Im ersten Quartal 2025 zeigt sich der Arbeitsmarkt für Kubernetes-Ingenieure als dynamisch und prägend für die IT-Branche. Kubernetes ist inzwischen nicht nur eine Technologieoption, sondern ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die skalierbare Cloud-Infrastrukturen aufbauen und betreiben wollen. Die gesammelten Daten aus über 1.200 Stellenangeboten umfassen 436 klar definierte Jobs, die explizit Kubernetes-Erfahrung erfordern und transparente Gehaltsangaben enthalten. Die Analyse dieser Daten liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sich die Nachfrage nach Kubernetes-Experten entwickelt hat und welche Faktoren den Markt aktuell bestimmen.
Einer der zentralen Aspekte ist die Gehaltsstruktur von Kubernetes-Spezialisten. Weltweit liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 158.450 US-Dollar, wobei eine Bandbreite von circa 133.221 bis 183.680 US-Dollar verzeichnet wird.
Allerdings sind diese Werte nur aussagekräftig, wenn man sie im Kontext der regionalen Unterschiede betrachtet. Nordamerika hält mit 70,8 Prozent den Löwenanteil der ausgeschriebenen Kubernetes-Stellen und bietet dort durchschnittliche Gehälter von etwa 165.288 US-Dollar. Auffällig ist jedoch, dass die Gehälter in Nordamerika gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken sind – die durchschnittlichen Werte sind um jeweils etwas mehr als sechs Prozent zurückgegangen. Gründe hierfür könnten sich erst in den folgenden Quartalen von 2025 klarer zeigen.
Europa folgt mit rund 18,8 Prozent der Stellenanzeigen auf dem zweiten Platz. Die Gehaltsentwicklung in Europa zeigt dagegen einen positiven Trend: Das durchschnittliche Jahresgehalt stieg im Jahresvergleich auf etwa 71.197 Euro mit einer Steigerung quer über die Gehaltsklassen. Dieser Unterschied macht deutlich, dass Europa trotz geringerer Stellenanzahl zunehmend attraktive Konditionen im Kubernetes-Segment bietet. Dennoch bleibt zu beachten, dass Europa wirtschaftlich und kulturell sehr heterogen ist, was bedeutet, dass innerhalb des Kontinents starke regionale Unterschiede bestehen.
Was die Berufsprofile angeht, suchen Unternehmen im ersten Quartal 2025 primär nach Software Engineers mit Kubernetes-Kompetenz. Nahezu die Hälfte aller erfassten Jobs entfällt auf diese Rollen. Gefolgt werden sie von Platform Engineers und DevOps Engineers, die ebenfalls eine wichtige Rolle im Aufbau moderner Infrastruktur spielen. Site Reliability Engineers hingegen nehmen in diesem Zeitraum nur noch einen kleinen Teil des Marktes ein, was auf eine Verschiebung der Prioritäten in manchen Unternehmen hindeuten könnte. Ebenso bemerkenswert ist der deutliche Zuwachs bei Machine Learning Engineers, die sich fast verdreifacht haben, was den Einfluss von KI-gestützten Lösungen in Kubernetes-Umgebungen widerspiegelt.
Die Arbeitsmodelle rund um Kubernetes-Jobs haben sich weiter diversifiziert. Auch wenn die Diskussion um Remote-Arbeit in letzter Zeit oft kritisch gesehen wurde, erlaubt rund 68,6 Prozent der Stellenangebote irgendeine Form von Remote-Arbeit. Allerdings handelt es sich hierbei zumeist um hybride Modelle oder Remote-Arbeit, die auf eine geographische Beschränkung beschränkt ist. Tatsächlich sind rein ortsunabhängige und uneingeschränkte Remote-Jobs mit weniger als einem Prozent nur sehr selten anzutreffen. Interessanterweise zeigt sich seit Anfang 2023 ein leichter Wiederanstieg remote-fähiger Angebote, nachdem diese zuvor rückläufig waren, während reine In-Office-Stellen zuletzt leicht zurückgingen.
Die hybride Arbeitsform scheint insgesamt ein solides und nachhaltiges Modell zu sein.Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bereitschaft zu Bereitschaftsdiensten. Nur gut ein Zehntel der Stellen erfordern explizit eine On-Call-Bereitschaft, doch die meisten dieser Jobs sind wiederum im Remote- oder Hybrid-Umfeld zu finden. Dies verdeutlicht, dass Unternehmen den Betrieb von Kubernetes-gestützten Plattformen als kontinuierlich und agil betrachten, zugleich aber auch dafür sorgen möchten, dass die Mitarbeiter flexibel arbeiten können.Technologisch gesehen gehören Docker, PostgreSQL und Kafka zu den meistgenannten Technologien in Kubernetes-Stellenanzeigen im ersten Quartal 2025.
Insbesondere Docker wird von über der Hälfte der Jobs genannt, was seinen zentralen Stellenwert in containerisierten Umgebungen unterstreicht. Helm hat im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Popularitätssprung gemacht, was auf die wachsende Bedeutung von Paketverwaltung in Kubernetes hinweist.Programmierkenntnisse dominieren weiterhin die Anforderungen der Unternehmen: Python ist mit 62 Prozent der Erwähnungen die unangefochtene Nummer eins und verzeichnet ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Auch Java, JavaScript und Go sind nach wie vor stark gefragt, wobei JavaScript einen bemerkenswerten Zuwachs verzeichnet. Shell- und Typescript-Kenntnisse gewinnen ebenfalls an Bedeutung.
Auffallend ist dagegen der Rückgang von Ruby, das in weniger als der Hälfte der vorherigen Angebote nachgefragt wird. Für Entwickler bedeutet dies, sich verstärkt auf diese Sprachen zu konzentrieren, um ihre Chancen auf dem Kubernetes-Arbeitsmarkt zu erhöhen.In Sachen CI/CD-Tools sind Jenkins, GitLab und GitHub Actions die Instrumente, die am häufigsten genannt werden. Dies zeigt, wie integraler Bestandteil eines Kubernetes-Engineers inzwischen die Fähigkeit ist, kontinuierliche Integrations- und Bereitstellungsprozesse nahtlos zu betreiben. Im Bereich der Observability-Tools liegen Grafana, Prometheus und Datadog weit vorne, was den Bedarf nach Monitoring und Performance-Analyse in komplexen Systemlandschaften widerspiegelt.
In Summe zeigt sich, dass der Arbeitsmarkt für Kubernetes-Experten im Jahr 2025 von einer stabile Nachfrage, aber auch von spürbaren regionalen und thematischen Verschiebungen geprägt ist. Unternehmen setzen verstärkt auf flexible Arbeitsmodelle, innovative Technologien und Fachkräfte, die nicht nur Container orchestrieren können, sondern auch in angrenzenden Bereichen wie DevOps, ML und CI/CD versiert sind. Trotz eines leichten Gehaltsrückgangs in Nordamerika bleibt das AWS-Ökosystem zentraler Bestandteil vieler Stellen, während Europa durch moderate Gehaltssteigerungen und eine wachsende Anzahl an Angeboten attraktiver wird.Wer auf der Suche nach einer Karriere im Kubernetes-Umfeld ist, sollte sich auf eine breite Palette von Fähigkeiten vorbereiten und vor allem Kenntnisse in den gängigsten Programmiersprachen und Tools ausbauen. Zudem gewinnen Flexibilität und die Bereitschaft, hybride oder remote Arbeitsmodelle zu akzeptieren, an Bedeutung.
Die Zukunft des Kubernetes-Jobs-Marktes verspricht Innovation und Wachstum, und wer sich rechtzeitig anpasst, wird von den vielfältigen Möglichkeiten profitieren. Im weiteren Verlauf des Jahres werden zusätzliche Quartalsdaten noch tiefergehende Einblicke in die Entwicklungen bieten und helfen, längerfristige Trends klarer zu definieren.