Im Mai 2025 gab Church & Dwight, ein führendes Unternehmen im Konsumgüterbereich, bekannt, dass es die Handpflege-Marke Touchland für beeindruckende 880 Millionen US-Dollar übernommen hat. Diese Akquisition spiegelt nicht nur die zunehmende Bedeutung der Handhygiene in der heutigen Gesellschaft wider, sondern verdeutlicht auch, wie stark sich der Markt für Handdesinfektionsmittel und verwandte Produkte in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Der Deal, bestehend aus 700 Millionen US-Dollar in Bar und Aktien sowie weiteren 180 Millionen US-Dollar, die abhängig von den zukünftigen Umsatzzielen gezahlt werden, zeigt das Vertrauen von Church & Dwight in das Wachstumspotenzial von Touchland und deren innovative Produktpalette. Als voraussichtlicher Abschluss des Vertrags im zweiten Quartal bezeichnet, rückt diese Übernahme in den Fokus von Branchenanalysten und Investoren weltweit. Die Geschichte von Touchland ist bemerkenswert: Gegründet im Jahr 2018 von Andrea Lisbona und Ruggero Grammatico, hat sich das Unternehmen durch seine bunt gestalteten Handdesinfektionsmittel schnell einen Namen gemacht.
Bereits 2021 wurde die Marke mit einem Wert von 11,5 Millionen US-Dollar bewertet – eine beeindruckende Steigerung innerhalb weniger Jahre. Touchland entwickelte sich rasch zur zweitgrößten Marke für Handdesinfektionsmittel, vor allem durch seine frischen Designs und das vielfältige Angebot: Neben verschiedenen Düften für die Handdesinfektionssprays wurde das Sortiment um Körper- und Haarduftsprays erweitert. Für die zwölf Monate bis März 2025 lagen die Nettoumsätze bei etwa 130 Millionen US-Dollar, was das rasante Wachstum und die Beliebtheit der Marke unterstreicht. Church & Dwight hat mit der Übernahme von Touchland eine Marke ins Portfolio aufgenommen, die besonders bei jüngeren Verbrauchern beliebt ist. Die differenzierte Markenpositionierung mit einem hohen Maß an Kundenbindung und Wiederholungskäufen trifft den Nerv der Zielgruppe.
Laut Church & Dwight CEO Rick Dierker liegt der Erfolg von Touchland nicht nur in der Produktqualität, sondern maßgeblich im Marketing und der außergewöhnlichen Produktpräsentation: Die Verpackung ist ansprechend, handlich und entspricht dem modernen Lifestyle der Verbraucher, die einen unkomplizierten und schnellen Zugang zu Handhygieneprodukt suchen. "Es ist nicht nur ein Produkt, es ist eine Marke," betonte Dierker mehrfach in Investoren-Calls und zeigte sich optimistisch bezüglich des weiteren Wachstumskurses. Der Bereich der Handdesinfektionsmittel hat sich seit Beginn der COVID-19-Pandemie stark verändert. Während das Produkt in früheren Jahren eher ein Nischenartikel war, hat es heute eine breite Akzeptanz und ist fester Bestandteil im Alltag der Menschen geworden. Touchland hat diese Gelegenheit genutzt, um mit einer frischen und innovativen Vision die Marktrelevanz zu erhöhen und zugleich den Markt mit einer Vielzahl an Duftnoten und Anwendungsmöglichkeiten zu bereichern.
Die Ausweitung der Produktpalette sowie die geografische Expansion in die Mittelostregion in Zusammenarbeit mit Sephora unterstreichen den globalen Anspruch der Marke. Church & Dwight sieht darin einen großen Vorteil, um Touchland international weiter zu positionieren und das Wachstum über die nordamerikanischen Kernmärkte hinaus voranzutreiben. Ein weiterer Aspekt, der die Übernahme attraktiv macht, ist die Möglichkeit, die Marke in anderen verwandten Kategorien auszubauen. Dabei betont Dierker aber auch die Haltung, dass Touchland in den Kernsegmenten Handdesinfektionsmittel und verwandten Produkten noch erhebliches Wachstumspotenzial hat, bevor eine Diversifizierung erfolgt. Die Vision von Gründerin und CEO Andrea Lisbona, Touchland zu einem weltweit bekannten Produkt in den Händen jedes Verbrauchers zu machen, soll durch die Expertise von Church & Dwight weiter beschleunigt werden.
Beide Seiten sehen sich in einer starken Partnerschaft, die nächsten Wachstumsschritte für Touchland erfolgreich zu meistern. Für Church & Dwight bedeutet dieser Deal nicht nur eine Erweiterung des Produktportfolios, sondern auch einen strategischen Schritt, um im sich dynamisch entwickelnden Handpflege- und Hygienemarkt eine führende Position einzunehmen. Insbesondere die jüngere Konsumentenschicht, die Wert auf Design, Duft und Nachhaltigkeit legt, wird künftig stärker adressiert. Die Marktdaten zeigen, dass der Handdesinfektions-Sektor weiter an Bedeutung gewinnt und dank Innovationen sowie Differenzierungsmerkmalen ständig neue Kunden gewonnen werden können. Aus wirtschaftlicher Sicht verdeutlicht die Höhe des Kaufpreises und der Zahlungsbestandteile, wie attraktiv Touchland für Investoren geworden ist.
Die Kombination aus Bargeld, Aktien und erfolgsabhängigen Zahlungen lässt erkennen, dass Church & Dwight optimistisch bezüglich des langfristigen Potenzials der Marke ist. Analysten folgen gespannt, wie sich die Integration von Touchland in das Portfolio des US-amerikanischen Konzerns auswirkt und welche Synergieeffekte sich aus Logistik, Marketing und Vertrieb ergeben werden. Die Übernahme von Touchland fügt sich außerdem in einen größeren Trend, bei dem große Unternehmen verstärkt auf innovative Nischen- und Start-up-Marken setzen, um ihre Produktpalette zu diversifizieren und frische Impulse zu erhalten. Gerade im Bereich der Körperpflege und Hygiene, wo Kundenbindung durch emotionales Design, Duft und Benutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle spielt, sind solche Akquisitionen heute zentral für nachhaltiges Wachstum. Zusammenfassend betrachtet steht die Akquisition von Touchland durch Church & Dwight sinnbildlich für den Wandel in der Konsumgüterbranche.
Sie zeigt auf, dass junge, innovative Marken mit einzigartigen Produktangeboten eine attraktive Wachstumschance darstellen. Die Verbindung dieser Marken mit etablierten Konzernen schafft eine Win-Win-Situation, von der sowohl die Konsumenten durch hochwertige und trendige Produkte profitieren, als auch die Unternehmen durch Marktanteilsgewinne und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie sich Touchland weiterentwickelt und welchen Einfluss diese Übernahme auf die Handhygiene-Branche weltweit haben wird.