Die aktuellen Marktbewegungen zeigen, dass SAP, Howmet Aerospace und Boston Scientific sich als performancestarke Aktien unter den großen Indexwerten positionieren. Alle drei Unternehmen sind Teil der Relative Strength At New High-Screenings und punkten mit relativen Stärke-Linien, die 52-Wochen-Hochs erreichen. Dies signalisiert den Marktteilnehmern starke Momentum-Impulse, die im Kontext ihrer Branchen und fundamentalen Daten einen möglichen Ausblick mit interessanten Investitionschancen ermöglichen. Beginnen wir mit SAP, dem deutschen Software-Riesen, der kürzlich einen bedeutenden Ausbruch aus einer frühen doppelten Bodenbasis verzeichnet hat. Dieser Ausbruch erfolgte bei einem Kaufpunkt von 280,44 Euro, wobei die Aktie aktuell in der Kaufzone bis etwa 294,46 Euro liegt.
Das beeindruckende Kursplus von etwa 7,5 % an einem voluminösen Handelstag folgt einer Gewinn- und Umsatzprognose, die die Erwartungen für das erste Quartal deutlich übertraf. SAP konnte ein Gewinnwachstum von satten 78 % neben einem Umsatzanstieg von 12 % vorweisen. Die Analystenerwartungen wurden nach oben korrigiert und prognostizieren für das Jahr 2025 eine durchschnittliche Umsatzzunahme von etwa 14 % in den kommenden drei Quartalen. SAPs Produktportfolio umfasst Unternehmenssoftwarelösungen, die essenzielle Bereiche wie Finanzen, Einkauf, Personalwesen, Lieferkettenmanagement und das Kundenerlebnis miteinander verbinden. Diese strategische Positionierung im Bereich Enterprise Software ist ein entscheidender Faktor, der das nachhaltige Wachstumspotential von SAP fördert.
Die Wiedereroberung der 50-Tage-Linie nach dem Kursabprall unterstreicht technisches Momentum und könnte auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung hindeuten. Howmet Aerospace, ein weiterer Kandidat des Screens, hat ebenfalls einen Ausbruch aus einer doppelten Bodenform vollzogen und einen Kaufpunkt bei 138,06 US-Dollar erreicht. Trotz eines Retracements unter den Einstiegswert am selben Tag zeigen die Aktienjahresperformance und die Nähe zum Rekordhoch von 140,55 US-Dollar eine positive Trendlinienentwicklung. Howmet Aerospace konnte seit Jahresbeginn Kursgewinne von nahezu 25 % erzielen und positioniert sich innerhalb einer Branchenkategorie, die von Investor's Business Daily als eine der Top 5 von 197 analysierten Industriegruppen bewertet wird. Der Geschäftsschwerpunkt von Howmet liegt in der Entwicklung und Herstellung von Flugzeugtriebwerken, strukturellen Bauteilen für Luftfahrzeuge, hitzebeständigen Komponenten sowie Aluminiumrädern für Nutzfahrzeuge.
Zudem beliefert das Unternehmen mit Komponenten für den Verteidigungssektor, unter anderem Lockheed Martin mit Teilen für Kampfjets. Die Quartalszahlen verzeichneten ein starkes Gewinnwachstum von 40 % im vierten Quartal, wobei die ersten Schätzungen für das laufende Quartal 35 % Gewinnzuwachs vorsehen. Für das Gesamtjahr 2025 und 2026 gehen Analysten von einem Wachstum um etwa 21 % aus, was die solide Fundamentaldatenbasis stützt. Howmet glänzt zudem mit einer ausgezeichneten IBD Composite Rating von 98 von 99, was die hohe Qualität der Aktie im Kontext technischer und fundamentaler Kriterien reflektiert. Ein Earnings Per Share Rating von 96 untermauert die starke Gewinnentwicklung und Attraktivität für Investoren.
Boston Scientific, drittens in der aufgeführten Gruppe, liegt knapp unter dem 104,35 US-Dollar Kaufpunkt einer doppelten Bodenbasis. Die Aktie, die in wichtigen IBD-Gruppen wie der IBD 50 und dem Big Cap 20 vertreten ist, hob um 4,1 % nach starken Quartalszahlen ab, die unter anderem die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn übertrafen. Boston Scientific verbessert sich ebenfalls technisch und markierte die Rückeroberung der 50-Tagelinie. Das Unternehmen hat die Gewinnprognose für das gesamte Jahr 2025 auf 2,87 bis 2,94 US-Dollar pro Aktie angehoben, mit erwarteten Nettoumsatzsteigerungen von 15 % bis 17 %. Die prognostizierten Quartalsumsätze zeigen ein starkes Wachstum von 19 % im ersten Quartal, gefolgt von einem soliden Wachstum von 11 % in den folgenden vier Quartalen.
Bedeutend ist die Tatsache, dass institutionelle Investoren wie Investmentfonds ihre Positionen in Boston Scientific in acht aufeinanderfolgenden Quartalen erhöht haben – ein Zeichen des Vertrauens und der Überzeugung in die zukünftige Wertentwicklung. Boston Scientific fokussiert auf die Entwicklung von medizinischen Geräten und Technologien zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen sowie kardiovaskulären und neurologischen Erkrankungen. Dieser Bereich bietet aufgrund steigender Nachfrage im Gesundheitswesen und innovativer Produktentwicklungen enormes Wachstumspotential. Zusammengefasst zeigen diese drei Aktien derzeit ein beeindruckendes Zusammenspiel aus technischem Marktmomentum, starken relativen Performances innerhalb und gegenüber dem S&P 500 sowie einem positiven fundamentalen Background. Die Erwähnung in der Relative Strength At New High-Liste unterstreicht ihre Stärke im aktuellen Börsenumfeld.
SAP wird als IBD Stock Of The Day ausgezeichnet, was auf die gute Kombination aus technischem Kaufsignal und starkem Umsatz- und Gewinnwachstum hinweist. Howmet Aerospace, obwohl sie kurzfristig einen Rücksetzer erlebte, bleibt im Fokus angesichts ihrer starken industrieübergreifenden Position und hohen Ratings. Boston Scientific hebt sich als weiteres wachstumsstarkes Unternehmen hervor, dessen Aktienkurs durch solide Zahlen und institutionelle Beteiligungen nach oben getrieben wird. Für Investoren bieten diese drei Werte interessante Möglichkeiten, insbesondere diejenigen, die auf Basis von relativer Stärke, technischen Einstiegen und fundamental starken Unternehmen ihr Portfolio aufbauen oder ausbauen möchten. Die Kombination aus robustem Gewinnwachstum, positiven Analystenaussichten und technischer Kaufzonenplatzierung erhöht die Chancen, dass diese Aktien gegenüber dem Gesamtmarkt weiter outperformen könnten.
Abschließend lässt sich festhalten, dass in einem volatilen und von globalen Unsicherheiten geprägten Marktumfeld Aktien wie SAP, Howmet Aerospace und Boston Scientific wertvolle Chancen bieten. Die Erfüllung von Kriterien wie relativer Stärke, soliden Fundamentaldaten und vielversprechenden Chartmustern macht sie zu interessanten Kandidaten für ein langfristiges Engagement. Anleger sollten jedoch stets eine umfassende Analyse durchführen und gegebenenfalls professionellen Rat einholen, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen. Die Entwicklungen bei diesen drei Werten zeigen jedoch deutlich, dass sich die Beschäftigung mit Qualitätsaktien lohnt, um vom aktuellen Aufwärtstrend und den zugrunde liegenden Wachstumsstorys zu profitieren.