberangriffe der DragonForce-Ransomware haben Co-op und Marks & Spencer (M&S) schwer getroffen und verdeutlichen die Herausforderungen der IT-Sicherheit im modernen Einzelhandel. Die Angriffe führten zu weitreichenden Betriebsstörungen und offenbaren Schwachstellen in der Cyberabwehr großer Handelsunternehmen.

Show HN: Quick Look Extension to Preview Folders and Zip Files on macOS
Mittwoch, 11. Juni 2025. Effiziente Dateivorschau auf macOS: Die Quick Look Erweiterung für Ordner und Archivdateien

Entdecken Sie, wie die Quick Look Erweiterung auf macOS das Vorschauen von Ordnern und Archivdateien optimiert und dadurch Ihre Produktivität steigert. Erfahren Sie alles Wissenswerte über Funktionen, Einschränkungen und Nutzen der Erweiterung für einen schnelleren und effizienteren Arbeitsablauf.

Klamath Tool Library
Mittwoch, 11. Juni 2025. Klamath Tool Library: Nachhaltigkeit und Gemeinschaft in Klamath Falls stärken

Die Klamath Tool Library fördert Nachhaltigkeit und soziale Vernetzung in Klamath Falls, Oregon, durch gemeinschaftlichen Werkzeugverleih und aktives Engagement. Erfahren Sie, wie dieses einzigartige Modell Ressourcen schont und Nachbarschaftshilfe neu definiert.

 Bitcoin miner Core Scientific posts $580M Q1 profit but misses revenue estimates
Mittwoch, 11. Juni 2025. Core Scientific erzielt beeindruckenden Gewinn von 580 Millionen Dollar im ersten Quartal trotz Umsatzausfällen

Core Scientific verzeichnet im ersten Quartal einen Rekordgewinn von 580 Millionen US-Dollar, kämpft jedoch mit rückläufigen Umsätzen infolge der Bitcoin-Halbierung und strategischer Neuausrichtung hin zu Hochleistungsrechenzentren für Künstliche Intelligenz.

Bitcoin-Flagge signalisiert 130K?! Fokus auf Powell, Nasdaq, Solana, ETH & XRP!
Mittwoch, 11. Juni 2025. Bitcoin-Flagge deutet 130.000 Dollar an – Hintergründe und Marktanalysen zu Powell, Nasdaq, Solana, ETH & XRP

Eine tiefgehende Analyse der aktuellen Bitcoin-Chartmuster mit Fokus auf das mögliche Kursziel von 130. 000 Dollar.

SEC-Roundtable zur Diskussion von Kryptoregeln mit Unternehmen im Wert von 7 Milliarden Dollar
Mittwoch, 11. Juni 2025. SEC Roundtable zur Regulierung von Kryptowährungen: Gespräche mit Unternehmen im Wert von sieben Milliarden Dollar fördern Klarheit und Innovation

Die SEC veranstaltet ein Roundtable-Gespräch mit bedeutenden Unternehmen im Kryptowährungssektor, um Regulierungsfragen zu diskutieren und einen ausgewogenen Rahmen für Innovation und Verbraucherschutz zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, Rechtssicherheit zu gewährleisten und die Zukunft der digitalen Vermögenswerte in den USA zu gestalten.